1rst LCD at 100 Hz: the end of afterglow [behardware.com]

  • Ja, nur leider ist das ein LCD-Fernsehr und kein Computer-LCD. Es wird wohl noch ne Weile dauern, bis wir 100Hz in einem Bildschirm letzterer Gattung sehen.

  • Wenn die das in einem Fernseher einsetzen dann dauerts auch nicht mehr lange bis die ersten Monitore kommen werden . Also wenn die wirklich 100Hz haben dann kann man endlich wieder mit Vsync on spielen , bei 60Hz ist das irgendwie alles zu langsam .

  • Ich mach einfach mal ein c&p aus hwluxx.de, da kam dieses Thema nämlich auch auf: Diese 100Hz Smooth Motion Geschichte ist die größte Strafe der Menschheit ;) - um es mal etwas übertrieben zu formulieren. Die neue M-Reihe von Samsung hat das ja bereits. Es ist ja nun nicht so, dass das Teil einfach mit 100Hz angesteuert werden kann, sondern Zwischenbilder berechnet. Das funktioniert so richtig nur in horizontaler Richtung und gibt teils Artefakte in vertikaler Richtung. Desweiteren bekommt Filmmaterial einen ganz üblen Video-Look. Wer also schon immer wissen sollte, wie sein Lieblingsfilm in Lindenstraßen-Optik aussehen würde, kann die 100Hz Smooth Motion beruhigt zuschalten. Der Bericht ist insgesamt "hart an der Grenze", gerade weil die Ansteuerung bei flexiblen Bildwiederholfrequenzen immer wieder mit Samsungs Smooth Motion durcheinandergewürfelt wird (siehe auch das Ende des Artikels). Man steuert übrigens weiter ganz normal an und eben nicht @100Hz (was bei Computerbildschirmen und den vglw. hohen Auflösungen auch schnell ein Problem bezgl. der Bandbreite der TMDS Transmitter werden würde). Die Bewegungsunschärfe an sich wird man mit Smooth Motion auch nicht los, hier hilft nur ein gepulstes Backlight bzw. Einfügen eines Schwarzbildes, was aber wieder andere Nachteile mit sich bringt; wobei BFI ja auch deaktivierbar sein soll.



    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Original von Sailor Moon
    Diese 100Hz Smooth Motion Geschichte ist die größte Strafe der Menschheit ;) - um es mal etwas übertrieben zu formulieren. Die neue M-Reihe von Samsung hat das ja bereits. Es ist ja nun nicht so, dass das Teil einfach mit 100Hz angesteuert werden kann, sondern Zwischenbilder berechnet.


    was wieder mal meine verschwörungstheorie bestätigt, dass die hersteller alles tuen, um die seit längerem existierenden techniken im hochpreisigen tv-markt zu halten um so die bisherigen panels möglichst unmodifiziert vermarkten zu können.


    echte 120hz mit bfi/bdi gibts ja schon im hochpreisigen tv-bereich. die hersteller wissen also wie es geht. gesucht werden aber offenbar weniger gute lösungen sondern vor allem billige, die sich gut auf dem karton anbringen lassen und dem kunden sinnvolle technologie-erweiterungen suggerieren.


    anders ist es nicht zu erklären, dass man ein display mit 100hz betitelt obwohl es nur xx frames darstellen kann und die anderen mehr schlecht als recht zu erraten versucht. quasi bad ivtc in hardware.


    aber ich drifte ab ;)

  • Zitat

    Original von arconwas wieder mal meine verschwörungstheorie bestätigt, dass die hersteller alles tuen, um die seit längerem existierenden techniken im hochpreisigen tv-markt zu halten um so die bisherigen panels möglichst unmodifiziert vermarkten zu können.


    echte 120hz mit bfi/bdi gibts ja schon im hochpreisigen tv-bereich. die hersteller wissen also wie es geht. gesucht werden aber offenbar weniger gute lösungen sondern vor allem billige, die sich gut auf dem karton anbringen lassen und dem kunden sinnvolle technologie-erweiterungen suggerieren.


    anders ist es nicht zu erklären, dass man ein display mit 100hz betitelt obwohl es nur xx frames darstellen kann und die anderen mehr schlecht als recht zu erraten versucht. quasi bad ivtc in hardware.


