Hey Leute,
gerade Gamer weisen immer wieder darauf, dass TFTs nicht nur wegen Schlieren und Bewegungsunschärfe zu langsam wären, sondern auch die Bildfrequenz mit in der Regel maximal 75 Hz zu gering sei, bei einigen wie z.B. Eizos über DVI sogar nur 60 Hz. Um mal eine wirkliche Diskussionsgrundlage zu schaffen, will ich hier mal die verschiedenen relevanten Reaktionszeiten/Latenzen anhand von Hörbeispielen verdeutlichen.
Dabei geht es weniger um die Reaktionszeit der Pixel selbst, welche sich in mehr oder weniger starken Schlieren bemerkbar machen kann, sondern darum, innerhalb welcher Zeit man überhaupt eine Veränderung auf dem Monitor sehen kann, um entsprechend darauf zu reagieren. Gamer argumentieren wiederholt, dass die geringere Bildfrequenz zu geringerer Reaktionsfähigkeit des Spielers führt, da Veränderungen (z.B. "Gegner schießt") erst später und weniger flüssig vom Monitor dargestellt werden.
Je höher die Bildfrequenz, umso kürzer ist der zeitliche Abstand zwischen zwei angezeigten Bildern. Zwischen einer Aktion im Spiel (z.B. "Gegner schießt") und dem am Monitor angezeiten Bild kann es im ungünstigten Fall zu einer Verzögerung von einem vollen Bild kommen. In der Regel wird eine Aktion aber zeitlich irgendwo zwischen zwei Bildern passieren, so dass die Verzögerung nur solange dauert, bis das nächste Bild erscheint.
Bei folgenden Hörbeispielen handelt es sich um sehr kleine WAV Dateien, zuerst spielt der linke Kanal einen einzelnen Ton, dann spielt der rechte Kanal den gleichen Ton um die angegebene Zeit (in ms) versetzt. Zum Vergleich zunächst der Ton ohne Latenz (beide Kanäle gleichzeitig), dann mit 100 ms Latenz.
Nun die maximalen Latenzen entsprechend verschiedener Bildfrequenzen:
10 ms / 100 Hz
11,7 ms / 85 Hz
13,3 ms / 75 Hz
16,6 ms / 60 Hz
Da TFT Monitore in der Regel 1 Bild zwischenpuffern, vergeht zwischen der eigentlichen Aktion und dem dargestellten Bild sogar die doppelte Zeit. Hier die entsprechenden maximalen Latenzen:
20 ms / 100 Hz
23,4 ms / 85 Hz
26,6 ms / 75 Hz
33,3 ms / 60 Hz
Wie man leicht anhand der ms Werte sieht und auch einigermaßen heraushören kann, ist der größe Sprung der von 60 Hz auf 75 Hz. Der Unterschied zwischen 75 Hz und 85 Hz ist eher unbedeutend. Von 75 Hz zu 100 Hz ist der Wert zwar wieder größer, die wenigsten Leute hier werden aber in der Lage sein den Unterschied auch heraus zu hören, geschweige denn wesentlich schneller reagieren zu können. Zum besseren Vergleich kann man sich zwei Dateien in die Playlist laden und auf Wiederholung abspielen (um z.B. 20 ms mit 26 ms zu vergleichen).
Zum Schluss noch die Latenz von 37,5 Hz, denn das entspricht der halbierten Bildrate von 75 Hz bei aktiviertem Vsync wenn die Grafikkarte 75 Bilder/s nicht mehr schafft. Die einfache Latenz entspricht den 26,6 ms oben, die doppelte Latenz aufgrund des gepufferten Bildes klingt wie folgt:
Übrigens gelten die gleichen Verhältnisse natürlich nicht nur für Bilder, sondern auch für die Latenzen der Soundkarte, sowie von USB-Geräten. USB-Geräte werden normalerweise mit 125 Hz betrieben, was einer maximalen Verzögerung von 8 ms zwischen der tatsächlichen Aktion (Bewegung, Tastenklick) und dem Auswerten durch den PC entspricht. Das Heraufstellen der USB-Rate auf 500 Hz entspricht einer maximalen Latenz von 2 ms. Auch hier gilt wieder deshalb "maximal", da die meisten Aktionen sicher irgendwo zwischen zwei Übertragungen liegen, und nicht gerade am Anfang/Ende einer Übertragung.