Welche Kühlung benutzt ihr !!!

  • Hallo Boardis,
    wir hatten schon mal das Thema , aber da gabs noch keine "Out Off Topic". Also, ich bezweifle mal stark, dass dieses Board nicht professionelle IT und PC User, Bastler , etc. besitzt, da ich keinen TFT User kenne , der nicht sich ein bisschen mit PCs oder Technik auskennt, geschweige die selber nicht zusammenbaut.


    Also das Interesse hier bezieht sich auf Gehäuse , Dammmatten , CPU-Kühler , CaseFans , etc, und ihre Temp. bei wieviel Umdrehungen in der min und der db Wert wäre auch nicht schlecht.


    Fange ich mal an. Ich habe ein Silentmaxx ST-11 Midicase mit Dammmatten ein Prosilence Gold Netzteil mit Papstlüftern, jeweils 12db mit 1500 Umd/min. und 420 Watt ( auch von Silentmaxx ). Dazu kommen noch Enermax Lüftergehäuse (3 STK ) mit manueller Drehzahleinstellung. Dazu kommt ein Silentmaxx CoolFlow CPU-Kühler bis XP 2800. Massive Kupferkühler mit Papst-Lüfter. (12db bei 1700 Umd/min). Davor war es ein GlobalWin TAK-58 Supersilent bis xp2100 bei 38db. Muss aber sagen , der kühlte um 7°C besser. Fussentkopplung des PC-Gehäuse und Silberwärmeleitpaste von Silentmaxx gehören auch dazu. Als GPU-Kühler benutze ich einen Verax Kühler , den mir Prad empfohlen hatte und der einfach nur genial ist ( danke Prad :] ). Der Rechner ist insgesammt sehr sehr leise. Man hört ihn eigentlich gar nicht. Die Innentemp beträgt zwischen 22°-25°C. Die Temp. der CPU beträgt zwischen 56°-69° je nach Auslastung. Der TAK bracht max. 63°C zu stande. Ich habe schon mit Silentmaxx- mitarbeiter, da er selber Physik auf Dilp. an meiner Uni studierte. Der meinte, das ein Athlon 90°C aushalte und bis 70°C keine Befürchtungen zu erwarten sind. Über 70°C sinkt dann etwas die Lebensdauer der CPU. Ich besitze einen Ahtlon XP2100 Palomino. Der hat laut AMD sehr hohe Wärmeenergie abgibt bis 73 Watt. Ein Thoroughbred 2100er macht da nur max. 62 Watt. Nun ist es ja noch mild draussen , aber wenn Sommer wird befürchte ich Schlimmes. Ne Wakü ist zu teuer. Vielleicht könnt ihr mal was über eure Systeme schreibenund ihre Kühlung und Lautstärke. ( Ach ja, mein System ist alles Marke Eigenbau ;) .

  • Hallo Jesse James


    jetzt bist du mit zuvor gekommen, ich wollte das auch schon fragen.



    Gehäuse: Addtronics 7896A (Schallgedämmt mit Noiseblocker Dämmmatten)
    Im Grill vorne befindet sich eine blaue Kaltkathoden Röhre


    Netzteil: TSP 420W TripleFan
    ********************************************************************
    **Befindet sich jetzt im 2. PC
    **Netzteil: Ennermax 350W (Mit Noiseblocker Lüftern)
    ** der 90mm mit 22 dB/A
    ** der 80mm mit 11-26 dB/A automatisch temperaturgesteuerte Drehzahl
    ********************************************************************


    Gehäuselüfter: 1x Noiseblocker 90mm mit 22 dB/A


    CPU-Kühlung: Wassergekühlt
    ----------------------------------
    CPU-Kühler: Cooling-Solutions K4.1
    Ausgleichbehälter: coolcases (hatte vorher einen Eigenbau)
    Raddi: Aqua Computer Airplex evo 240
    Pumpe: Hydor L20
    Schlauch: PVC 10mm
    2x120mm Enermax Lüfter manuelle Drehzahlregelung für den Raddi


    Wärmeleitpaste: ArcticSilver 3


    Grafikarte: Leadtek A250
    die Grake ist fast komplett von einem Kühlkörper umschlossen
    Allerdings waren die 2 Lüfter zu laut (pfeifen) und wurden von mir gegen einen 92mm YS-Tech Lüfter (32db) ersetzt, welcher auf 7V lautlos läuft.


