Fernabsatzgesetz bei TFT's

  • Hallo,
    ich habe mal eine generelle Frage zum Kauf von TFT Monitoren.
    Ich werde mir noch dieses Jahr ein 23/24" Gerät (wahrscheinlich ViewSonic oder Eizo) zulegen.
    Beim stöbern im Forum bin ich auf Artikel gestossen, in denen von Betriebsstundenzählern in TFT Geräten die Rede ist.
    Diese werden bei Rückgabe in der 2 Wochenfrist vom "seriösen" Händler ausgelesen und anschließend bei zu hoher Stundenzahl
    Nutzungsgebühren vom Kunden verlangt. Ist das jetzt ein neuer Versuch der Händler das Fernabsatzgesetz auszuhebeln, dass
    anscheinend einigen Händlern ein Dorn im Auge ist. Muss ich jetzt den Monitor einschalten und dann blitzschnell nach Pixelfehlern suchen,
    die Ausleuchtung testen und mir einen generellen Eindruck vom Display machen, damit ich die Betriebsstunden nicht belaste um kenen Abzug zu riskieren ?
    Welche Stundenanzahl ist für einen Test "ohne Gebühren" für die Händler in Ordnung? Schließlich können auch bei längeren Betriebszeiten erst Fehler auftreten,
    so das wenigstens 2-3 Tage ca. 50-60 Stunden ja wohl akzeptabel sein müssen. Schließlich findet man manche Pixelfehler erst beim Einsatz in der Praxis.
    Der Monitor läuft ich im richtigen Einsatz auch ca. 6-10 h am Tag.
    Auf eure Meinung bin ich echt gespannt.


    Gruß
    TFTI

  • Das ist kein Versuch das Fernabsatzgesetz auszuhebeln, das Gesetz selbst sieht solch eine hohe nutzungszeit einfach nicht vor.


    Das Fernabsatzgesetz gilt ja nicht nur für TFT´s sondern für alle Waren, die man über das Internet erwirbt und dementsprechend gilt es nicht dafür TFT´s laufen zu lassen um nach Pixelfehlern zu suchen, sondern es dient dazu Waren, die man vorher noch nicht live gesehen hat und quasi "auf blauen Dunst" bestellt zu Hause auf Eignung zu prüfen.


    Damit das, was du normalerweise im Laden machen würdest - das Produkt ansehen - dann zu Hause statt finden kann.


    Das Fernabsatzgesetzt gilt weder für Mängel an der Ware (Dafür gibt es es das bürgerliche Gesetz mit Gewährleistungspflicht für den Verläufer) noch dient es dazu ein Gerät stundenland laufen zu lassen und das dann "nach getaner Arbeit" zurückzuschicken. Der Kunde soll ledigklich die Möglichkeit bekommen das Produkt in der Realität auf Übereinstimmung mit der Produktbeschreibung zu überprüfen.
    Und da Fallen Pixelfehler nunmal leider nicht mit rein, da es die Pixelfehlerklassen gibt. Wenn es das FAG nicht gäbe müsste der Händler bei >7 Pixelfehlern das Gerät nichtmal im Rahmen der Gewährleistung zurücknehmen, weil eine geringe Anzahl von Pixelfehlern nicht als Mangel gelten.


    Ein gebrauchtes Gerät kann der Händler nunmal nicht verkaufen. Oder würdest DU ein TFT zum vollen Preis kaufen wollen, der schon 200 Std. gelaufen ist? Vermutlich nicht, du erwartest ein neues Gerät - und wenn das FAG zu sehr (von den Kunden) mißbraucht werden könnte, würden sich sehr harte wirtschaftlcihe Folgen ergeben.


    Um es mall überspitzt zu formulieren: Du kaufst dir ja übers Internet auch keine Bohrmaschine, renovierst damit eine Woche deine Wohnung und schickst die dann per FAG wieder zurück und erwartest, dass die zum vollen Preis zurück genommen wird.


    Wenn es das so gäbe, könntest du dir wöchentlich immer den gleichen TFT wieder bestellen eine Woche damit zocken und per FAG zurück..... wenn man das gut abpasst hättest du immer einen TFT zum Arbeiten/Zocken da aber würdest nie etwas dafür bezahlen müssen....... genau das würden aber einige machen, wenn das FAG uneingeschränkt gelten würde. Deshalb die Regelung über die Betriebsstunden.