    Sorry, aber da hast du was tierisch falsch verstanden. Die Berechnung von Zwischenbildern ist weder eine bereits länger existierende Technologie, noch ist es eine "billige". Vor allem im Vergleich zu BFI, was KEINE echten 120Hz erzeugt, sondern nur schwarze Zwischenbilder einfügt. Ein Display, was Zwischenbilder berechnet, zeigt diese jedoch auch an. Worüber sich Sailor Moon beschwert, ist die nachträgliche künstliche Veränderung des Originalsignals und vor allem, dass dann Kinofilme einen Video-Look bekommen.


    Ich finde aber den theoretischen Ansatz trotzdem gut. Behardware schreibt ja auch, dass es bei der Spiele-Konsole super aussieht. Es ist also "nurnoch" eine Frage des Fine-Tunings. Die Königslösung wäre natürlich, wenn Kinofilme gleich in 100Hz produziert werden würden. Da das aber so schnell nicht passieren wird, muss man sich anders helfen. Die Berechnung der Zwischenbilder halte ich da für die gleich zweitbeste Methode.


    Bei Computerbildschirmen wäre die direkte Zuspielung von 100Hz natürlich das beste und auch vergleichsweise einfach realisierbar. Vor allem da frage ich mich, warum die Hersteller keinen Schritt weiter machen.

  • Zitat

    Originally posted by FlashBFE
    Sorry, aber da hast du was tierisch falsch verstanden. Die Berechnung von Zwischenbildern ist weder eine bereits länger existierende Technologie, noch ist es eine "billige".


    die technik existiert seit es fernseher mit 60hz und filmmaterial mit 24hz gibt. und billig ist sie auch, ausser wenn sie richtig angewendet wird und nicht nur fields geblended werden, um die fehlenden frames zu erzeugen.


    das vernünftig bei hd-res bzw. der auflösung eines 2x zoll displays zu machen erfordert relativ aufwendige chips, da die meisten in den alten hd-auflösungen (max 720p) an ihrer leistungsgrenze ankommen. für auflösungen darüber kenne ich derzeit nur ein chipset und das kostet richtig geld.


    Zitat

    Originally posted by FlashBFE
    Vor allem im Vergleich zu BFI, was KEINE echten 120Hz erzeugt, sondern nur schwarze Zwischenbilder einfügt.


    dass bfi 120hz bedeutet hab ich ja auch nicht gesagt, nur dass die meisten high end fernseher bfi/bdi nur mit 120hz displays verwenden, und zwar aus gutem grund. dass imo bdi mit 60hz nicht viel sinn macht kannst du meinen posts aus dem bdi-thread entnehmen ;)


    Zitat

    Originally posted by FlashBFE
    Die Berechnung der Zwischenbilder halte ich da für die gleich zweitbeste Methode.


    wie gesagt, es kommt auf die umsetzung an. der triviale ansatz macht dabei jedoch mehr kaputt als er hilft.


    Zitat

    Originally posted by FlashBFE
    Vor allem da frage ich mich, warum die Hersteller keinen Schritt weiter machen.


    naja, [verschwörungstheoriemode] wenn sie das machen würden, würde die nachfrage nach 60hz panels rapide zurückgehen. solange kein hersteller den ersten schritt macht, können alle hersteller die bisherigen fabs weiterlaufen lassen. die 120hz panels wie auch sed und oled werden dabei weiterhin auf messen als prototypen vorgestellt, um zu beweisen, dass man sie produzieren könnte, wenn man wollte. ähnlich wie die paraden mit nuklearraketen in zeiten des kalten krieges [/verschwörungstheoriemode] :).

  • Zitat

    die technik existiert seit es fernseher mit 60hz und filmmaterial mit 24hz gibt.


    Gut, was bei 60Hz Ausgabe von 24p Material gemacht wird, ist üblicherweise der 3:2 Pulldown. Das kann natürlich in keinem Fall völlig ruckelfrei sein. Hier im PAL-Land sieht die Situation mit dem PAL-Speedup und 50Hz Ausgabe ja deutlich besser aus.
    Deswegen wäre es meiner Meinung nach -gerade im Hinblick auf Blu Ray- soviel wichtiger, dass die Displays in Sachen Bildwiederholfrequenzen flexibler werden. Die Berechnung von Zwischenbildern (= Artefakte bzw. in jedem Fall Videolook von 24p Material) ist da keine Lösung. 48 oder zumindest 72Hz Ansteuerung für 24p Material wären sehr wünschenswert. Das ist aber selbst im LCD-TV Bereich selten. Im Computerbereich ist man meist gar auf eine fixe Panelfrequenz von 60Hz festgelegt. Da ist natürlich in keinem Fall was ruckelfrei, außer NTSC Videomaterial und natürlich Spiele.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Originally posted by Sailor Moon
    Hier im PAL-Land sieht die Situation mit dem PAL-Speedup und 50Hz Ausgabe ja deutlich besser aus.


