Der Testbericht zum Eizo S1931SH-BK ist seit wenigen Minuten online. Alle Fragen zum Test stellt bitte in diesem Thead.

Eizo S1931SH-BK (Prad.de)
-
-
-
Da ist er endlich
Feiner Bericht, erfüllt meine Erwartungen wobei ich das OSD schon ein wenig mager finde aber irgendwo muss der Preisunterschied ja herkommen.
-
Juhu, da ist er. Hab schon ganz sehnsüchtig drauf gewartet. :]
Vielen Dank für den Test .Nen schönen Abend wünsch ich noch.
Bis dann, Rouper -
Hallo,
ich bin auch im Besitz eines S1931 und habe ein Problem mit meinem Monitor und würde sie bitten, bei Ihren Testgerät nachfolgendes auszuprobieren!Bei meinem S1931 wackelt der Rahmen wenn man diesen mit den Händen im oberern Bereich leicht zu sich hin und wieder weg bewegt.
Es ist ein deutlicher Spalt zwischen Rahmen und Panel sichtbar.
Der Rahmen liegt also nicht 100%tig auf dem Panel auf!Ist dies bei Ihren Testgerät nicht? Oder ist es Ihnen bei dem Test nicht aufgefallen?
Vielen Dank für Ihre Antwort!
Montft -
Reinold, wenn du das liest, er meint diesen kleinen Spalt wenn man seitlich in den Rahmen schaut.
-
Prima Test !! Bin begeistert.
Was ich aber nicht verstehe ist die Beurteilung zum Farbraum- Ich nehme mir mal den neuen Lg L1970HR zum Vergleich. Warum ist hier der Farbraum ebenfalls mit einem + markiert. Sollte nicht ein TN Panel schlechter sein ?? Vielleicht ist es ja möglich in Zukunft einen Test in Prozent zu beurteilen dann könnte man auch hier Unterschiede zwischen dem Farbraum des LG und dem Eizo erkennen. Oder hat das TN Panel so aufgeholt ? Hat ein PVA Panel etwa doch keine Vorteile mehr ??
Update zum Blickwinkel: Auch der Satz zum "Insgesamt sind die Blickwinkel, trotz der angesprochenen Farbabweichungen, als gut anzusehen. Ein TN-Panel zeigt hier deutlich größere Farbabweichungen" macht mich stutzig. Denn der LG1970HR scheint hier eine Ausnahme zu sein mit gleicher Bewertung
Oder sollte man keine Bewertungen vom TN Panel mit einem PVA Panel vergleichen ?
Grüße
Pitman -
Vielen Dank für den sehr gelungenen Bericht
Bezüglich Frequenzfehler :
Die vertikale Frequenz von 59,9 Hz ist sehr wahrscheinlich ein ATI-Treiber Problem . ich beobachte den Fehler seit einiger Zeit . Manchmal sind es 59,8 Hz ,meistens aber 60 oder 59,9 Hz . Während des Bootens , kurz bevor der Wechsel zum Desktop erfolgt , poppt sehr kurz das "Signalfehler-Fenster" auf , wobei die fD-Signalfrequenz in Rot angezeigt wird (siehe Fehlerbeseitigung im Handbuch). Das einzige was man tun kann ist : entweder einen alten ATI-Treiber (um die Ver.5.1) nehmen oder immer wieder die Frequenz kontrollieren und bei bedarf die Auflösung kurz Umschalten ( dann sind es wieder 60Hz).
Könnt Ihr das bestätigen oder tritt der Fehler auch mit der NVidia auf ?
Hat der 1910er auch die CCFL-Hintergundbeleuchtung ?
gruss
-
@ Montft: Das Testgerät ist bereits zu Eizo zurückgegangen. Der kleine Spalt, wie auf Shoggys Bild zu sehen, ist mir auch aufgefallen, aber nur, weil das Metall, auf dem das Plastikgehäuse sitzt, dort sichtbar ist.
