30" TFT - Samsung SyncMaster 305T

  • Zitat

    Original von Sailor Moon
    Wobei man so ein Gerät auch weniger zum Filmeschauen gebaut hat.


    Ja, wenn man den 305T wenigstens in großen Stückzahlen bereits gebaut hätte. ;)


    Aber du hast schon Recht. Als hochwertige TV-Alternative ist der 305T nicht entwickelt worden und als solchen sollte man ihn auch nicht primär verwenden wollen. Allein aufgrund der nicht nativen Auflösung in Bezug auf die gängigen Videostandards und der @60Hz Problematik ist er dafür nicht optimal geeignet.


    Ich hätte mir den HDCP Support trotzdem gewünscht, um auch im Arbeitszimmer mal den ein oder anderen HD-Film von Blu-ray oder HD-DVD zu sehen, ohne gleich das Wohnzimmer abzudunkeln und den Beamer anschmeißen zu müssen.

  • Zitat

    Original von Peter2000
    ... und Preis 2399€
    Grüße


    Auch wenn er real etwas billiger sein wird: wer will 1000,- EUR mehr für ein S-PVA-Panel zahlen?


    Und wenn Dell-Aktion vorbei ist, wird der HP wohl der Preis/Leistungs-Sieger.


    Ich bin gespannt, wie sich der Preis dem Markt noch anpasst.

  • Der Listenpreis war zu erwarten. Samsung konzentriert sich mehr auf den LCD-TV Bereich. Größere Einbrüche sind eher nicht zu erwarten. Marktpreis dürfte sich wohl bestenfalls auf um die 2000 Euro einpendeln. Dafür gibts eben vor allem ein schönes S-PVA Panel in der Preisregion des Apple Bildschirms. Das paßt schon, auch wenn der Aufpreis zum DELL erheblich scheint.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • So, es ist soweit. Der Samsung SyncMaster 305T ist bei den ersten Händlern jetzt gelistet. =)


    Mit einem Preis von etwas über € 2000 geht’s los!

  • also ausschauen tut er super!!

    ~~> riddlex <~~
    1. Röhrenmonitor
    2. Samsung Samtron 51S (2002 - 15")
    3. LG Flatron L2000CE (2006 - 20")
    4. Acer LED S2 S242HLCbid (2012 - 24" 16:9)

    wow 2017: mein 15 jähriges jubiläum

  • Wie viel Hz hat der Samsung SyncMaster 305T jetzt wirklich?


    In der Bedienungsanleitung des 305T steht bei der Vertikalfrequenz ausschließlich 60Hz +/- 2Hz. In den entsprechenden Datenblättern dagegen werden bei der Vertikalfrequenz Werte von 56Hz – 75Hz angegeben. Was ist nun richtig?


    Wenn die Werte aus dem Datenblatt stimmen, kann man den 305T dann auch @75Hz mit seiner nativen Auflösung betreiben? Machen das die gängigen Dual-Link-Grafikkarten bei einer WQXGA-Auflösung auch problemlos mit?

  • Deine Geschwindigkeit wird mir langsam unheimlich. 8o


    Wahnsinn… du bist echt klasse!

  • Hallo,


    da ich schon länger den 244t benutze, und von diesem sehr begeistert bin, hat es mich sehr gefreut als ich von der Ankündigung des 305t gehört habe.
    Daraufhin habe ich bei Samsung angerufen und mich nach den Einstellmöglichkeiten des OSD und nach der Möglichkeit zur Benutzung von Magic Tune erkundigt.
    Vor fünf Minuten bin ich von Samsung angerufen worden und man hat mir mitgeteilt, dass es kein OSD geben wird und Magic Tune mit diesem Modell nicht angeboten wird, d.h. alle Einstellungen müssen im Grakatreiber vorgenommen werden!
    Dieses empfinde ich als sehr enttäuschend und für einen Hochpreisartikel schon eine Frechheit und unzumutbar.
    Für mich folgt daraus, dass ich mir den HP LP3065 genauer ansehen werde, drei mal Dual DVI, Screensoftware und momentan 200 € günstiger als der Samsung.
    Ausserdem hat mir Samsung noch mitgeteilt, dass sie Ihre Webseite bezüglich der Information zum OSD, aufgrund meiner Anfrage, korrigieren wollen. Mal abwarten, bisher stehen dort noch immer Fehlinformationen.