    Innentemperatur: 25-max. 28° (Auch wenn mein PC 1 Woche durchläuft)
    CPU-Temp: 37-max 48° (Auch nach einigen Stunden Vollast)


    Damit man die Temps gut überwachen kann, habe ich vorn ein 4x20 Zeichen LCD-Display.


    Was ich noch vergessen habe:
    Ich benutze zwei Samsung 80GB HDDs mit 5400U/min (max 30dB).

    Viele Grüße
    Randy

    3 Mal editiert, zuletzt von Randy ()

  • Ich kann wohl mit Fug und Recht behaupten, dass mein Rechner nicht nur unheimlich heiss sondern auch unheimlich laut ist :D
    Trotz gutem Lüfter und Dämmatten...


    Aber es handelt sich auch um einen Athlon TB 1,33 GHz, der kleine Herd für den PC.
    Auf der nächsten LAN mach ich meine Tiefkühlpizza im Rechner warm.

  • beim Thema Lautstärke könnte ich schon noch was machen... Aber Lärm verbreiten vor allem die Lüfter des Enermax Netzteils (die 450Watt Version ohne geregelte Lüfter, leider) sowie DVD-Rom und Brenner.
    Der Alpha PAL8045 auf dem Athlon 2400 mit nem leisen Lüfter ist dagegen unhörbar. Seit kurzem macht sich noch die Radeon9700pro bemerkbar, aber nur am Rande.
    Wasserkühlung stand eigentlich nie zur Debatte, der Prozessor wird selbst unter Volllast nicht wärmer als 45°C, das Board bleibt bei ca 35-38°C.


    Um da noch was an der Kühlung zu ändern, muss ich schon viel Zeit und Lust und Geld übrig haben. (Never change a running system! :D)
    checker

    - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten steigt. (Heinz von Foerster, 1911-2002) -

  • Mod. Enermax NT, für Cpu und Gpu Wakü von Innovatek, Radi von Watercool. Zusätlich habe ich Vario-Lüfterregelung (zum Zocken) mit 5 90mm Papst-Lüfter.



    Sehr leise ;)

  • Ich hab einen Athlon XP 2600+ und eine Radeon9700Pro befeuert mit einem langsamstdrehenden 460er Enermax Netzteil. Das Ganze befindet sich in einem BigTower von Conrad dem ich 4 weitere Enermax Lüfter auf kleinster Stufe verpasst habe. Die CPU wird von eimem Thermaltake Volcano9 gekühlt, der statt des Orginallüfters einen superleisen 120er Enermax draufhat. Den 52er Lüfter von der Graka hab ich gegen einen NoName 60er ausgetauscht, der wesentlich effizienter und leiser ist.
    Alle von innen frei zugänglichen Seitenteile hab ich mit Studioschaumstoffmatten verkleidet.
    Das System hat eine Durchsch.-Temperatur von 23° und der Prozzi von 38°.

  • das mir das thema hier nun auch begegnet... 8o


    habe mich eine ganze weile mit der lautstärke meines rechners auseinander gesetzt, weniger aus spaß an der freud, sondern mehr weil die kiste im wohnzimmer steht und meine freundin mir ständig in den ohren hing, wie laut die kiste doch sei (zumal er tag und nacht läuft...)


    hier nun mal eine übersicht der maßnahmen die ich ergriffen habe:


    1. ein neuer rechner musste ohnehin her. damit ahbe ich die chance genutzt vom amd auf einen intel (p4 mit 2,533 GHz) umzusteigen. die kenne ich hier aus der firma und weiß, dass die mit den geboxten lüftern sehr leise sind und nicht zu heiß werden. zwar sind die xp-varianten des athlon besser als die thunderbirds, aber rein abwärmetechnisch hinken die immer noch den pentium hinterher...


    2. dabei dann auch ein neues mainboard , hab darauf geachtet, dass kein überflüssiger aktiver northbridge-lüfter drauf rumlärmt (asus p4pe gold).