Allerdings saß der Rahmen darauf fest auf, so dass ich darin keine Nachteile erkennen konnte. Bei anderen TFTs liegt das Gehäuse auch nicht nahtlos auf der Displayoberfläche auf. Wackeln darf da aber nichts; wenn du das Plastikgehäuse mit den Händen vom Display anheben kannst, ist da offenbar schlunzig gearbeitet worden...
Pitman: Das TN-Panel des LG 1970HR schafft - im Gegensatz zu sehr vielen anderen TNs - eine 24 Bit Farbdarstellung und somit 16,77 Millionen echte Farben. Insgesamt ist der Farbraum natürlich trotzdem etwas schlechter als beim S1931. Das derzeitige Testsystem lässt leider keine so kleinen Differenzen in der Note zu, so dass man eben den Text lesen muss
Allerdings ist ein komplett neues, exakteres Testsystem mit Prozentpunkten schon lange "in der Mache", da wir zukünftig nicht mehr zu jedem "Allerweltsdisplay" einen so ausführlichen Testbericht schreiben werden, wie bisher. Dafür können entsprechend mehr Geräte getestet werden!
edit 2: Beim LG ist der vertikale Blickwinkel von unten weniger stabil als die anderen Richtungen. Das ist beim Eizo nicht so. Die Blickwinkel des Eizo S1931 sind aber auch nicht so gut, wie manch anderen TFTs mit VA-Panel. Leider lässt auch hier die Note bisher keine genauere Differenz zu! Also den Text gründlich lesen, der ist ausschlaggebender als die ollen Noten
QuoteOder sollet man keine Bewertungen vom TN Panel mit einem PVA Panel vergleichen ?
Ja! Besser man vergleicht von VA zu VA oder TN zu TN, sonst kommen da falsche Rückschlüsse auf. Wie gesagt: Besserung ist auf dem Weg.@Äuglein: Bei Powerstrip wird aber gleichzeitig eine Frequenz von 60,002 Hz angezeigt, während der Monitor 59,9 Hz anzeigt. Auf Powerstrip konnte man sich bisher eigentlich verlassen, weil es direkt mit der Grafikkarte kommuniziert.
edit 1: Ansonsten gab es auch nicht die von dir beschriebenen Frequenz-Probleme, im Gegenteil. Gleiches gilt für die Nvidia-Karte, sonst wäre das im testbericht erwähnt worden.
Wie meinst du das mit dem CCFL-Backlight? Alle TFTs mit Ausnahme des NEC SpectraView Reference 21 nutzen derzeit CCFL-Lampen, also Cold Cathode Fluorescent Light.
-
Danke für die Aufklärung, obwohl ich ja schon augeklärt bin
Dann kommt das mit dem Blickwinkel auch hin ? PVA minimal besser als TN vom LG ?siehe Update...
edit by rinaldo: siehe auch bei mir Update *g*
Pitman
-
Quote
Original von rinaldo
@Äuglein: Bei Powerstrip wird aber gleichzeitig eine Frequenz von 60,002 Hz angezeigt, während der Monitor 59,9 Hz anzeigt. Auf Powerstrip konnte man sich bisher eigentlich verlassen, weil es direkt mit der Grafikkarte kommuniziert.
Ansonsten gab es auch nicht die von dir beschriebenen Frequenz-Probleme, im Gegenteil. Gleiches gilt für die Nvidia-Karte, sonst wäre das im testbericht erwähnt worden.Wird wohl ein anderes Problem sein, Bei mir liegt es auf jeden Fall am Treiber .
QuoteOriginal von rinaldo
Wie meinst du das mit dem CCFL-Backlight? Alle TFTs mit Ausnahme des NEC SpectraView Reference 21 nutzen derzeit CCFL-Lampen, also Cold Cathode Fluorescent Light.Habe es mit U-Shape CCFL wie beim S2110 verwechselt .
gruss
-
-
Super Testbericht, vielen Dank auch für den bebilderten Interpolationsvergleich. Schade dass der beim LG 1970HR gefehlt hat (umso mehr da dies ja bemängelt wurde). Daher meine Frage: Könnte jemand so etwas in der Art mit dem LG 1970HR machen (einfach das selbe Bild aus einem Game in den 3 Auflösungen fotografieren)?