    Wie viel Stunden letzlich akzeptabel sind ist halt die Sache. Am Besten du schreibst deinen Händler an und fragst wie viele Stunden dort akzeptiert werden. Ich persönlich würde sagen 20-30 Std. reichen aus um zu sehen, ob einem der TFT gefällt oder nicht. Wie gesagt: Es geht beim FAG nicht darum darauf zu warten ob Pixelfehler auftauchen, sondern nur darum das Gerät auf Leistung zu testen.

    Einmal editiert, zuletzt von Rifleman ()

  • Hi,
    Du scheints Händler zu sein den das Fernabsatzgesetz gehörig stört.


    Wenn ich Pixelfehler nach 1,5 Wochen finde die mich stören nutze ich natürlich die 2 Wochen Frist danach gibts nur Theater mit dem Händler. Ich hatte mal ein TFT von NEC das hatte beim Einschalten 3 Pixelfehler und nach ca. 1 Woche 11 !!!!!
    Außerdem sind nicht alle Kunden gleich. Wenn das neue heiss ersehnte TFT bei mir eintrifft, schließe ich es an und nutze es voll , da ich ja nicht davon ausgehe es wieder zurück zu senden wie die "bösen" Kunden. Wenn haber nach eingigen Stunden oder Tagen Mängel auftreten wird natürlich gewandelt.


    Gruß
    TFTI

  • Nein, ich bin kein Händler sondern ein ganz normaler TFT-Nutzer, wie du auch 8)


    Allerdings habe ich beruflich mit Gesetzen zu tun und weiß deshalb, wie und warum Gesetze so sind wie sie sind und wo die Grenzen liegen.
    Das ich dir sage, was das FAG besagt heißt nicht, dass ich das gut oder schlecht finde. Wobei ich in diesem Fall die Auslegung der Händler schon ok finde, weil ich die Folgen absehen kann - auch ohne Händler zu sein. Man muss auch mal von der anderen Seite aus gucken: Stell dir mal vor du bist TFT-Verkäufer........


    Der Händler kauft die TFT´s letzlich auch beim Hersteller ein (zugegeben, etwas günstiger - er muss ja auch noch was verdienen) aber wenn ihm ein Kunde einen TFT mit 5 Pixelfehlern zurückschickt (also ihm Rahmen der Pixelfehlerklasse) kann der Händler das Gerät auch nicht als defekt an den Hersteller zurückschicken, weil es genau genommen gar nicht defekt ist. Steht jetzt der Stundenzähler noch bei 100-200 Std kann er es nichtmal mehr als neu verkaufen sondern muss es gebraucht verkaufen und vekommt vom nächten Kunden - sagen wir mal 50€ weniger dafür.
    Und wer soll nun diese 50€ zahlen? Der Hersteller zahlt es nicht! Der neue Kunde zahlt es nicht! Und deiner Meinung nach soll das dann der Händler zahlen? Der Händler hat ja gar nichts falsch gemacht, es ist nicht seine Schuld, dass es bei TFT´s Pixelfehler gibt und er vertraut letzlich auf die Pixelfehlerklassen.
    Wenn man keine Pixelfehler haben will gibt es einen Sonder-Service: den Pixelfehlertest. Der kostet 20-30€ und alleine daran sieht man schon, dass man kein Anrecht auf einen TFT ohne Pixelfehler hat, sonst wäre der Test nämlich umsonst.


    Klar ist es ärgerlich, ich würd mich auch ärgern, wenn mein TFT Pixelfehler bekommt. Weiterhin ist jedoch Fakt, dass es die Pixelfehlerklassen nunmal gibt und es ist jedem bekannt, dass er <7 Fehlern dulden muss. Wer damit nicht Leben kann muss sich ja keinen TFT kaufen, der kann ja beim CRT bleiben, es zwingt dich ja keiner zum TFT-Kauf.



    Fakt ist, dass das FAG nicht dazu da ist Pixelfehler zu finden. Das mag man jetzt scheiße finden, es ist aber so. Alles was darüber hinausgeht ist Kulanz, für die der Händler letzlich selbst die Kosten trägt.
    Man kann den Händlern keinen Vorwurf machen, dass sie nicht mehr machen als sie müssen. Die wirtschaftlichen Folgen habe ich bereits aufgezeigt.


