Pixelfehler ?

  • Hallo,


    habe gerade den tft-test durchlaufen lassen und dabei wurde bei der roten Farbe oben Links ein schwarzer Punkt angezeigt, aber bei den anderen Farben war alles sauber. Ist das nun ein Pixelfehler ?


    Habe den LG L1970HR

  • Das wird dann wohl ein Sub-Pixelfehler sein. Jeder Pixel unterteilt sich nochmal in drei weitere Pixel. Diese sogenannten Sub-Pixel sind die Grundfarben blau, rot und grün aus denen der Bildschirm die Farben zusammenmischt.


    Du müsstest theoretisch bei einem komplett weissen Bild an dieser Stelle einen Punkt in türkis sehen da ja nur blau und grün noch leuchten kann.

  • ich sehe bei den anderen Farben absolut nix, kann auch sein das ich bissi Farben blind bin, aber der Pixel is ca. so groß wie ein Punkt ( . )


    Kannst du mir evtl. erklären was der Unterschied zwischen Analog und Digital ist ? Und was evtl. besser ist ?



    Sind solche Sub-pixelfehler normal ?

    Einmal editiert, zuletzt von $chneeman ()

  • Pixelfehler lassen sich leider nach wie vor nicht gänzlich ausschliessen. So ein TFT Bildschirm mit einer Auflösung von 1280x1024 hat immerhin gut 1,3 Millionen Pixel. Berücksichtigt man jetzt noch, dass jeder Pixel aus drei Sub-Pixeln besteht sind wir bei rund 4 Millionen. Jeder davon wird über einen eigenen Transistor angesteuert und bei der Menge kann halt auch schonmal einer defekt sein. Es sollte eigentlich eher die Ausnahme bleiben aber wie gesagt es lässt sich leider nicht vollständig vermeiden, dass man das Opfer von Pixelfehlern wird.


    Fast alle Monitore unterliegen der Pixel-Fehler Klasse II, die genau beschreibt wieviele und welche Fehler noch zulässig sind ehe es ein Fall für die Garantie wird.
    Mit deinem Subpixelfehler bist du noch seeeeeehr weit entfernt von der Grenze zum Reklamationsfall ;)


    Du solltest deinen Monitor in jedem Fall digital über den DVI Anschluss betreiben.


    Beim analogen Anschluss muss die Grafikkarte die digitalen Signale erst wieder ins analoge umwandeln. Wenn dieses analoge Signal wiederum im Monitor ankommt muss es wieder digitalisiert werden.
    Beide Umwandelungen (Grafikkarte <-> Monitor) sind verlustbehaftet und bieten daher kein optimales Bild. Die Qualität hängt in dem Fall sehr davon ab ob die Signalpegel am analogen Ausgang der Grafikkarte gut sind und ebenso ob der Monitor das empfangene Signal ordentlich zu interpretieren weiss.


    Beim digitalen Anschluss wiederum wird ganz gezielt jeder einzelne Bildpunkt auf dem Monitor angesteuert, das Ergebnis ist ein absolut 100% perfektes Bild - besser geht es nicht mehr.


    Das wäre so als würde ich dir einen Text 1x handschriftlich (analog) und 1x ausgedruckt (digital) geben. Bei meinem handschriftlichen Text wird es dir evtl. schwer fallen einzelne Buchstaben richtig zu inerpretieren und da wird dann mal aus einem O eine 0.
    Beim ausgedruckten Text wiederum ist absolut eindeutig um welche Buchstaben es sich handelt da sie schon als Buchstaben vorliegen wie man sie kennt.


    Wie gesagt nur mal ein völlig verinfachtes Beispiel damit du evtl. eine bessere Vorstellung davon bekommst.