Philips 32PF9967D via 32PF9830

  • Hallo


    ich wollte Ende Januar einen 32 Zoll LCD Ferseher kaufen,
    bis jetzt waren meine Favoriten:
    1. Philips 32PF9967D (gute Tests in Zeitschriften)
    2. Samsung LE-32M61B (leider keine chance den live
    zu sehen)
    nach meinen letzten Preisrecherchen im Internet,
    habe ich gesehen ,dass der Philips 32PF9830 preislich sehr nah dem 9967D liegt, nach dem Datenblatt zu beurteilen sollte der viel besser sein als der 9967D, oder?
    Weiss jemand woher kommt diese Preisangleichung?
    welchen sollte man nehmen?
    weiss jemand welche LCD-Panels die drei verbaut haben?
    Samsung: wohl Samsung S-PVA Panel
    Philips?


    Gruss Chris


    Ps.:
    Internet Preise (120106)
    1.)Philips 32PF9967D 1950,-
    2.)Samsung LE-32M61B 1600,-
    3.)Philips 32PF9830 2155,-

  • Vergleich doch einfach die beiden Modelle auf der Philips-Homepage.


    Der 9967 ist bis auf den DVB-T-Tuner identisch mit dem 9966 (mein Eigen), bin sehr zufrieden, der 9966 sollte also noch günstiger zu bekommen sein (habe 1799,- bezahlt). Der 9830 hat KEINEN DVB-T-Tuner.


    Weitere Mehrausstattung des 9830 gegenüber 9966/67:


    - Ambilight 2 statt Ambilight (Farbe wird links/rechts getrennt gesteuert)
    - PixelPlus 2 HD statt PixelPlus 2
    - HDMI und DVI-Anschluss (996x nur DVI, HDCP-kompatibel)


    Mein 9966 hat ein Panel von Sharp (laut Servicemenü).

    Einmal editiert, zuletzt von Caranthir ()

  • Hallo,


    von dem Philips 32PF9966 habe ich viele negative Berichte gelesen wegen:
    starke knackgeräusche am Gehäuse?
    bei 99830 widerum plötzliches Auschalten und Ruckler?


    Chris

  • Kann nur zum 9966 etwas sagen. Ja, er knackt nach dem Ausschalten manchmal, das stört mich aber persönlich nicht weiter. Hat meine alte Philips 4:3 Röhre auch gemacht :)


    Ruckeln gibt's bei analogen Quellen dank Digital Natural Motion überhaupt nicht, bei Zuspielung über DVI zittern vertikale Kanten bei schnellen Schwenks aber doch merklich (DNM bei DVI nicht aktiv). Das sieht man aber auch bei Röhrengeräten, liegt IMHO an den 25 Bildern/Sek. bei DVDs, was nicht optimal auf die 50 o. 60 Hz Panelfrequenz umgesetzt werden kann.

  • Sind von dem Ruckeln alle LCD's betroffen oder nur Philips?


    Chris