    Um bei meinem Beispiel mit der Bohrmaschine zu bleiben.... wenn das ginge würde sich doch keiner mehr ne Bohrmaschine kaufen, oder andere Produkte.


    noch ein Beispiel: 1 Woche Malle-Urlaub: 1000€ Spiegelreflex-Digicam bestellt, 1 Woche Bilder knipsen, danach per FAG zurück (Bilder machen für umsonst, geil !)


    Das Problem bei Gesetzen ist, dass es am Anfang einige wenige gibt, die sich Grauzonen suchen und diese ausnutzen um andere zu bescheissen. Je einfacher diese Grauzonen zu finden sind, desto mehr Leute machen das. Wenn das Gesetz so wäre, wie du dir das vorstellt, würde genau das passieren, was ich oben beschrieben habe. Nicht einmal, nicht zweimal sondern tausendfach.


    Was meinst du, warum ständig Gesetze geändert werden müssen? Weil ständig irgendwelche Leute neue Lücken finden. Das FAG ist in der Hinsicht einen Schritt weiter als die meisten Gesetze, da der Gesetzgeber bei der Schaffung schon erkannt hat, dass eine zu weite Auslegung letzlich für den Handel nicht tragbar ist und hat deshalb die Möglichkeit der Wertminderung zugelassen.


    Zitat

    Wenn ich Pixelfehler nach 1,5 Wochen finde die mich stören nutze ich natürlich die 2 Wochen Frist danach gibts nur Theater mit dem Händler. Ich hatte mal ein TFT von NEC das hatte beim Einschalten 3 Pixelfehler und nach ca. 1 Woche 11 !!!!!

    Dagegen sagt auch keiner was und wenn du einen seriösen Händler hast dürfte der auch nix sagen. Weil 11 Fehler über der uzlässigen Grenze von 7 liegen und damit das Gerät einen Sachmangel aufweist wonach der Händler im Rahmen der Gewährleistung verpflichtet ist den TFT zu tauschen.


    Auch andere Sachmängler führen automatisch zu einer Gewährleistungspflicht - das hat mit dem FAG dann gar nix mehr zu tun sondern richtet sich nach dem BGB - so ca. ab §435 müsstest du da mal gucken.....


    Zitat

    Außerdem sind nicht alle Kunden gleich. Wenn das neue heiss ersehnte TFT bei mir eintrifft, schließe ich es an und nutze es voll , da ich ja nicht davon ausgehe es wieder zurück zu senden wie die "bösen" Kunden. .


    Leider gibt es aber nicht ein FAG für jeden Kunden speziell sondern es gibt ein allgemeines FAG, das für alle Kunden gilt. Und leider, leider, leider sind bei den Kunden ne ganze Menge "böse" dabei.
    Ich wiederhole mich an dieser Stelle nochmal: Das FAG ersetzt quasi das Ansehen im Geschäft zu Hause, weil das übers Internet nicht geht und du die "Katze im Sack" kaufst. Das FAG ist nicht dazu da, das Gerät tagelang zu nutzen, da man davon ausgeht, dass der Kunde nach 1-2 Tagen feststellen kann, ob das Gerät etwas taugt oder nicht.


    Fehler & Mängel die auftreten haben mit dem FAG nichts mehr zu tun und dafür ist es auch nicht da. Das Leute ihren TFT per FAG zurückschicken, weil er Pixelfehler hat geht in den ersten Stunden noch, aber genaugenommen ist das FAG nichtmal dafür da. Genaugenommen ist alleine das schon das Ausnutzen einer Gesetzeslücke!!!

    2 Mal editiert, zuletzt von Rifleman ()

  • Hi,
    ich glaube Du bist etwas sehr wirtschaftfreundlich. Das unternehmerische Risiko (defektes TFT z.B.Pixelfehler) soll also nicht der arme Händler sondern der Kunde tragen. Im Großen wäre das dann das Siemens SchrottQ Beispiel. Das Risiko trägt immer der Arbeitnehmer. Wenn ich in 1-2 Tagen "das sind 48 h" schauen soll ob mir das TFT zusagt, warum hat der (sonst ziemlich schrottige) Gesetzgeber 14 Tage vorgesehen.


    Gruß
    TFTI
    P.S. Vielleicht hat auch noch ein anderer Anwender Erfahrungen mit diesem Thema gemacht. Ich wollte eigentlich Tipps aus der Praxis und kein Jura Kursus anregen.

  • Zitat

    Original von TFTI
    ... (defektes TFT z.B.Pixelfehler)...


