Eizo S1931SH-BK (Prad.de)

  • Also wenn ich mir mit meinem dreckstft die verläufe anschau kann ich ein gewisses muster sehen - das beim ranzoomen auch deutlicher wird aber ohne zoom nur schwer zu erkennen ist



    das muster äußerst sich in sehr dünnen, dunklen streifen zwischen verschiedenen farben


    vielleicht meint er ja das?



    ich kann abends ein foto nachreichen - wenn es dunkel ist - tagsüber werd ich das nicht festhalten können


    greetZ,
    xTr3Me

  • Zitat

    Original von xTr3Me
    warum bekommt der TFT nicht die "sehr gut"e Tauglichkeit für Hardcorespieler? Wenn er in Spielen keine Schlieren zeigt sondern nur die technologiebedingte Bewegungsunschärfe kann ein TFT Spiele kaum besser darstellen?


    Hehe, hatte ich dir nicht in einem anderen Thread schon vorher gesagt, dass er nur ein 'gut' bekommen wird - für mich wahr das von Anfang an klar.
    Scheint irgendwie normal zu sein bei VA Geräten.


    Und wie ich dir damals ebenfalls schon sagte: von dieser Einstufung ob 'gut' oder 'sehr gut' würde ich micht nicht wahnsinnig machen lassen.

  • Diese Verläufe soll man nicht ranzoomen.
    Bei ranzoomen wird das Bild umgerechnet, wobei natürlich Artefakte entstehen.
    Man sieht sowieso nicht mehr, wenn man da ranzoomt.
    Also immer in der Originalgrösse ansehen.


    Wenn dein "dreckstft" ein TN-Panel hat, ist es logisch, dass da Streifen auftauchen.

    Mitglied der EIZO-Tafelrunde.


    "Ein PC ist das leuchtende Schaufenster meiner Seele."

  • ja bitte nur originalgröße "einstellen", ist doch logisch.
    ich hab die verläufe mit der windows "bild und fax anzeige" gekukt.


    da ist ein deutliches muster zu sehen auf einem p19-2.
    am besten den grauverlauf ansehen.
    bei dunklen tönen ist es schlecht zu sehen.


    kukt mal bitte etwas genauer nach. richtig mit der nase ans panel gehen, so daß ihr die einzelnen pixel sehen könnt.


    edit:
    der C19-1 hat auch diese muster. beides haben ein VA panel.

    Einmal editiert, zuletzt von Data ()

  • Hi.


    Würde so gerne endlich meinen crt loswerden & nen schönen, perfekten tft hier stehen haben ;)


    Meine Frage: Ist der S1910 dem S1931 wirklich also in allen Punkten überlegen? Ganz sicher? Es gibt keinen Vorteil, den der neuere S1931 gegenüber dem 1910 hat?


    Dann würd ich jetzt noch nämlich schnell einen S1910 bestellen.. die 100€ sind mir egal, wenn das wirklich stimmt mit dem Farbraum und den Farbverläufen. Aber Reaktionsverhalten ist bei beiden Geräten gleich? (Wenn der 1910 nicht zu alt ist, ab welchem Datum haben sie nochmal die schnelleren Zeiten?)


    Hatte ja hier mal einen S1910 stehen und war begeistert, nur gab es eine kleine Unregelmässigkeit bezüglich dem Abstand von der Bildfläche zum Gehäuse (ist das bei jedem so, oder gibts auch Exemplare, die ausgeglichene Abstände haben..?)


    Danach wollt ich mal den 1931 abwarten, Einstellungsmöglichkeiten wären mir egal - aber die Bildqualität soll nicht leiden.. da zahl ich doch lieber etwas mehr Geld.


    Bitte um schnelle Antwort, würde gerne endlich einen tft bestellen, damit ich endlich mit dieser Horror-Crt-Ära abschliessen kann ;)


    greets


  • Ich verstehe es immer noch nicht...
    Was für ein Muster soll da sein.
    kannst du das mal näher beschreiben?


    Bei der Bild- und Faxanzeige muss man unten noch auf Originalgrösse stellen.

    Mitglied der EIZO-Tafelrunde.


    "Ein PC ist das leuchtende Schaufenster meiner Seele."

    Einmal editiert, zuletzt von Cristox ()

  • Zitat

    Original von Eldor
    Wenn der 1910 nicht zu alt ist, ab welchem Datum haben sie nochmal die schnelleren Zeiten?


    Hatte ja hier mal einen S1910 stehen und war begeistert, nur gab es eine kleine Unregelmässigkeit bezüglich dem Abstand von der Bildfläche zum Gehäuse (ist das bei jedem so, oder gibts auch Exemplare, die ausgeglichene Abstände haben..?)


    Alle S1910 Modelle, die VOR November 2005 produziert wurden haben das SAMSUNG Panel LTM190E4 mit "nur" 250cd/m² sowie 12ms (g2g) während alle Geräte ab November 2005 das leicht überarbeitete Panel LTM190E4-L02 drin haben, welches 280cd/m² sowie 8ms (g2g) bietet.


    Die leichten Toleranzen am Rand wirst bei jedem Gerät haben.

  • Danke für die Antwort.


    Leider finde ich keinen Internet Shop aus Deutschland, der den S1910 in grau noch lagernd hat. TFTshop.net hat ihn zwar, liefert aber nicht nach Österreich.

  • Diese Preisvergelichsseiten sind echt nützlich:




    Ich kann leider nicht garantieren, dass die jetzt auch nach Ö liefern.