    Kann mir jemand von Euch eventuell mehr Informationen zum Unterschied von S-PVA und aktuellen S-IPS Paneln geben (Pro und Contra, etc.)


    Gruß, Sven

  • Hallo Sven,


    ich teile deine Meinung. Von mir hat Samsung auch schon eine Mail über ihre ungewöhnliche Preisvorstellungen bekommen. Wieso man für ein zweitklassiges Produkt einen erstklassigen Preis verlangt?


    IMHO ist doch der HP (und der neue DELL???) auch noch technisch besser, als ihr 305T, warum also der hohe Preis? Da kann man nur zu einem Schluss kommen. Samsung will und kann wohl nichts mehr verkaufen und braucht unser Geld nicht mehr ;)


    Eigentlich wollte ich ein paar 305T für Privat und in der Firma erwerben, aber so? Der 305T ist min. 300 Euro zu teuer!


    In Zukunft werde ich wohl einen Bogen um ALLE Produkte von Samsung machen, sie haben es ja wohl nicht nötig und ich kenne auch keinen Bereich wo sie technisch führend sind. Ich frage mich eh immer, warum nicht alle nur Toshiba als TFT-TV Hersteller nehmen, technisch erstklassig und ein fairer Preis :)


    BYe Sven

  • Zitat

    IMHO ist doch der HP (und der neue DELL???) auch noch technisch besser, als ihr 305T, warum also der hohe Preis


    Das sehe ich komplett anderherum. Für den Preis der Apple Bildschirms erhält man ein Gerät mit einem sehr guten S-PVA Panel, welches insbesondere beim Schwarzwert deutlich punkten kann. All over all erhält man den doch deutlich besseren Allrounder. Für mich steht der Umstieg vom Apple schon fest, ich muß nur schauen, wann ich mir das "antue".
    Dabei spielt ein Vergleich anhand technischer Daten nur eine sekundäre Rolle. Mich haben VA Geräte bislang im Praxiseinsatz immer überzeugen können.
    Der Preis ist zudem nicht überzogen; man darf nur nicht den Fehler machen und den DELL Aktionspreis jetzt als Maßstab nehmen.


    Zitat

    und ich kenne auch keinen Bereich wo sie technisch führend sind. Ich frage mich eh immer, warum nicht alle nur Toshiba als TFT-TV Hersteller nehmen, technisch erstklassig und ein fairer Preis


    Im Gegenteil. Samsung baut erstklassige TV Panels. Fast alle empfehlenswerten Geräte fußen derzeit auf einem VA Panel von Samsung (z.B. die FullHD Sony Reihe). Was nicht heißt, dass es auch Geräte mit anderen Panels gibt, die eine gute Basis bilden. Toshiba hält es aber ja z.B. nicht für nötig, seinen FullHD Geräten 1080p Support mitzugeben, von 1080p24 oder der Möglichkeit einer nativen Zuspielung will ich da mal gar nicht sprechen. 1080i mit Fieldscaling ist das Maximum. So wird auch das Potential von HD nicht genutzt (von SD möchte ich nicht anfangen). Da sehe ich ehrlich gesagt keine wirklich Klasse, auch wenn das 1080i Fieldscaling ja weit verbreitet ist.
    Da rettet der in vielen Toshibas eingesetzte FLI 2310 auch nichts. Faroudja klingt zwar eindrucksvoll, aber dieser Chip hat seiner besten Zeiten lange hinter sich.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Wenn ich die aktuellen Meldungen zu den Neuerscheinungen von Dell und Samung, insbesondere bezogen auf die 27 Zoll Geräte anschaue, beschleicht mich der Verdacht eines bemerkenswert großen Joint Ventures. :D


    Die verschiedenen Hersteller scheinen mir eher aus marktpolitischen Gründen die 30Zoll Klasse so unzureichend auszustatten. Die Käufer sollen diese Geräte gefälligst an "professionellen" Arbeitsplätzen mit passender Hardware einsetzen und nicht auf die Preise der kleineren Panels im Konsumermarkt drücken.


    Die löbliche Ausnahme ist der neue HP, den ich mir garantiert näher ansehen werde. Ob dies nun auf Kundenfreundlichkeit oder Kampf am Markt basiert, ist für den Interessenten ja erst einmal zweitrangig.