    Ein TFT mit Pixelfehler(n) ist kein defektes Gerät! Nochmals, es gibt nicht umsonst eine ,Pixelfehlerklasse'.
    Was macht man eigentlich, wenn man beim Händler um die Ecke einen TFT kauft und dieser ca. 4 Wochen später plötzlich Pixelfehler aufweist? Kann man dieses Gerät mit evtl. 300 Betriebsstunden auch einfach wieder zum Händler zurückbringen?


    Zitat

    Wenn ich in 1-2 Tagen "das sind 48 h" schauen soll ob mir das TFT zusagt...


    Äähmmm, wie lange kannst du es dir denn beim Händler (oder z.B. im Blödmarkt) anschauen und testen?


    gruß

  • Zitat

    Original von TFTI
    P.S. Vielleicht hat auch noch ein anderer Anwender Erfahrungen mit diesem Thema gemacht. Ich wollte eigentlich Tipps aus der Praxis und kein Jura Kursus anregen.



    Ich verstehe nicht was du fürn Tip willst, du kannst das ding Anschließen testen und bei nicht gefallen zurück schicken. Die Einstellung mit der du rangest gefällt mir schon garnicht, du gehst ja schon davon aus das du ihn ein sehr intensiv nutzt und ihn dann zurück schickst.


    Und noch nen Tip: den Zähler wieder auf 0 stellen ist illegal :D

  • Zitat

    Original von TFTI
    Hi,
    ich glaube Du bist etwas sehr wirtschaftfreundlich. Das unternehmerische Risiko (defektes TFT z.B.Pixelfehler) soll also nicht der arme Händler sondern der Kunde tragen.


    Welches unternehmerische Risiko? Die Preise sind so kalkuliert, daß sie solche Fälle mit abdecken. Nun überleg dir mal, wer letztendlich die Kosten für sowas wie das FAG zu tragen hat.

  • Das im BGB aufgegangene Fernasabtzrecht war nie eine 14-Tage Leihgabe bei voller Nutzung. Es soll eine Prüfung wie im Ladengeschäft ermöglichen. Entsprechenden Wertsersatz sieht der Gesetzgeber sogar vor. Insofern liegt es am Händler, wie kulant er ist.
    Da Pixelfehler auch sehr gerne nach 14 Tagen auftreten, sollte man von der Technologie Abstand halten, wenn man gar nicht damit leben kann - oder eben einen Bildschirm mit enstprechenden Garantien suchen.
    Das "ich schicke immer wieder zurück", geht dann für den Einzelnen solange gut, wie er auf kulante Händler trifft und kein Scoring-System eingeführt wird. In letzteren Fall ist der Ofen dann irgendwann natürlich völlig aus.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Hi,
    ich glaube Du bist etwas sehr wirtschaftfreundlich.


    Nein, ich bin hier gar nichts.


    Ich habe dir lediglich die Grenzen des FAG aufgezeigt, dir gesagt wozu es gut ist und warum du damit das nicht durchbringen kannst, was du dir vorstellst.


    Das Gesetz ist dafür einfach nicht gemacht! Egal wie man das jetzt dreht oder wendet oder wie man das selber bewertet.
    Die 14 Tage hat der Gesetzgeber gemacht, weil es auch Leute gibt, die z.B. Arbeiten müssen und keine Zeit haben das Gerät heute zu testen und morgen zur Post zu bringen.


    Zitat

    Ich wollte eigentlich Tipps aus der Praxis und kein Jura Kursus anregen


    Deine Frage war doch, ob die Händler das FAG aushebeln wollen! Die Antwort darauf ergibt sich aus dem "Jura-Kurs" -> Nein, die Händler hebeln das Gesetz weder aus noch "dehnen" sie es. Das Gesetz sieht das, was du dir vorstellst einfach nicht vor!! Kann es auch gar nicht, da die wirtschaftlichen Folgen kaum auszumalen wären.
    Bzw. könnte man das schon so machen, aber dann müssten alle TFT´s 100€ mehr kosten um den Verdienstausfall der Händler auszugleichen.


    Hier jetzt der Tipp: Den Händler anschreiben und fragen wie viele Stunden du den TFT testen kannst, bevor die Wertminderung eintritt. Das ist das Einzige, was mir einfällt.
    Du kannst natürlich auch einen Rechtsstreit mit dem Händler darüber führen, aber da kann ich dir jetzt schon sagen, dass du da verlieren wirst.


