Eizo CE240W

  • Guten Tag liebe Prad Gemeinde,
    ich verfolge nun seit längerem die Tests und Beispiele der hier vorgestellten TFT´s und mir stellen sich nun ein Paar Fragen, die ich bisher mir noch nicht beantworten konnte bezüglich meines vielleicht neuen Monitores.
    Momentan arbeite ich noch mit einem 21 Zoll CRT und einem 19 Zoll für die Paletten der Grafikprogramme.
    -
    Zum Nutzen:
    Ich arbeite als proffesioneller Designer für Print(80%) und Nonprint(20%) Medien. Somit ist für mich ein ERSCHWINGLICHER TFT mit sehr guter Farbtreue (ADOBE RRB Farbraum) ein absolutes muß. TFT´s von NEC, z.B. SpectraView sind super, allerdings viiiiiiiiel zu günstig :o)
    -
    Da ich aber auch nur ein männlicher Mensch bin und mich ab und zu mal das Spielfieber packt, sollte dieser auch in maßen hierfür geeigent sein (z.B Command&Conquer, diverse Shooter, Adventures)
    Ich würde somit sagen 90% Arbeit und 10% Zocken.
    -
    Ich habe mich eigentlich für einen Monitor schon entschieden.
    Den Eizo CE240W.
    Diesen konnte ich mir auf der Adobe Live in Köln anschaun, doch leider hatten sie nur ein "Aushilfe" dort, die mir gerade mal sagen konnte das der Monitor weiß ist. Nun gut. Hier bei Prad und ein paar anderen Foren konnte ich dann schon mehr Informationen erhaschen.
    Außerdem hat mein Interesse der BenQ FP241W geweckt, obwohl ich noch keine genauen Daten über die Farbtreue habe. Allerdings sind die eigenschaften zum Eizo fast Identisch, bis auf 10-Bit Lookup Table,
    Gammakorrektur und die 6-Achsen-Farbkontrolle. Diese Features sind für meinen Nutzen ja nicht gerade unwichtig.
    -
    Die Kernfrage:
    Prad hat in einem Testbericht den S2110W & S2410W getestet, wobei der S2410W deutlich schlechter abgeschnitten hat in Punkto Farbtreue und Ausleuchtung. Da der CE2410W eingentlich der selbe Monitor nur mit einer Hardwarekalibrierung ist gibt mir das zu denken. Leider finde ich noch keine wirklich Referenzstarken Tests im Netz, die mich eines besseren belehren. Somit appeliere ich an alle die Ihn schon getestet haben.


    ich bedanke mich schonmal im Voraus und hoffe auf ein interessantes Feedback


    MFG
    marlow420c

    2 Mal editiert, zuletzt von marlow420c ()

  • re: marlow420c


    Zitat

    Prad hat in einem Testbericht den S2110W & S2410W getestet, wobei der S2410W deutlich schlechter abgeschnitten hat in Punkto Farbtreue und Ausleuchtung.


    Kann mich nicht erinnern, daß der S2410W beim Prad-Test 'deutlich' schlechter abgeschnitten hätte. Da war nur von unerheblichen Unterschieden bezügl. der Ausleuchtung die Rede, was wohl eher noch auf -durchaus normale- Produktionsschwankungen zurückzuführen ist. Eine gewisse Serienstreuung gibt es immer.


    Als einziger derzeit erhältlicher Monitor ist der NEC 2180 SpectraView Reference in der Lage den Adobe-Farbraum tatsächlich (fast) zu 100% darzustellen - Es gibt momentan keine wirklich ebenbürtige Alternative.

  • Zitat

    Der Eizo S2410W-K hat einen recht großen darstellbaren Farbraum. Bei der Farbtreue schwächelt der Monitor leider etwas. Wir hätten bei einem Gerät dieser Klasse, mit 10 Bit Look-up-Tabel, ein besseres Ergebnis erwartet. Damit sehen wir den S2410W-K für Anwendungen im Bereich professioneller Grafik, Bildbearbeitung oder Design nicht als optimal geeignet an. Für die semiprofessionelle Bildbearbeitung ist das Gerät allerdings problemlos nutzbar.