    Monitore in der 2.000,-€ Klasse mit einer derart lächerlichen Ausstattung hatte man sich jedenfalls vor zwei bis drei Jahren nicht getraut, anzubieten.


    Für mich käme ein Gerät mit nur einem Anschluss nur als Geschenk in Frage. :D


    Abschließende Tests müssen auch erst einmal belegen, ob das neue LGPhilps Panel tatsächlich einen schlechteren Schwarzwert aufweisen wird, als das Samsung. Den technischen Daten nach wohl kaum.

    Mixman

  • Zitat

    Monitore in der 2.000,-€ Klasse mit einer derart lächerlichen Ausstattung hatte man sich jedenfalls vor zwei bis drei Jahren nicht getraut, anzubieten.


    Stimmt, da durfte man für 24" mit ebenfalls einem DVI Anschluß und ohne jeden weiteren "Luxus" noch mindestens 500 Euro mehr auf den Tisch legen :-).
    Gehen wir nur etwas weiter zurück, Anfang 2003, waren es für die gleiche Größe gar 3500 Euro.


    Zitat

    Den technischen Daten nach wohl kaum.


    Wie gesagt, nach denen darf man nicht alleine gehen. Sind höchstens ein Richtwert. Ich will auch niemandem vom Kauf abhalten. Sagte ja nur, dass für mich die Sache feststeht, nachdem ich immer wieder den Vergleich -auch aktuellster IPS Panels- zu VA Geräten hatte.
    Ich will da gar nicht bestreiten, dass z.B. die Premium IPS Panels von NEC eine tolle Sache sind und für die Bildbearbeitung sicher am besten geeignet. Aber der Vergleich zu den LG Panels fiel für mich bislang immer ziemlich deutlich für VA Geräte aus. Dabei geht es mir nicht nur um den Schwarzwert, aber ein Bildeindruck ist schwer in Worte zu fassen.


    Was ich aber nicht so stehen lassen kann, ist die Kritik am Preis des Samsung. Wieso müssen sie das Gerät zum Discountpreis anbieten? Samsung konzentriert sich seit einiger Zeit mehr auf den LCD-TV Bereich, das wird sich durchaus auf die Stückzahlen auswirken. Auch Eizo LCDs werden gekauft (und die setzen ja auch Samsung ein) und das obwohl sie teils deutlich teurer sind, als Vergleichsprodukte. Ich finde den Preis ziemlich stimmig. Der Samsung ordnet sich in der Beziehung dort ein, wo ich ihn erwartet habe. Vermutlich wird er bei Verfügbarkeit sogar die 2000 Euro Marke unterschreiten. Das ist eine positive Überraschung. Damit liegt er auf dem Niveau des Apple 30". Der eine Anschluß stört den von Samsung anvisierten Kundenkreis nicht, wer mehr braucht, greift eben zu einem anderen Gerät. Zum TV/DVD Schauen nimmt man doch eh ein größeres TV Gerät. Hierfür eignen sich die 30" aufgrund ihrer fixen Panelfrequenz, der im Vergleich zu LCD-TV Geräten noch eingeschränkteren Elektronik und der vglw. kleinen Größe auch gar nicht. Deswegen stört auch der fehlende HDCP Support weniger (wer den unbedingt haben will und auf ein VA Panel nicht verzichten mag, kann ja auf das Eizo 30" Gerät warten). Im TV Bereich basieren die meisten wirklich guten Geräte übrigens auch auf VA Panels.


    Zudem hat es in der Vergangenheit LG verstanden, gerade bei den größeren Computer Panels, immer wieder Kinderkrankheiten über große Zeiträume nicht auszumerzen. Temporäre Burn Ins und Screendooreffekte habe ich z.B. bei so vielen 23"/30" LG Panels gesehen, dass ich damals eigentlich nur zum Apple gegriffen habe, weil eben kein anderes Panel in der Größe und mit der Pixeldichte verfügbar war.
    Selbst wenn die Kinderkrankheiten nun in vollem Umfang mit der dritten Generation behoben sein sollten, bleibt für mich da ein schaler Beigeschmack. Aber das ist natürlich wirklich rein subjetiv.


