TFT-Monitor für älteren Rechner

  • Hallo erstmal,


    nachdem ich aus aktuellem Anlass auf diese hochinteressante Seite gelangt bin und in den letzten Tagen ein wenig passiv mitgelesen habe, habe ich mich heute mal hier registriert.


    Mein guter alter Iiyama Vision Master Pro450 hat mich leider im Stich gelassen und zeigt mir nur noch einen sehr schmalen weissen Streifen in der Mitte des Monitors. Obwohl nicht geplant, ist nun ein neuer Monitor fällig. Bei der Vielzahl der Geräte und -grössen blicke ich jedoch nicht so richtig durch.


    Mein Problem ist vermutlich mein ca. 3-4 Jahre alter Rechner (die Rechnungen sind leider beim letzten Umzug abhanden gekommen). Ich möchte natürlich möglichst ein TFT haben ohne mir gleich einen komplett neuen Rechner holen zu müssen (Kostenfrage).
    Ich habe ein Asus Mainboard (wohl nur mit AGP Pro Port und ohne PCI Express), einen AMD 2600+ (wenn ich mich nicht täusche), 1024 RAM und eine ATI Radeon 8500 Grafikkarte.


    Als erstes: hat ein TFT bei der Rechnerkonfiguration überhaupt einen Sinn?
    Ich arbeite hauptsächlich mit Office-Produkten, surfe im Internet, bearbeite Fotos und spiele den Fussball-Manager von EA-Sports (ist mein einziges Spiel!). Evtl. auch mal eine DVD.


    Aufgrund meiner hiesigen Recherchen habe ich nun diverse TFT's unterschiedlicher Kategorien in die engere Auswahl aufgenommen und stehe nun auf dem Schlauch. Gesucht wird der für meine Zwecke bestmögliche TFT (Preis-/Leistungsverhältnis). Er sollte jedoch in der Höhe verstellbar sein. Pivot ist nicht zwingend notwenig (wenn ein nettes Gimmick).


    Hier meine bisherige Auswahl:
    19"
    Eizo S1931SA-BK
    Fujitsu Siemens P19-2(b)
    NEC LCD1990SXI-BK
    ViewSonic VP930b
    Samsung 940BF (keine Verstellmöglichkeit-jedoch preislich interessant)
    Samsung 931C (keine Verstellmöglichkeit-Hochglanz/Blendeffekt?)
    Samsung 971P


    20,1"
    Fujitsu Siemens P20-2
    Fujitsu Siemens S20-1W
    NEC LCD20WGX2
    Samsung 204B
    Samsung 205BW


    21,1"
    Samsung 215TW


    Dies ist natürlich eine lange Liste. Sorry hierfür, aber sie dokumentiert meine Unentschlossenheit.


    Lohnt sich für meine Zwecke ein Widescreen-TFT?


    Leider haben die hiesigen Händler (Dortmund) die wenigsten Kandidaten im Laden, um sich einen Einblick zu verschaffen und ggf. einen direkten Vergleich vornehmen zu können.


    So, sorry für mein langes erstes Posting. Ich hoffe auf Eure Hilfe und Unterstützung bei meiner Qual der Wahl.


    Für ergänzende Vorschläge bin ich natürlich auch offen. Evtl. auch, wo ich meinen Rechner am besten und kostengünstigsten aufrüsten müsste.


    Danke!
    EvS

    Einmal editiert, zuletzt von EvS ()

  • Ein TFT ist kein Problem an deinem Rechner, es sei denn du möchtest die aktuellsten Action-Spiele bei maximalen Details in der nativen Auflösung spielen ;)


    Trotzdem würde ich dir empfehlen, für 50-70 Euro eine bessere Grafikkarte zu kaufen, die Radeon 8500 ist selbst für deinen Rechner schon alt.


    Für dienen Anwendungszweck empfehle ich dir einen TFT mit VA- oder IPS-Panel. Richtig gute Modelle wie den Eizo S1931 oder FSC P19-2 und NEC 1990SXi hast du ja schon genannt. Mit denen kannst du auch nichts falsch machen.


    Ein Widescreen TFT ist für dich eher unpraktisch, damit fallen bis auf den FSC P20-2 alle genannten Geräte weg. Mit Blick auf deinen Rechner ist ein 19 Zoller mit 1.280 x 1.024 Punkten Auflösung ohnehin die bessere Lösung, aber auch weil Schriften aufgrund der größeren Pixel viel angenehmer ausfallen.


    Zur Rechneraufrüstung: Den RAM und das Board behalten, einen Sempron 3400+ (~70 Euro) und eine Radeon 9800pro (~90 Euro) aufrüsten. Das ist sehr billig und sehr effektiv, da du PCIexpress, Dual Prozessoren usw. überhaupt nicht brauchst. Gebraucht sind die Teile noch günstiger.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Ich stimme meinem Vorredner zu, das ein Upgrade der Grafikkarte da schon einiges bringt, habe aber den P20-2 auch mehrere Monate an einer gforce MX440 betrieben und auch das ging, wobei das bei Grafiklastigen Sachen dann doch sehr zäh wird.
    Kann jetzt nach einem Jahr nur sagen, das ich den Kauf nicht bereut habe und er dich in deinem Anwendungsgebiet zufrieden stellen wird. Alternativ mit kleinen abstrichen ist auch der Dell 2007FP nicht schlecht, vor allem billiger als der P20-2. An dem sitze ich während meiner Arbeitszeit.


    Gruß
    Jens