    3. enermax 350w netzteil mit regelbarem lüfter an der rückseite, ganz nach unten geregelt. keine hitzeprobleme, kaum geräusche durchs netzteil.


    4. 'no-vibes' einbaurahmen für die festplatten, damit keine schwingungsübertragung aufs gehäuse und so gut wie keine hd-geräusche mehr (2 x 5.400, 1 x 7200 U/min)


    5. reichlich cd-images auf den platten.... habe zwar ein recht leises dvd-laufwerk (toshiba 1712) aber auch das ist nicht geräuschlos. von daher nutze ich für games und andere proggies die cds brauchen einfach die daemon-tools mit den entsprechenden images... herrlich!


    6. was mich letztlich noch nervte war das hochfrequente geräusch des Grafikkartenlüfters ... war der einzige noch vernehmbare lärm. habe mir dann bei oc-card.de die passive lösung 'Zalman VGA Heatpipe ZM80A-HP' gekauft und damit auch diesen nervtöter aus meinem system verbannt.


    früher habe ich auch mal mit gehäusedämmung rumgekaspert, aber das hat mir nicht viel gebracht... war schw****-teuer und hat letztlich nur für mehr hitze im system gesorgt, womit die temperaturgeregelten lüfter lauter wurden...


    jetzt läufts richtig leise, einzige wirkliche alternative sind jetzt noch wasserkühlung und lüfterloses netzteil... aber das scheitert momentan an den begrenzten finanziellen mitteln... schließlich muss jetzt erstmal der her :D


    vielleicht konnte ich ja damit jemandem anregungen geben...


    greetz
    maik

  • Also :tongue: ,


    mein selbst zusammengeschusterter xp 1600+ wird von einem akasa supersilent lüfter gekühlt mit knapp 20db. die temperatur liegt im rahmen von 43-46° je nach auslastung des rechners. mein mainboar k7s5a von elitegroup wird passiv gekühlt. auf meiner graka, geforce 2 gts, sitzt eine zahlmann heatpipe, ein völliger passiv kühler, der die graka auf ca 42 grad hällt. mein noname netzteil mit 300watt ist gemoded, denn ich habe es aufgeschraubt, in die eine seite ein loch geschnitten und einen zweiten 80 x80 lüfter draufgebaut und nun beide lüfter des NT in reihe geschaltet, so laufen beide auf 6v und unhörbar. frischluft von draussen wird durch einen lüfter auf 5v hereingepustet. das system ist ca. 33grad warm und ist von einem chieftec cs-601 umgeben, der komplett schallgedämmt ist, mit - be quiet - matten. das einzige was man in einem sehr sehr angenehmen geräusch hört, sind meine beiden 7200ter platten im raid ;)

  • Hallo,


    ich hatte auch mal so eine Phase wie ihr. Mittlerweile habe ich es aufgegeben. Leistung und Stabilität verbunden mit absoluter Stille geht nicht.


    Damals habe ich fast alles neu gekauft - und war am Ende immer noch nicht zufrieden. Wenn man gerade eine Komponente gegen eine leisere getauscht hat, hört man dann wieder eine andere Komponente, die man vorher nicht gehört hat. Außerdem wird's ab einem gewissen Punkt zu warm - nicht besonders gut für einen Computer.


    Mittlerweile benutze ich einen CPU-Standardkühler, zwei (wenn auch leise) Gehäuselüfter und ein stinknormales Computergehäuse. Der CPU Kühler beschert mir einen Geräuschpegel von etwa 30db. Das ist m.E. noch erträglich. Dafür ist auch alles schön kühl.


    pink

  • Hallo!
    Mein System ist nicht ganz so spektakulär wie die ersten aber trotzdem leise:


    Athlon Xp 1600+ gekühlt mit einem Verax P14!


    Netzteil: 300W Noisblocker, tempgeregelt!


    Dämmmantten von silentmaxx und das wars! Leise und schnell genug! Ich bin einfach rundum glücklich!


    Ach ja, hätt ich fast vergessen, die temps:


    CPU: teilweise bis zu ca. 62°C
    MObo: bis zu 46°C :P
    HDD: bis ca. 50°C


    Dazu sag ich nur: HOT HOT HOT!! Aber stabil!