    das wäre doch mal ne idee für die marketing-strategen. laufen filme und spiele auf dem 100hz display eben 'etwas' schneller (so faktor 2-4), dafür sieht's bild schön knackig aus :)


    die hd-dvd bzw. bluray bieten sogar wiedergabe in 24fps, also zumindest pc-user werden in nicht so ferner zukunft filme ohne preprocessing gucken können (sofern die komplette hardware hdcp-trusted ist oder aacs geknackt wurde). wie tv-geräte solche frameraten behandeln werden ist dann wohl wieder herstellerspezifisch.

  • Zitat

    die hd-dvd bzw. bluray bieten sogar wiedergabe in 24fps


    Genau darauf wollte ich ja hinaus. Der PAL-Speedup fällt weg. Das mag Viele freuen, doch diejenigen vergessen schnell, dass es abseits der 50/60Hz Ansteuerung bei LCD-TVs bzw. gar nur 60Hz bei Computer TFTs oft sehr mager aussieht. 3:2 Artefakte also demnächst auch hier. Da bin ich sehr froh, dass mein NEC da ziemlich flexibel ist, wenngleich 48Hz wohl nicht gehen werden.


    Zitat

    also zumindest pc-user werden in nicht so ferner zukunft filme ohne preprocessing gucken können


    Es war bislang ja auch schon bei NTSC DVDs kein großes Problem, die 24p "zurückzugewinnen". Den 3:2 Pulldown hat ja sowieso fast immer der Player selbst durchgeführt. Muß zu meiner Schande gestehen, dass ich gar keine NTSC Film DVD hier habe, sonst hätte ich das schon längst mal mit 72Hz ausprobiert.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Originally posted by Sailor Moon
    Genau darauf wollte ich ja hinaus.


    und ich dir zustimmen :)


    Zitat

    Originally posted by Sailor Moon
    Es war bislang ja auch schon bei NTSC DVDs kein großes Problem, die 24p "zurückzugewinnen".


    jein, das vorgehen ist einfach, aber es funktioniert nur, wenn die quelle nicht schon beim mastering vermurkst wurde. bestes beispiel sind die simpson oder futurama dvds. die zeigen eindrucksvoll, wie man ntsc so in zwei stufen nach pal konvertieren kann, dass nachher keine chance mehr besteht die fehler auszumerzen.


    deswegen bin ich eigentlich dafür, die sache für die publisher so einfach wie möglich zu machen. dann können die auch nicht soviel kaputtmachen.

  • Zitat

    aber es funktioniert nur, wenn die quelle nicht schon beim mastering vermurkst wurde.


    ok - klar. Aber ich hab mir sagen lassen (wie gesagt, ich hab gar keine "Ami-Scheiben), dass das recht selten ist. Miese Konvertierungen sind natürlich ein Graus, keine Frage.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Original von arcon


    die technik existiert seit es fernseher mit 60hz und filmmaterial mit 24hz gibt. und billig ist sie auch, ausser wenn sie richtig angewendet wird und nicht nur fields geblended werden, um die fehlenden frames zu erzeugen.


    das vernünftig bei hd-res bzw. der auflösung eines 2x zoll displays zu machen erfordert relativ aufwendige chips, da die meisten in den alten hd-auflösungen (max 720p) an ihrer leistungsgrenze ankommen. für auflösungen darüber kenne ich derzeit nur ein chipset und das kostet richtig geld.


    Lies dir am besten mal den Artikel bei Behardware durch, den der Threadstarter gepostet hat. Es geht hier NICHT um ein einfaches überblenden, sondern um tatsächliche Echtzeit-Objekt- und Bewegungserkennung und deren Interpolation. Genau das ist doch das Besondere, um das es hier im Thread und bei dem speziellen Monitor geht.