Versichertes Päckchen bei der Post?

  • hallo,
    kann mir einer mal erklären wozu man 2-4 euro glaub ich mehr zahlen muss wenn man ein versichertes päckchen bis 2 kilo schíckt ?
    Wenns verloren geht und es nicht versicherrt ist hat die post dann nichts mehr damit zu tun ? oder wie ist daS?


    ich seh grad ein kleines päcken 4,30 € bei der post...das ist bisschen viel muss ich sagen...gibst da nicht günstiegeres ? das was ich verschicken will wiegt 150 gramm vielleicht oder 120. Nur ich wollte es im päckchen schicken damit das bootleg nicht beschätigt wird. Und im Großbrief ist es immer so eine sache.
    hm^^

    Einmal editiert, zuletzt von MichaNrW ()

  • so weit ich weiß kriegste den Wert des Paketes von der Post nur wieder, wenn man es versichert. Sonst ist es halt verloren gegangen. Normalerweise sind allerdings solche Fälle äußerst selten.

  • achso und wieviel € muss ich da draufzahlen bei der dhl ?
    also bin bei versand mit 4.30 €

  • musst dich mal auf der DHL seite umschaun.
    Da findest du einiges auch zu dem Thema versichern,
    bin mir ämlihcn icht ganz sicher.
    Aber das mit den Preisen habe ich dir rausgesucht ;)

  • Nein, so ist das nicht!


    Bei der Post ist es so:
    Ein Päckchen bei der Post ist stets unversichert.


    Ein Paket ist bis (ich bin mir bei der Obergrenze jetzt nicht ganz sicher) 500 Euro automatisch versichert. Darüber kostet die Versicherung extra.



    Günstiger und meines wissens immer versichert ist, z.B. der Hermes Paketdienst, der sich aber in der Regel nur bei größeren, schwereren Paket lohnt, die bei der Post sehr schnell sehr teuer werden. Hier bleibt Hermes recht günstig...Ansonsten einfach mal auf den Hermes, DHL, GLS und wie sie nicht alle heißen Homepages erkundigen...



    Grüße!

  • Das ist ganz einfach. Schickst Du das Zeug als Päckchen, dann musst Du den entsprechenden Schein ausfüllen und die Post stellt die Sendung dann zu. Allerdings: beim Päckchen gibt es für Dich keine Kopie des Scheins und keine Unterschrift des Empfängers. Daher hat die Post tatsächlich nichts damit zu tun, wenn das Päckchen verloren geht, denn:


    1. hast Du keinen Beleg dafür, dass Du ein Päckchen an Empfänger E geschickt hast
    2. wie soll denn die Post ohne einen solchen Beleg prüfen, ob das Päckchen auch überhaupt angekommen ist, oder ob der Empfänger es "verloren" hat?


    Für den Aufpreis Päckchen auf Paket bekommst Du 2 Dienstleistungen:
    1. Beleg und Nachweis des Erhalts der Ware durch den Empfänger
    2. Versicherung über 500€


    Habe allerdings schon gehört, dass man bei Inanspruchnahme der Versicherung ziemlich viel Aufwand/Ärger haben kann. Zudem wird es kompliziert, wenn man keine Rechnung der versendeten Ware mehr hat bzw. der Wert der Ware nicht mehr zweifelsfrei ermittelt werden kann (z.B. gebrauchte Ware).


    Ich denke nicht, dass Du in Deinem Fall eine günstigere Variante die die Post finden wirst...

  • Ja, also zum Thema Post und Versicherungen hab ich nur schlechte Erfahrungen gemacht. Hatte Tickets mit einer 24h extra versicherten Eilsendung verschickt, weil das Konzert schon die Woche drauf war.
    Die Tickets kamen zwei Wochen nach dem Konzert an, ohne eine Unterschrift verlangt zu haben, ohne alles.
    Und da die Tickets ja wieder aufgetaucht sind, zahlte die Post lediglich die dreifachen Versandkosten, da ja kein Verlust besteht...
    Und der Aufwand war gigantisch, ewig langer Briefverkehr und immer vertröstet worden. Und ohne Kaufbeleg geht auch gar nix. Da brauch ich ja keine 7 Euro für nen versicherten Eildienst zahlen...

  • Bei der Versicherung ist das Problem, dass man eine Rechnung vorbringen muss, die belegt wie teuer das Gerät oder die Ware war, die beschädigt/verloren gegangen ist.
    Ich hatte mal einen Garantiefall bei Lautsprechern, damals war der Versand aber über Hermes. Und da musste ich nur die Rechnung der Reparatur vorweisen. Ob das bei der Post auch reicht, weiß ich nicht, aber ich denke schon. Daher wird das bei Ware, die nicht repariert wird und keinen Kaufbeleg mehr hat, wahrscheinlich bei allen Logistikunternehmen so gehandhabt, dass da nichts erstattet oder ersetzt wird..