    Abgesehen davon - wenn du dir mal ein bisschen Gedanken machst wird dir schon selbser klar werden, warum das so nicht geht..... dafür hab ich mehrere Beispiele gegeben. Gerade im TFT-Bereich wird sehr knapp kalkuliert und die Gewinnspannen sind nicht unendlich. Ich weiß ja nciht, was du glaubst, was ein Händler so verdient........


    Zitat

    Das unternehmerische Risiko (defektes TFT z.B.Pixelfehler) soll also nicht der arme Händler sondern der Kunde tragen


    Das unternehmerische Risiko was du ansprichst ist was völlig anderes. Der Händler ist jedenfalls nicht dazu da den Wunsch des Kunden nach einem pixelfehlerfreien Gerät zu finanzieren. Dafür gibt es den Sonderservice mit der Pixelfehlergarantie - die gilt dann auch 14 Tage.


    Zitat

    Welches unternehmerische Risiko? Die Preise sind so kalkuliert, daß sie solche Fälle mit abdecken. Nun überleg dir mal, wer letztendlich die Kosten für sowas wie das FAG zu tragen hat.


    Die Preise sind zwar so kalkuliert, dass die Porto- und Logistikkosten, die durch das FAG entstehen abgedeckt sind! Die Preise sind aber nicht so kalkuliert, dass eine Wertminderung, wie sie aus der Differenz vom gebrauchten zum neuen Gerät entsteht, abdecken könnte.

    Einmal editiert, zuletzt von Rifleman ()

  • Seltsam bei der ganzen Situation ist nur, das es die ganze Zeit, als es noch kein FAG gab, problemlos funktioniert und sich nie jemand beschwert hat. Man ging zum Händler um die Ecke, oder in den Elektro-Markt, schaute sich die Ware ca. 1/2 Std. an, bezahlte und nahm sie mit nach Hause.
    Jetzt lässt man sich die Ware nach Hause schicken, schaut sie sich z.B. 40 Std. an, und das ist einem dann noch Zeit zu wenig. Man verpackt es wieder (geht natürlich nicht mehr so original wie es war) schickt es zurück (der Händler wirds schon richten) und testet das nächste Gerät.
    Und dann wundert man sich noch, das viele diese Lage ausnutzen um am Wochenende z.B. einen TFT mit zur LAN schleppen, der Montags wieder die Rückreise zum Händler antritt.
    Nicht falsch verstehen, denn ich war selbst mal in einer solchen Lage und sollte dem Händler ca. 50€ Nutzungsgebühr zurückzahlen. Zum Glück hat meine Rechtschutzversicherung das Blatt noch wenden können. Dabei handelte es sich aber um eine ganz andere Ausgangssituation, welche ich hier im Board auch schon mal beschrieben hatte.


    gruß

  • Oh,
    bin wohl auf dem falschen Portal gelandet. Scheint ein reines Händlerportal zu sein.
    Oder ist mittlerweile unterwandert.
    Bitte hört auf mit Verallgemeinerungen "alle Schwarzafrikaner handeln mit Drogen, alle Deutsche sind Nazis und alle Kunden
    nutzen das FAG aus".
    Hab den Ratschlag befolgt und den Händler den ich im Auge hatte kontaktiert.
    Er räumt 5 h ein, für alles was darüber liegt zieht er 10% !!!!! ab.
    Mit anderem Worten "Das Geschäft versaut" . Der Monitor hätte ja auch in Ordnung sein können. Ich suche mir einen Anderen.


    So jetzt wünsche ich euch noch viel Spass im Bundesverband Junger Unternehmer oder bei der FDP und verabschiede mich
    wieder aus diesem Wirtschaftsforum.


    Gruß
    TFTI

  • Zitat

    Oh,
    bin wohl auf dem falschen Portal gelandet. Scheint ein reines Händlerportal zu sein.
    Oder ist mittlerweile unterwandert.


    Tut mir leid, dass es Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand rausgucken.
    Man braucht kein Händler zu sein um Unsinn zu erkennen.


    Wenn man nämlich mal nachdenken würde und die Argumente anderer nicht nur lesen sondern auch darübner nachdenken würde, würden sich viele Sachen auch von selbst erklären.


    Anstatt die Leute zu kritisieren, die nicht deine Meinung haben solltest du vielleicht mal über deine Einstellungen reflektieren. Dafür, dass du offenbar den Anspruch erhebst als einziger hier Recht von Unrecht zu trennen erhälst du ne ganze Menge Gegenwind, findest du nicht auch?


