Breitbildschirm für Grafiker

  • lo,


    vorweggenommen ich hab mich schon bereits ueber diverse modelle informiert, und die prad.de site durchgekaemmt. dabei ist mir etwas aufgefallen:


    der kaufberatung link auf prad.de führt zu auswahlkriterien, nachdem ich für Grafik und 20/21" ausgewahlt hab zeigt er für den bereich optimierte bildschirme und zwar:


    Belinea 102035w (20"),
    Fujitsu-Siemens P20-2 (20"),
    ViewSonic 2025wm (20"),
    Eizo S2110W (21"),
    NEC LCD2170NX (21"),
    NEC LCD2180UX (21")


    nachdem ich alle berichte ueber diese bildschirme durchgelesen habe, bin ich zum entschluss gekommen dass die eigenen berichte von prad.de darauf hinweisen dass diese bildschirme nur sehr bedingt fuer den grafik gebrauch geeignet sind.


    inwiefern stimmt das nun? bzw. warum zeigt er mir nach den auswahlkriterien genau diese bildschirme in der liste an.



    meine anforderungen an den geüwnschten TFT


    Breitbildschirm, egal welches format
    recht günstig
    von der technischen seite, relativ gut geeignet für den grafikgebrauch, (muss jedoch kein highend gerät sein)



    nachdem sich jeder bericht in sich wiederspricht hab ich keine ahnung mehr zu welchen monitor ich tendiere. ich benötige ein wenig beratung von fachexperten ;).

  • re: jue


    Breitbildschirme eignen sich generell nicht so sehr für Profigrafiker die auch im Printbereich (Druckvorstufe) tätig sind - allerdings sind sie prädestiniert für Multimedia, CAD und die semiprofessionelle Bildbearbeitung. Der EIZO S2110W liefert die hierfür beste Bildqualität.


    Bei den auf deiner Liste erwähnten Geräten Fujitsu-Siemens P20-1, NEC 2170NX und NEC 2180UX handelt es sich übrigens NICHT um Breitbildmonitore - Allerdings ist zu erwähnen, daß es sich bei dem NEC 2180UX um ein TOP-Gerät mit speziellem SA-SFT Panel handelt und deshalb auch für die semiprofessionelle Bildbearbeitung sehr gut geeignet ist.


    mfg

  • danke fuer die antwort.


    warum sind generell breitbildschirme weniger geeignet? (haette gedacht dass es praktisch ist fuer die raumaufteilung der progs). bzw sind die nachteile / vorteile derartig bedeutend, dass man 1000 euro mehr drauflegt fuer einen klein wenig besseren monitor? ich hab leider noch nie vorher einen derartigen monitor in der preisklasse zu gesicht bekommen, dass ich ihn mit eigenen augen beurteilen haette koenne. so ist es jetzt schwer fuer mich den unterschied zwischen top und nicht so top gerät. inwiefern meinst du semiprof. bildbearbeitung? sind die nachteile stark erkennbar?


    wenn du mir im prinzip von breitbildschirmen abraetst welchen würdest du mir in einer größe von 20" dann im normalen verhaeltnis empfehlen?


    vielen dank im voraus
    mfg jue

  • re: jue


    Zitat

    warum sind generell breitbildschirme weniger geeignet? (haette gedacht dass es praktisch ist fuer die raumaufteilung der progs).


    Praktisch sind Breitbild-TFT's natürlich schon, da man viel Platz auf dem Desktop hat. Ich selbst nutze auch einen 24" Widescreen - Allerdings nur im Non-Print Bereich. Bei Grafikbearbeitung im Printbereich (Druckvorstufe) wo möglichst 100%ige Farbverbindlichkeit angezeigt ist zeigen Widescreens allerdings ihre Tücken, da sie 1. mit zunehmender Displaygröße eine schlechtere Ausleuchtung aufweisen und vor allem 2. in den seitlichen Displayrandbereichen zu blickwinkelbedingten Farbverfälschungen neigen.


    Es kommt vor allem drauf an, was genau du grafikbearbeitungsmäßig eigentlich machen willst:


    1. Professionelle Bild/Grafikbearbeitung (Printbereich, Druckvorstufe)


    oder 2. semiprofessionelle Bild/Grafikbearbeitung (Non-Print, CAD, Videobearbeitung, Webdesign o. Ä.)



    Für Ersteres wäre die Anschaffung eines hardwarekalibrierbaren Profi-Monitors wie etwa eines EIZO der ColorGraphics-Serie oder eines NEC der Spectraview-Serie angebracht, da nur diese Geräte in der Lage sind den Adobe-Farbraum annähernd zu 100% darzustellen.


    Für letzteres (und ich nehme an das trifft wohl auf dich zu) ist ein Widescreen sicher nicht verkehrt - Nur zu klein sollte er nicht sein und ein gutes Panel (VA- oder S-IPS) verbaut haben. Meiner Meinung nach läßt sich mit Breitbildmonitoren erst ab einer Größe von 21" (aufwärts) vernünftig arbeiten - Allerdings gibts auch 'ne Menge User die mit 20" Widescreens kein Problem haben....


    mfg

  • danke erstmal,


    der "nachteil" von widescreens leuchtet mir nun ein, trifft aber wie du schon vermutet hast nicht wirklich zu. ich brauch keine 100% farbtreue, da ich nicht derartig oft prints baue.


    schon im voraus muss ich mich fuer die quaelerei entschuldigen, (ich kann keinen ueberblick mehr ueber die ganzen monitore behalten)


    das heißt meine auswahl beschraenkt sich nun auf:
    +20w / VA bzw S-IPS um die 500/600 euro


    ich hab schnell geschaut ob ich etwas finde, wobei (was genau meinst du mit VA ich hab gesehn da sind mehrere panels mit VA im namen beschriftet)


    der preis kann auch ein wenig variieren falls sich die performance stark verbessert. bisher hab ich nur den NEC 2090UXi / S-IPS gefunden, NEC 20WGX2, und den Eizo S2110W-K wobei der mit seinen knappen 1000 euro, etwas zuviel fuer meinen geschmack ist. vielleicht koenntest du mir einige beispiele nennen die annaehernd an die qualitaet eines eizos (schneinen für qualitaet zu punkten) kommen, jedoch ein wenig billiger sind. bzw ein billiger eizo der mich etwas ansprechen koennte ;)
    ich wäre dir sehr verbunden.


    danke im voraus
    mfg jue

    2 Mal editiert, zuletzt von jue ()

  • re: jue


    Der NEC 20WGX2 ist wahrscheinlich die beste Wahl im Bereich der 20" Widescreen in der Preisklasse 500-600 Euro - Jedenfalls hat der in vielen Tests diverser Fachzeitschriften und Fachwebseiten die Nase vorn.


    Der DELL 2007FPW wär auch noch zu erwähnen - Spielt preismäßig in der gleichen Liga und ist auf der Bestenliste der aktuellen 'PC-Professionell' derzeit die Nummer Eins.


    Beide Geräte haben ein 20" S-IPS Panel verbaut und zu beiden gibt es hier bei PRAD auch Erfahrungsberichte von Usern.



    mfg

    Einmal editiert, zuletzt von Wurstdieb ()