    Einmal editiert, zuletzt von adam ()

  • Also ich kann auch nicht so viel bieten, aber ein bisschen Bastelei steckt schon drin....


    TB 1200c mit Alpha PAL 6035 Kühlkörper mit swiftkill auf einen 80x80 Papst 8412 NGL (der mit 12dB)
    Netzteillüfter getauscht in einen Papst 8412 NGL.
    Ein Gehäuselüfter auch Papst 8412 NGL.
    Ehemaliger Prozessorlüfter ein YSTech silent@7V 60x60 hängt bei mir mit einem aufgeschnnittenen Trichter unter der Grafikkarte. Mehr wollte ich nicht ausgeben, da eh mal ne neue rein kommt.
    Akkustik-Dämmatten vom Conrad zur Dämmung.
    Die Luftaustrittsgitter des Towers habe ich rausgeschnitten, da die solche Luftverwirbelungen verursachten und dafür sind Lüftungsgitter drauf.
    Alle Lüfter sind entkoppelt.


    Also wenn meine Festplatte (Maxtor@5400rpm) nicht so laut wäre, dann würde es passen, aber so muss die auch mal raus. Sie ist eh zu klein.


    Ein neues Alu-Gehäuse würde mir auch mal gefallen, aber wozu eigentlich? Das Ding steht eh nur unter dem Tisch...

    Gruß bart

  • So habe heute mit Silentmaxx gesprochen, da es mir wirklich zu warm war. Die haben mir berichtet das Wärmeleitpaste mit Silber für Kupferkühler und AMDs Palamino-Kern tödlich ist, da das Silber zu schnell oxidiert binnen weniger Sekunden. In diesem Zustand produizerte meine CPU 60-75°C bei 12db und 1500Umd/min (Silentmaxx CoolFlow 2.1). Jetzt nach dem ich telefoniert habe und der Herr mir sagte ich sollte doch bitte die normale Silentmaxx Wärmeleitpaste benutzen , ist meine CPU unter Volllast und geichen obengenannten Spezifikationen nur noch 38-40°C warm. Was so alles eine Wärmeleitpaste bewerkstelligen. Also damit sind Waküs ade. Denn insgesamt macht mein Rechner nur noch 18db ungedämmt , da ich aber wie gesagt ein Silentmaxx Gehäuse habe höre nichts mehr. Absolute Sille :D .

  • Zitat

    Original von Jesse James
    Denn insgesamt macht mein Rechner nur noch 18db ungedämmt , da ich aber wie gesagt ein Silentmaxx Gehäuse habe höre nichts mehr. Absolute Sille :D .


    Nur mal so am Rande: nimmst du ein Mikrophon oder wie mißt du so genau die Werte?

  • Zitat

    Original von Weideblitz
    Nur mal so am Rande: nimmst du ein Mikrophon oder wie mißt du so genau die Werte?



    ...mit einem Messgerät, sau teuer, gehört nicht mir , sondern einem Freund und Nachbarn , der Musiker ist , so solch ein Gerät braucht.

    2 Mal editiert, zuletzt von Jesse James ()

  • jo,


    also ich hab in einem cs601 eine geleimte korkschicht mit dämmatten von blacknoise. als netzteil nutze ich ein tsp 420w das mit zwei papst lüfter (12db) auf 7v läuft. als cpu kühler nutze ich einen thermalright slk800 mit paspt (12db) auf 12v. die platten sind in aquadrives von aqua-computer.de untergebracht.
    die temps der platten sind etwa 21°C wenn SAP läuft, bei Office & Co. etwa 18°C.
    die cpu temp beträgt unter SAP (auslastung = 100%) 59°C und idle 47°C.
    mein mainboard, a7v266, hat ne passive northbridgekühlung verpaßt bekommen und hat eine temperatur von 31°C im durchschnitt.


    bei mir hört man nur noch die platten in den aquadrives und zwei die noch so im gehäuse sind. nerven teilweise ganz schön beim arbeiten, aber noch mehr kohle sehe ich eigentlich nicht ein auszugeben.


    gruß

  • Hier mal einen tipp für wirklich gute hardware und super guten service:
    www.ichbinleise.de


    Hab da selber bestellt, einfach KLASSE!!!! Surft mal vorbei da!!!! ;)