    Der HP wird damit sicher kein schlechtes Produkt sein, auch meinen Apple würde ich nicht als schlecht einordnen. Aber ich verspreche mir von einem VA Panel doch noch etwas mehr. Wenn ich da auf meinen NEC blicke, der ein PVA Panel einsetzt, wäre ich sehr zufrieden, wenn der Samsung diese Qualität erreichen würde. Hier sieht man auch wieder die Krux mit der Aussagekraft technischer Daten: Demnach müßte der NEC deutlich schlechter sein, als aktuelle LCD-TVs. Tatsächlich ist er aber in seiner Qualität bislang faktisch nicht erreicht.
    Wer mehr DVI Anschlüße haben möchte, hat mit dem Samsung (und auch DELL und Apple) dann natürlich ein Problem. Hat man sich hier vorab für ein LG S-IPS Panel entschieden, spricht natürlich absolut nichts gegen den HP. Bei den anderen Geräten muß man einen vglw. teuren DVI Switch mit DL DVI Support kaufen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hallo Denis,


    ich teile Deine Meinung das 2000 € für einen 30 Zöller nicht zu viel Geld sind. Luxus, und 30 Zoll für den privaten Heimgebrauch sind für mich Luxus, war und wird immer teurer bleiben.


    Mein erster 21 Zoll Röhrenmonitor hat mich damals 6000 DM gekostet, hat mich dafür aber auch 8 Jahre mit einem guten Bild verwöhnt, und am Monitor zu sparen, was leider immer noch viele Consumer tun, ist definitiv der falsche Weg.

    Auf die ganzen Consumeranschlüsse kann ich ohne Probleme verzichten, da ich einfach nur einen hervorragenden PC Monitor möchte. Zwei Eingänge für zwei Rechner wären allerdings schon super, da klar sein sollte, dass Kunden, die so einen Monitor kaufen, wahrscheinlich mehr als eine Workstation am Start haben.


    Am meisten ärgert mich einfach, dass ich alle Einstellungen im Treiber der Graka vornehmen soll. Die Magic Tune Software des 244T finde ich einfach genial, da ich so ohne Probleme das letzte Quentchen für meinen Geschmack und Anspruch aus dem Monitor herausholen kann, und mal eben per Knopfdruck am Monitor das Profil wechseln zu können empfinde ich auch als sehr angenehm.


    Es wäre nett, wenn Du mich und andere an Deinem Wissen, bezüglich der verschiedenen Panels, etwas detaillierter teilhaben lassen würdest, da ich leider keine Möglichkeit habe mir die aktuellen Panels in meiner Nähe anzusehen.


    Sollte der Samsung die bessere Bildqualität haben, werde ich diesen auch kaufen, trotz der "Fehler", aber HP zeigt eben, dass es auch anders geht, und nimmt die Bezeichnung und die Zielgruppe Professionell für mein Verständniss bedeutend ernster.


    Gruß,


    Sven

  • Zitat

    Stimmt, da durfte man für 24" mit ebenfalls einem DVI Anschluß und ohne jeden weiteren "Luxus" noch mindestens 500 Euro mehr auf den Tisch legen :-).
    Gehen wir nur etwas weiter zurück, Anfang 2003, waren es für die gleiche Größe gar 3500 Euro.


    So weit ich mich erinnere, habe ich mir vor ziemlich genau 2 Jahren (oder ist es schon 3 Jare her?) für deutlich über 1.800,-€ einen NEC 2180UX gekauft. Da gab es alternativ noch den 21er Iiyama und den 21er Eizo, wusste gar nicht, dass es da schon 24 Zoll gab. Allesamt übrigens mit IPS Panel. Für deutlich weniger Geld gab es noch den 21er Samsung mit PVA, ich meine 213T hieß der. Diese High-End Monitore hatten sehr wohl mindestens zwei DVI (außer Samsung) und der NEC zumindest zusätzlich auch noch einen VGA Anschluss. Weitere Extras waren Cable Comp u. ä.


    Zitat

    Dabei geht es mir nicht nur um den Schwarzwert, aber ein Bildeindruck ist schwer in Worte zu fassen.


    Das sehe ich auch so. ;) Für eine Kollegin hatte ich aufgrund der Prad Empfehlung den 19er NEC 1980UX mit PVA gekauft. Der Bildeindruck war schon gut, doch war mir der einfach viel zu langsam bzw. zum Spielen einfach untauglich.