-
Beim LG sind 2 statt 3 Bilder zu sehen. Aber auch dort wird auf das Thema eingegangen.
-
warum zeigt der 1931 stufen in verläufen?
wie ist das technisch zu erklären? -
Quote
Original von Data
warum zeigt der 1931 stufen in verläufen?
wie ist das technisch zu erklären?Das Frage ich mich auch zumal das gleiche Panel wie der 1910 Verwendung findet. Hat Eizo über die Elektronik den Farbveraluf verschlechtert. Für einen Preis von 450 Euro finde ich das dann unverschämt. Andere PVA Panels sind dann besser ??
Grüße
Pitman -
Ich habe keine Stufen in Farbverläufen festellen können.
Auch nicht minimale Sprünge, oder dergleichen.
Vielleicht hatte Prad ein Montagsgerät.Andere S1931-Besitzer können das ja mal mit entsprechenden Farbverläufen selber testen.
-
ja das wäre gut.
kann das eigentlich sein, daß es verschiedene techniken gibt verläufe darzustellen?
bei dem P19-2 fällt mir jetzt bei näherer betrachtung ein muster auf, welchen ich bei anderen tfts so noch nicht gesehen hab.bei einem viesonic vp191 waren es viele kleine/dünne streifen, etwa 1mm breit. und je nach contrast und farbtemperatur gabs mal kleinere und mal grössere stufen.
bei dem p19-2 gibts durch das muster dagegen keine stufen. egal welche enstellung, und bei normalen abstand zum tft (eta 50cm) sieht alles butterweich aus.welches "muster" zeigt der 1931 bei verläufen?
(ganz nah ran gehen bitte, 3-5cm) -
Hi
erstmal ein großes LOB an den Tester für den schönen Test !
Leider hat mich das Testergebnis nicht so glücklich gestimmt wie ich es eigentlich erhofft hatte - deswegen weiss ich jetzt immernoch nicht ob ich mir den EIZO kaufen soll oder nicht
naja.. den perfekten TFT den ich such gibt es wohl nicht
Das was ich will währe scheinbar ein TFT der die positiven Eigenschaften von TN-Panels mit denen von PVA Panels vereint..
greetZ,
xTr3Mebtw:
warum bekommt der TFT nicht die "sehr gut"e Tauglichkeit für Hardcorespieler? Wenn er in Spielen keine Schlieren zeigt sondern nur die technologiebedingte Bewegungsunschärfe kann ein TFT Spiele kaum besser darstellen?
Freilich ist dann ein CRT besser aber wenn man die mal weglässt.. -
Quote
Original von Andi
Beim LG sind 2 statt 3 Bilder zu sehen. Aber auch dort wird auf das Thema eingegangen.Nur leider sind da die beiden Bildausschnitte nicht ganz so aussagekräftig wie beim EIZO Test finde ich, v.a. kann man die Interpolationsqualität schlecht mit dem EIZO vergleichen. Evtl. könnte man da immer das selbe Spiel/Bild verwenden?
-
Quote
Original von Data
welches "muster" zeigt der 1931 bei verläufen?
(ganz nah ran gehen bitte, 3-5cm)Welches Muster meinst du?
Ich kann hier kein Muster feststellen.P.s.: es kommt natürlich darauf an, womit ihr die Farbverläufe anguckt.
Mit der Windows Bildervorschau wird das Bild gestaucht, damit es in den Ausschnitt passt. Dabei gibts natürlich Umrechnungsfehler.
Dort dann "tatsächliche Größe" unten auswählen.
Am besten mit einem Bildbearbeitungsprogramm als Vollbild ansehen.
Oder als zentrierten Desktophintergrund.