    Zitat

    Bitte hört auf mit Verallgemeinerungen "alle Schwarzafrikaner handeln mit Drogen, alle Deutsche sind Nazis und alle Kunden
    nutzen das FAG aus".


    1. Ist das keine Verallgemeinerung, da es sich hier um Regeln der Marktwirtschaft handelt, nämlich das Kunden immer das günstigste Produkt kaufen.
    2. DU SELBST GIBST JA MIT DEINER ARGUMENTATION SCHON ZU, DASS DU GENAUSO HANDELN WÜRDEST, wie ich es in meinen Beispielen beschrieben habe.


    Es scheint so, als ob du für dein Geld nicht arbeiten müsstest oder zumindest nicht im Handels-oder Handwerksgewerbe. Ansonsten würde dir nämlich klar werden, was deine Forderungen für eben jene Sparten bedeuten würden.
    -> Nämlich höhere Kosten und damit höhere Preise oder gleichbleibende Preise dafür aber Rationalisierungen und Entlassungen.


    "Geiz ist geil" geht halt nur in begrenztem Rahmen. In der Spaßgesellschaft wird leider nur allzugern vergessen, dass das Geld ja auch irghendwoher herkommen muss und das bestimmt sich nunmal nach den Regeln der Marktwirtschaft und so muss man das FAG und alle anderen Gesetze auch betrachten.


    Das das dir jetzt nicht schmeckt, weil du gerne die "Leihgabe" TFT hättest ist schon klar. Aber zum Glück richtet sich weder der Gesetzgeber noch die Wirtschaft nach weltfremden Vorstellungen Einzelner.

    2 Mal editiert, zuletzt von Rifleman ()


  • Was für ein dummes Geseier.... wenn es dir nicht passt, wenn mehrere leute zurecht sagen, dass das FAG keine kostenlose 14-Tage-Leihgabe zur Intensivnutzung ist, dann akzeptier es gefälligst.


    Noch schlimmer als Servicewüste sind Leute die meinen, sich schamlos alles erlauben zu können, der Kunde ist ja König.


    ich würde mal behaupten Typen wie dir will gar kein Händler was verkaufen, selbst wenn er 20 Euro extra bekommen würde. Ist ja auch sein gutes Recht und ich kann jeden verstehen. Und nein, ich bin kein Händler.

  • Zitat

    Oder ist mittlerweile unterwandert.


    Ohja, darauf hab ich noch gewartet, die große Weltverschwörung.
    *PLONK*


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Original von TFTI
    Er räumt 5 h ein, für alles was darüber liegt zieht er 10% !!!!! ab.


    Das allerdings finde ich entschieden zu viel. Das würde ja heißen, wenn du z.B. einen TFT für 800€ kaufst und den für ca. 6 Std. testest, müsstest du 80€ bezahlen! Ich hatte ja wie oben schon erwähnt eine Zahlung von 50€ eingeklagt.
    Abschließend hätte ich noch einen Vorschlag, falls du mit dieser FAG-Regelung partout nicht zufrieden bist:
    Klemm dir am Montag morgen einen Klapp- oder Campingstuhl unter die Arme, etwas zu Essen und Trinken, fahr um 9:00 Uhr zum Blödmarkt, bau dort deinen Stuhl auf und teste den von dir ausgewählten TFT bis Feierabend. Und wenn dir diese 11 Stunden immer noch nicht reichen, fragst du, ob du Dienstag wieder kommen kannst. Bei dieser Gelegenheit fragst du noch den Verkäufer, ob es vielleicht möglich wäre, mehrere Kartons zu öffnen, bist du ein passendes Gerät gefunden hast, natürlich ohne Pixelfehler. Schließlich bezahlst du ja auch mehr als beim Online-Händler. Und falls dann nach 4 Wochen doch noch Pixelfehler auftreten sollten, bringst du den Monitor einfach zum Verkäufer zurück. Aber nicht vergessen, den vollen Kaufpreis zurück zu verlangen. Viel Spaß!
    Ich hatte ja oben schon geschrieben, das ich selbst einmal von einem solchen Fall betroffen war, und verstehe auch gewisse Standpunkte von den Kunden. Aber wie einfach und kostenlos sich das manche vorstellen........