    Den Bildeindruck eines PVA Panels kenne ich seit vielen Jahren vom Arbeitsplatz. Benahe genauso lange setzte ich privat aufgrund der Schlierenbildung zwangsläufig auf S-IPS basierende Monitore. In dieser Zeit konnte ich mir eine tiefgreifende Meinung über die verschiedenen Technologien bilden. Ich finde beide Technologien haben ganz eindeutig ihre Licht - und Schattenseiten, wobei für mich bisher die Vorzüge von S-IPS überwiegen. Man sollte je nach Anwedung unterscheiden und nicht Pauschalisieren, wie viele es gerne tun. Ich konnte bisher selbst bei aktuellen Samsung premium TFt's keineswegs eine von Anhängern dieser Technik viel zitierte, grundsätzliche Überlegenheit ausmachen.


    Wieso auf einmal die High-End Liga mit nur einem Anschluss auskommen muss, soll mir mal bitte jemand plausibel erklären. Gerade diese Monitore müssen meiner Ansicht nach wenigstens zwei Eingänge haben. Diese Kritik ist auch absolut nicht neu, sondern in nahezu jedem Test von besagten 30Zollern nachzulesen. ;)


    Sollte es einen 30Zoller geben, der mich in allen Punkten überzeugt, wäre ich auch bereit 3000,-€ dafür auszugeben. Ich hatte damals auch einen Sony F500R gekauft, kurz nachdem der erhältlich war. Bisher habe ich aber noch keinen TFT gesehen, der alle meine Zweifel ausräumen konnte, deswegen zahle ich für High-End auch nicht den unverhältnismäßig hohen Preis.


    Den 30er Apple habe ich vor kurzem etwas genauer unter die Lupe genommen. Ist meiner Meinung nach was für Apple Freunde und typische Apple Arbeitsplätze in der Film und Musikbranche. Das den jemand für private Zwecke kauft, dürfte wohl sehr selten vorkommen. Der Preis für die gebotenen Bildqualität ist mit Ausnahme der genialen Pixeldichte und Auflösung imho reichlich unangemessen.

    Mixman

    2 Mal editiert, zuletzt von Mixman ()

  • Zitat

    Den 30er Apple habe ich vor kurzem etwas genauer unter die Lupe genommen. Ist meiner Meinung nach was für Apple Freunde und typische Apple Arbeitsplätze in der Film und Musikbranche. Das den jemand für private Zwecke kauft, dürfte wohl sehr selten vorkommen. Der Preis für die gebotenen Bildqualität ist mit Ausnahme der genialen Pixeldichte und Auflösung imho reichlich unangemessen.


    Aber was heißt angemessen? Ich hab für das Teil Anfang 2005 noch deutlich mehr auf den Tisch legen müssen, wollte aber Größe und Pixeldichte. Damals war ich froh, dass Apple den Preis gerade etwas gesenkt hatte, hätte aber wohl oder übel auch den usprünglichen Preis bezahlt. Konkurrenz hatten sie keine - und wären den Bildschirm auch noch für 1000 Euro mehr losgeworden. Und auch IBMs T221 mit >200ppi bei 22" hat seine Abnehmer gefunden, obgleich des exorbitanten Preises und ebenfalls nur einer Ansteuerungsmöglichkeit. Wer aber 3840x2400 brauchte, hat sich das Teil gekauft. In einem amerikanischen Hardwareforum hatte sich jemand sogar zwei davon gekauft. Man gönnt sich ja sonst nix ;)


    Zitat

    So weit ich mich erinnere, habe ich mir vor ziemlich genau 2 Jahren (oder ist es schon 3 Jare her?) für deutlich über 1.800,-€ einen NEC 2180UX gekauft.


    Das ist richtig, aber wir gingen ja von 24" aus. Aber bleiben wir bei dem 2180UX. Ganz sicher hat es auch damals viele gegeben, die den Preis absolut unangemessen fanden. Ist eben die Frage, wie man das definiert. In Sachen Preis pro cm sicherlich, denn da lag ja jedes 17" uneinholbar vorne.


    Zitat

    wusste gar nicht, dass es da schon 24 Zoll gab.