    Mitglied der EIZO-Tafelrunde.


    "Ein PC ist das leuchtende Schaufenster meiner Seele."

  • Zunächst mal vielen Dank für den ausführlichen Bericht!


    Der Rahmen hat einen minimalen Spielraum, wenn man diesen mit den Händen im oberern Bereich leicht zu sich hin und wieder weg bewegt. Das ist aber denke ich in Ordnung, da der Rahmen ja nicht gegen das Panel drücken soll. Jedelfalls ist mein S1931 tadellos verarbeitet. Der Abstand von Rahmen zum Panel ist überall gleichmäßig und weist keinen größeren Spalt auf. Wenn man ganz genau schaut, ist das Metall, auf dem das Plastikgehäuse sitzt, zu sehen.


    Durch die Lüftungsschlitze und das dahinter befindliche Lochblech ist die Hintergundbeleuchtung nur minimal zu erkennen.


    Die vertikale Frequenz wird auch bei meinen TFT immer mit 59,9 Hz angezeigt (Nvidia 6600GT). Er beschwert sich jedoch nicht mit einem "Signalfehler-Fenster".


    Ich habe die Farbverläufe mit den BMPs von Cristox angeschaut, konnte aber keine Stufen in den Farbverläufen feststellen.


    Ich habe den TFT mit ArcSwing-Standfuß. Wie in meinem kleinen Bericht bereits geschrieben macht er einen hochwertigen Eindruck. Beim Verstellen knarrt oder knackt nichts und er ist nicht wackelig. Zum Säulenstandfuß kann ich nichts sagen. Der ArcSwing-Fuß ist sehr schwer, so dass der Monitor gut zu verstellen ist, ohne dass der Standfuß vom Schreibtisch abhebt. Beim leichtgängigen Schwenken des TFTs dreht sich der Standfuß nicht mit.


    Der Testbericht hätte mich ehrlich gesagt auch etwas verunsichert. Daher bin ich froh, dass ich den S1931 schon vorher gekauft habe. =) Ist jedenfall für meine Ansprüche in jeder Beziehung ein Top-Gerät.

  • Genau, Jogi...
    Sowas wollte ich auch noch schreiben.


    Ich hab den Säulenstandfuß und der IST schwer genug.
    Das dreht sich nichts mit, wackelt, knarzt, oder macht einen lockeren Eindruck.


    Ich sehe da auch keine Streifen im Bild.
    Aber da hat der Tester hoffentlich mehr Erfahrung und sieht evtl. mehr als ich.


    Irgendwie kommt mir der Bericht so vor, als wurde da nach Fehlern gesucht, und als keine gefunden wurden, war der Tester dann etwas kleinlich...


    Edit: Auf die überzeugenden 5 Jahre Vollgarantie mit vor-ort-Abholservice wurde auch nicht eingegangen.

    Mitglied der EIZO-Tafelrunde.


    "Ein PC ist das leuchtende Schaufenster meiner Seele."

    Einmal editiert, zuletzt von Cristox ()

  • Hallo zusammen,


    im Testbericht steht, dass das Testexemplar keine Pixelfehler aufweist.
    Aber im unteren Bereich ist auf verschiedenen Bildern doch ein hellblauer Pixelfehler zu erkennen oder liege ich falsch?

  • Zitat

    Original von Gerry
    Hallo zusammen,


    im Testbericht steht, dass das Testexemplar keine Pixelfehler aufweist.
    Aber im unteren Bereich ist auf verschiedenen Bildern doch ein hellblauer Pixelfehler zu erkennen oder liege ich falsch?


    für einen Zwanziger sag ich dir wie man den Pixelfehler wegmacht :D


    gruss

  • Ich hatte gehofft, dass der Eizo beim Test besser abschneidet. Jetzt wo ich nach langem hin und herüberlgen weil ich mich nicht entscheiden konnte, endlich genug Geld zusammen zusammenknausern konnte wollte ich mich eigentlich nur noch zwischen dem Eizo 1931 und 778 entscheiden. Jetzt vergleich ich die Testberichte und der 778 scheint besser zu sein, ist allerdings jetzt nicht mehr günstig zu haben.


    Das trägt jetzt nicht dazu bei, dass ich endlich eine Entscheidung treffen kann ?(

  • Du musst bedenken, dass der Test vom l778 schon etwas älter ist.
    "Damals" war er halt noch voll das Highend-Gerät, kaum zu toppen.
    Entsprechend hoch war die Begeisterung.


    Heute suchen die Tester schon nach knarzenden Standfüssen, damit sie den Bericht vollkriegen ;)

    Mitglied der EIZO-Tafelrunde.


    "Ein PC ist das leuchtende Schaufenster meiner Seele."

    Einmal editiert, zuletzt von Cristox ()

  • Zitat

    Original von Cristox
    Du musst bedenken, dass der Test vom l778 schon etwas älter ist.
    "Damals" war er halt noch voll das Highend-Gerät, kaum zu toppen.
    Entsprechend hoch war die Begeisterung.


    Heute suchen die Tester schon nach knarzenden Standfüssen, damit sie den Bericht vollkriegen ;)


    Das hatte ich gar nicht bedacht.


    Gleicher Hersteller, aber aktueller. Deshalb bin ich eigentlich davon ausgegangen, dass er eher besser ist, zumal die Leistungsdaten besser sind. Kann man also davon ausgehen, dass der 1931 mindestens die gleiche Qualität bietet wie der 778? Hat schon irgendwer an beiden gearbeitet?