Hallo zusammen,
gestern trudelten bei uns zwei BenQ FP202W V2 ein. Schicke Geräte, aber: Ich habe noch nie so eine miserable Bildqualität gesehen, wie bei den Beiden. Bisher waren wir mit Dell 1800FP und NEC MultiSync 1700V unterwegs, so dass ich einen direkten Vergleich habe. Folgendes ist mir an den BenQ's aufgefallen:
1. Standardeinstellung
Das Bild ist in der Standardeinstellung viel zu rötlich und alles andere als homogen. Bei einer komplett weißen Fläche (Fullscreen) stellt das Panel das linke und rechte Viertel des Bildschirms rosa dar. Stellt man z.B. die Tastatur mal ganz knapp vor den TFT, so wird diese rot angestrahlt. Stellt man den TFT auf die Einstellung "Benutzer" um (also 50 bei Rot, 50 bei Blau, 50 bei Grün), geht es einigermaßen.
2. Helligkeit und Kontrast
Je heller man das Bild stellt, desto blau-grünlicher wird es. Je dunkler man regelt, desto roter wird es. Beim Kontrast verhält es sich ähnlich. Ich habe schon alle möglichen Kombinationen ausprobiert, aber egal wie man diese beiden Einstellungen regelt, es passt einfach nicht...
3. Farben generell
Die Farben erscheinen alles andere, als natürlich. Die Farben sind viel zu kräftig und grell. Versucht man das Ganze dann per Kontrast etwas abzuschwächen, ist ein Arbeiten mit z.B. Word fast gar nicht mehr möglich, da man die Buchstaben kaum mehr sieht und obendrein das unter 2 beschriebene auftritt.
4. Bildschärfe
Ich bin immer davon ausgegangen, dass ein TFT angesteuert über DVI kein Problem mit der Bildschärfe haben sollte, aber weit gefehlt. Das BenQ bietet fünf verschiedene Bildschärfe-Grade an. 5 (weich) ist so unscharf und verschwommen, dass man nichts mehr lesen kann (das ist wirklich nicht übertrieben). Zwischen 4, 3 und 2 ist kein großer Unterschied zu sehen. Schwarze Schrift auf weißem Grund hat immer einen Schatten am unteren Rand der Typo. Schwarze Schrift auf grauem Grund (wie z.B. beim IE die Symbolleiste) bringt einen Schatten unten und heller leuchtende Nachbarpixel am oberen Rand (Jegliche Schrift sieht aus, wie eine Gravur). Stellt man Stufe 1 (scharf) ein, so erhält jeder Buchstabe und jede Linie einen zusätzlichen weißen Umriss, der dann den Augenkrebs komplettiert.
Wenn dies die Senseye-Technologie sein soll, dann sollte BenQ ins Sonnenbrillengeschäft einsteigen
Angaben zum System: GeForce 6800GT-GraKa, TFT angeschlossen per DVI, native Auflösung bei 60 Hz, BenQ-Treiber für den TFT installiert.
Meine Frage: Wer von Euch nutzt auch einen FP202W V2 und hat die gleiche Erfahrung gemacht. Oder sollte ich hier wirklich zwei fehlerhaft BenQ's haben? Das oben Beschriebene ist bei beiden BenQ's der Fall.
Auf lange Sicht kann man mit den TFT's nicht wirklich arbeiten. Nach knapp 2 Stunden brennen die Augen und es fängt an, vorm Auge zu flackern.
Ich hoffe, dass jemand einen Rat weiss oder zumindest meine Ausführung bestätigen kann.
Viele Grüße
Levy