    -
    Diese Aussage brachte mich zum Nachdenken.
    Ist das wirklich auf die Größe der 24" zurückzuführen?
    -
    Mit der NEC Alternative gebe ich Dir recht. Doch 20" und 20ms schrecken mich ein wenig ab. Ich habe mir die NEC Reihe in LIVE angeschaut und finde das sie zwar brillant, doch leider etwas klein für meine Zwecke ist. Auch die 20ms werden meinen 10% Splieletauglicheit nicht wirklich gerecht. Ich weiß, die Eierlegendewollmilchsau gibt es nicht. Doch bei einer Investition von ca. € 2000 versuche ich schon ür mich ein "optimales" Gerät zu finden.
    -
    Ein weiters Schmankerl des Eizos finde ich ist das 16:10 Format. Ein 4:3 erhalte ich auch wieder als CRT (viewsonic P227fB) für erheblich weniger geld. Ich würde gerne umsteigen auf TFT ist nur die Frage ob es sich momentan wirklich lohnt soviel geld auszugeben.


    Vielen Dank schonmal für deine rasche Antwort Wurstdieb.

    3 Mal editiert, zuletzt von marlow420c ()

  • re: marlow420c


    Der NEC hat halt den Vorteil der LED-Hintergrundbeleuchtung - Das reißt offensichtlich einiges raus in puncto Homogenität. Zusätzlich verwendet der SpectraView eine spezielle Technik um vorhandene Farbschwankungen zu erkennen und äußerst effektiv auszugleichen (Colorcomp). In einer der letzten 'PC-Professionell'-Ausgaben wurde bei einem Hardwaretest die Homogenität des NEC mit aktiviertem Colorcomp auf 93,1% gemessen (ohne Colorcomp 73,1%).


    Außerdem haben die Tester mit Hilfe der Chromix Colorthink-Software den Farbraum eines Profi-Druckers (Epson Stylus Pro 7600) zunächst mit dem darstellbaren Farbraum eines EIZO S2110W - und anschließend mit dem des SpectraView verglichen. Das Ergebnis war (für einen EIZO-Gläubigen wie mich) eher ernüchternd: Während der NEC den Farbraum des Druckers nahezu vollständig abdecken konnte, erfasste der EIZO gerademal zwei Drittel davon. Zitat PC-Professionell: 'Der Farbraum des Eizo geht im Spectraview regelrecht unter.'


    Wirklich interessant wäre allerdings ein Vergleich zum hardwarekalibrierbaren EIZO CE2410W - gabs aber (leider) nicht.


    Ich selbst hol mir in den nächsten Tagen den EIZO S2410W. Da ich ausschließlich fürs Web arbeite (Nonprint), kann mir das ganze Farbverbindlichkeitsgezeter schnurz sein - So ein Glück. :D


    mfg

  • Ich bin schon begeistert vom NEC, doch € 6000 für den colorcomp fähigen referenz 21 ist einfach nicht drin.
    Ich werde mich wohl erstmal wieder auf einen crt versteifen und sehen was die Zukunft bringt.
    -
    Danke Dir und viel Spass mit dem Eizo :)

  • re: marlow420c


    Zitat

    ...sehen was die Zukunft bringt.



    Die Zukunft bringt wesentlich günstigere TFT's mit LED-Backlight.


    Samsung hat angekündigt bereits bis Herbst farbtreue Monitore mit LED-Hintergrundbeleuchtung unterhalb der 1000-Euro-Marke auf den Markt zu bringen. Bleibt mit Spannung abzuwarten ob diese Geräte sich dann mit den ultrateuren Highend-NEC's messen können. =)


    mfg