    Zitat

    Bitte hört auf mit Verallgemeinerungen "alle Schwarzafrikaner handeln mit Drogen, alle Deutsche sind Nazis und alle Kunden nutzen das FAG aus


    Wenn nur alle Schwarzafrikaner, die mit Drogen handeln, und .... (auf die andere Aussage möchte ich jetzt nich näher eingehen), die FAG ausnutzen würden, wäre das für die Händler ein sicherlich nicht gerade geringer Verlust.


    gruß

  • Bei nur 5 Stunden muss man aber verdammt viel Gas geben.
    Im Akkord mal alle Anwendungen die man so nutzt laufen lassen, bischen die Spiele durchprobieren, auf Pixelfehler testen und dann noch ne DVD schaun,...


    Das ist zu knapp, denke ca 20h sind angebracht.


    Weiss jmd wieviel Stunden


    F-M-shop
    Amazon
    MFE-PC


    tolerieren?


    <edit>
    Ausserdem wenn mich wirklich etwas extrem em TFT stört geht der nach 3 Tagen schon zurück und nicht erst nach 13 Tagen, so wird der Händler erst gar nicht nach den Stunden schaun nehm ich mal an.


    Btw: Wie der Threadersteller hier austickt und "rumflamed" ist nicht akzeptabel find ich.
    </edit>

    Einmal editiert, zuletzt von NoMercy ()

  • Das sollte man am besten vorher mit dem Händler abklären. Es gibt da keine festgelegte Regel. Es wird auch nicht bei jedem Händler in den AGBs oder in der FAG darauf hingewiesen.


    Zitat

    Bei nur 5 Stunden muss man aber verdammt viel Gas geben.


    Stimmt! Hatte ich ja auch oben beschrieben. Trotzdem:
    Wie lange würdest du testen, wenn du ein Gerät beim Händler um die Ecke oder im Fachmarkt kaufen würdest? Auch 20Stunden?
    Und wie testest du auf Pixelfehler? Sämtliche Verpackungen aufreisen und die Geräte dann anschalten? Und der Verkäufer darf sie anschließend schön und korrekt wieder einpacken?


    gruß

  • Bei so gut wie jedem anderen Produkt läuft es ja so, dass man sich informiert was man will und dann das gewünschte Produkt kauft.


    Da stellt sich dann nur noch eine Frage: Funktioniert es oder nicht.


    Bei TFT ist das alles etwas speziell wie ich finde, denn da reicht es ganz einfach nicht sich die Daten anzusehn und dann das beste Produkt zu kaufen.


    Bei den meisten Produkten kann ich mir schnell ein Urteil bilden.
    Aber für manche Produktgruppen müsste das ganze ein wenig angepast werden, so dass man auch im Laden die Möglichkeit bekommt die Geräte intensiver zu testen.


    Der Autohändler sagt ja auch nicht: "Achten sie bitte darauf, dass ihre Probefahrt nicht länger als 7 Minuten dauert sonst kommen 10% der Fahrzeugkosten wegen Wertminderung auf sie zu". Man braucht halt einfach längere Zeit um die Funktionen auszutesten auch wenn man sich zuvor gut über das Modell informiert hat.
    Der Autohändler kalkuliert das mit ein und ist auch entsprechend versichert.


    Es gehört einfach zu den Aufgaben des Verkäufers den Kunden vom Produkt zu überzeugen und dafür muss er eben gewissen Abstriche in Kauf nehmen.


    Ich würde niemals einen TFT im Laden kaufen, weil ich ihn nicht unter Einsatzbedingungen testen kann.
    Wenn man den Verkäufer genug nervt zeigt er einem vielleicht kurz eine DVD auf dem Gerät aber das wars dann auch schon.
    Und was noch dazu kommt: Man kann sich gar keinen TFT im Laden kaufen weil es die gewünschten Modelle eh nirgends gibt.
    Gestern alle großen Märkte besucht. Das ist echt peinlich was die an Auswahl haben. 10-15 vrschiedene Geräte und bei 19/20 Zoll ist Schluss.


    Ein Wort zu den Pixelfehlerklassen noch auch wenn ihr mich dafür wahrscheinlich steinigen werded.
    Ich finde sobald Pixelfehler auftreten ist das ein unzumutbarer Fehler und der Hersteller (nicht der Händler, der gibt nur weiter) hat Garantie zu leisten. Pixelfehler wie der Name "Fehler" schon sagt ist ein ganz normaler defekt wie jeder andere auch.


    Aber wie gesagt meine Meinung