Einleitung:
Nachdem ich bisher immer eine Röhre hatte, bin ich nunmehr stolzer Besitzer eines TFT Monitors.
Aber erst einmal ein paar Vorbemerkungen über meine Suchkriterien die ich vor dem Kauf hatte.
- Der Monitor sollte ein ansprechendes Äußeres und gutes Design haben
- gutes Bild, den sonst kann man sich den Kauf gleich sparen, wenn man hinterher ein schlechteres Bild wie vorher hat
- Digitaler Eingang
- Der Monitor sollte bezahlbar sein (max. 350-400 Euro)
- Man sollte mit spielen können (hat aber nicht oberste Priorität)
Wie man sehen kann wollte ich Vieles, und es war gar nicht so leicht etwas Passendes zu
finden. Ich hatte immer wieder mal andere Favoriten, aber zum Schluss habe ich mich auf den
Sony SDM-S95DS festgelegt. Nun wird sich so mancher fragen, wieso ausgerechnet dieser
Monitor? Warum nicht einer von denen, die hier im Forum hoch im Kurs stehen? Sicherlich
spielten bei der Entscheidung nicht bloß rationale Gründe eine Rolle, aber letztlich war für
mich wichtig, das beim TFT-Kauf auch die Vorteile dieser Technik betont werden (Design,
Leuchtkraft, Schärfe, etc.) und nicht dessen Nachteile (Schlierenbildung, Spielbarkeit, Farbtreue….), da man sonst auch seinen guten alten Röhrenmonitor behalten kann. Bei dem Sony konnte man aufgrund der Leistungsmerkmale diese Aspekte erwarten, und da ich ohnehin meistens nur Strategiespiele zocke, hoffte ich, das es auch in dieser Hinsicht nicht ganz so schlimm kommen würde.
Ich bestellte also meinen Sony online, und bereits am nächsten Tag wurde er geliefert…so soll es sein. Beim auspacken stellte ich bereits fest, das alles kreuz und quer mit Klebeband verklebt war, und nicht gerade nach Fabrikauslieferung aussah. Meine Befürchtungen bewahrheiteten sich: Flecken und Streifen auf dem Bildschirm und Kratzer auf der Standfläche des Monitorfußes. Unter einem neuen Monitor stellt man sich glaub ich was anderes vor. Die Servicehotline versicherte mir, dass dies ja nun überhaupt nicht sein dürfe und schickt mir nun einen Retourschein zu. Mal sehen was daraus noch wird. Aber erst einmal weiter
Monitordaten:
Die einzelnen Daten mag ich jetzt nicht alle aufführen. Ich verweise hierfür auf die Sony Webseite
Zubehör, Verarbeitung, Funktionen:
Alles Notwendige wird mitgeliefert. Ein Digitalkabel, ein Analogkabel, Klinkenkabel (der Monitor hat jedoch keine Lautsprecher, sondern nur einen Klinken/Kopfhörerausgang), kurzes Handbuch, CD-ROM (mit Treiber, ausführlichem Handbuch und Einstellungssoftware).
Die Verarbeitung ist robust und gibt keinerlei Anlass zur Klage. Das montieren des Standfußes geht leicht zur Hand.
Praktisch ist, das sich in dem Standfuß ein Loch befindet, das die Monitorkabel nach hinten weg abführt. Der Monitor ist nicht höhenverstellbar, aber dafür seitlich schwenkbar und vertikal kippbar.
Die Bedientasten für das OSD befinden rechts an der Seitenleiste. Die Tasten sind etwas klein und auch die Beschriftung mag für manche schwer entzifferbar sein, aber ich persönliche komme damit gut zurecht. Auch das OSD lässt sich intuitiv bedienen, aber auch hier hat man an der Beschriftung gespart, sodass man sich erstmal durchhangeln muss.
Die silber schwarze Optik des Monitors ist über jeden Zweifel erhaben. Sony hat für so was einfach ein Gespür. Die schlichte und edle Noblesse ist Augengeschmeid
Bildqualität:
Laut Herstellerseite werden MVA und IPS Panels im SDM-S95D verbaut. Dies lässt auf eine gute Bildqualität schließen. Dies kann ich auch bestätigen. Die Farben sind kräftig und haben einen guten Farbverlauf. In einem Video konnte ich jedoch Abstufungen erkennen die ich bei meinem CRT so nicht gesehen habe. Evtl. liegt es an den Bildeinstellungen. Mein Modell weist keine Pixelfehler auf, aber an manchen Stellen wirkt das Bild etwas grisselig/glitzerig. Das könnte ein Indiz für ein IPS Panel sein, ich habe jedoch dahingehend keine Erfahrung, um das bewerten zu können. Die Ausleuchtung empfinde ich als gleichmäßig. Phänomenal ist die Schärfe, die ich so ja nicht gewohnt war. Texte sind in allen Größen vorzüglich und entspannend zu lesen. Der Kontrast des Monitors ist ebenfalls gut. Weiß empfinde ich heller und reiner als bei meinem CRT, dafür ist das Schwarz nicht ganz so dunkel wie bei diesem.
Ein klein wenig enttäuscht war ich von der Blickwinkelstabilität. Wen man genau davor sitzt und mit dem Kopf wackelt ist es OK, aber soweit es darüber hinaus geht, gibt es bereits Eintrübungen im Bild. Von einem MVA Panel hätte ich das eigentlich gar nicht erwartet.
DVD, Spielbarkeit, Interpolierung:
Sony gibt eine Reaktionszeit von 16ms für das Panel an. Für DVD,s und Videos reicht es absolut aus. Ich habe es mit dem Film Matrix und Star Trek8 ausgetestet. An manchen Stellen konnte man höchstens Schlieren erahnen.
Die meisten Bedenken hatte ich bei der Spielbarkeit. Ich selbst würde mich nicht als ein Hardcore-Zocker bezeichnen, eher als ganz „normaler“ Spieler. Und für einen Normalo wie mich scheint dieser Monitor absolut ausreichend zu sein. Ich habe es ausgetestet mit „The Chronicles of Riddick“ und „Sonic3“ . Bei Sonic wurde bei ganz schnellen Passagen der Hintergrund etwas unscharf, das wars aber auch. Bei Riddick konnte ich einen Unterschied auch nur bei wirklich sehr schnellen und heftigen Bewegungen, im Vergleich zu meinem CRT, feststellen.
Die Interpolierung beim Sony kann man wohl als perfekt bezeichnen. Sonic3 (ein altes Sega Genesis Game) sah einwandfrei aus und Riddick sah bei niedrigeren Auflösungen sogar besser aus, wie bei meinem CRT.
Fazit:
In Punkto Blickwinkel hat der Sony meine Erwartungshaltung enttäuscht (vielleicht hatte ich zu hohe Erwartung). In Punkto Spielbarkeit hat er sie übertroffen. Wen man jetzt nicht genau wüsste das ein MVA/IPS Panel verbaut ist, dann würde ich glauben das ich vor einem TN Panel sitze. Aber sei es wie es sei, in summa weiß der Sony zu überzeugen. Ein sehr schönes Design, gute Verarbeitung und ein scharfes und farbenfrohes Bild sprechen für sich. Ich bereue den Kauf nicht.
Wenn ich mein Austauschgerät erhalte, gebe ich nochmals ein Update