    Die gab es da bereits 3 (!) Jahre. Der 240T von Samsung kam im Sommer 2000 auf den Markt. Mit einem 25ms PVA Panel, dass -abgesehen von der Geschwindigkeit- auch heute noch akzeptabel wäre. Einführungspreis umgerechnet 7500 Euro. Anfang 2003 war er dann bei etwa 3500 Euro angekommen. Preis-/ Leistung? Unerheblich, denn es gab schlicht keinerlei Alternative. Wer 24" mit 1920x1200 brauchte, mußte dieses Modell nehmen; und für denjenigen war dann auch das PL Verhältnis in Ordnung, schließlich bekam man zu der Zeit nicht mehr Panel fürs Geld. Ich war mit dem Teil immer sehr zufrieden und würde es tatsächlich auch heute noch nutzen, wenn ich nicht 30" gewollt hätte.


    Zitat

    Wieso auf einmal die High-End Liga mit nur einem Anschluss auskommen muss, soll mir mal bitte jemand plausibel erklären.


    Müssen nicht. Aber besagter 240T bot selbst für 7500 Euro nicht wirklich mehr (ein paar Videoeingänge + D-Sub VGA waren schon da, die sind aber faktisch unbrauchbar gewesen, wie auch bei heutigen Computer-TFTs). Insofern ist das wirklich keine neue Entwicklung. Darüber hat sich aber niemand geärgert, vielmehr war die Freude riesig, dass es endlich TFTs mit vglw. hoher Auflösung in der Größe gab. Samsung (oder auch DELL und Apple) werden zudem sicherlich vorher genau abgesteckt haben, ob zusätzliche Anschlüsse eine deutliche Absatzsteigerung bringen würden und das in Relation zum Aufpreis gesetzt haben.


    Zitat

    deswegen zahle ich für High-End auch nicht den unverhältnismäßig hohen Preis.


    Ich finde die Preise nicht wirklich unangemessen. Ganz im Gegenteil, sie befinden sich doch seit Jahren im freien Fall. Wenn mir 2001, als ich mir meinen 24" Sony CRT gekauft habe, jemand gesagt hätte, dass ich für den gleichen Preis 3 1/2 Jahre später einen 30" LCD Schirm mit 100ppi bekommen würde, hätte ich ihn ausgelacht.
    Für das Top-End hat man schon immer einen Aufpreis gezahlt, der nicht linear mit der Leistung einhergeht. Das gilt gerade im IT Bereich generell.
    Ein durchaus vernünftiger 40" LCD-TV kostet heute knapp 1500 Euro, für ein 52" Modell darf man > 4000 Euro anlegen. Das ist auch nicht linear. In einem Jahr wird die Sache wieder ganz anders aussehen und in kürzester Zeit werden 52" die 40" von heute sein. That's life.


    Insofern kann ich da beim besten Willen keinen Apothekerpreis beim Samsung feststellen. Er wird ganz sicher seine Kundschaft finden, zudem die psychologische 2000 Euro Grenze auch schnell fallen wird. Wer auf das VA Panel verzichten kann, greift zum DELL und spart Geld, wer zusätzlich drei Eingänge braucht, zum HP. Und wer den besten oder einfach nur besseren Preis pro Diagonale will, greift eben zu kleineren Modellen. Oder er wartet. Im Prinzip ist alles nur eine Zeitfrage.
    Vom PL Verhältnis würde ich jetzt aber kein 30" Modell besser oder schlechter einordnen. Dafür sind sie einfach zu unterschiedlich angelegt.


    Zitat

    Ich konnte bisher selbst bei aktuellen Samsung premium TFt's keineswegs eine von Anhängern dieser Technik viel zitierte, grundsätzliche Überlegenheit ausmachen.


    Das sind eben unterschiedliche Erfahrungen. Für mich ist das eine ziemlich eindeutige Angelegenheit. Was z.B. besagtes Public Display von NEC hier mit seinem "einfachen" PVA Panel leistet, ist fast nicht in Worte zu fassen (natürlich die Art der Implementierung von NEC da auch nicht ganz unschuldig).
    Richtig verspielt hat LG dann bei mir mit den besagten "Kinderkrankheiten", die ich schon bei so vielen 23"/30" sehen "durfte". Nun ist das weniger dramatisch, als es sich anhört, und meines verhält sich in der Beziehung glücklicherweise sehr "zurückhaltend". Aber es ist einfach nur ärgerlich, dass solche Dinge überhaupt noch vorkommen und dann über so lange Zeiträume.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis