Der perfekte 19" Arbeits-TFT (Iiyama 4821DT ist es noch nicht)

  • Hallo Zusammen, hallo liebe TFT-Hersteller!


    Das wird meine persönliche Wunschliste für meinen Traum-TFT. Ich benutze den TFT nur zum arbeiten (Office, Internet, Bildbearbeitung, einfache Grafiken). Spiele interessieren mich so gut wie gar nicht. Meine Wünsche beruhen auf wenigen Erfahrungen mit einem Samsung 181 und intensiven Erfahrungen mit dem Iiyama 4821 DT. Die Reihenfolge der Punkte geht von sehr wichtig (1) bis wenig wichtig (12).


    1) 19" mit 1280x1024 Punkten, TCO '99 und DVI.


    2) Hintergrundbeleuchtung in 1er Schritten regelbar von 0 bis 100.


    3) Höhenverstellbarkeit. Dabei sollte MINDESTENS ein Abstand von 8 cm zwischen Tisch und unterster Pixelreihe realisierbar sein, lieber 5 cm. Kein 19" TFT auf dem Markt kann das zur Zeit.


    4) Pivot, das auch wirklich zu einer parallelen Einstellung zur Tischoberfläche führt und sich nötigenfalls der Anschlag irgendwie nachregeln läßt.


    5) So viele Freiheiten wie irgend möglich für die Einstellung von Farbtemperatur, gamma, Helligkeit etc.; am liebsten alles über den PC regelbar und alles in 1er Schritten regelbar von 0 bis 100. Ein paar sinnvolle aber veränderbare Voreinstellungen sollte man dem User dabei aber an die Hand geben, damit er nicht völlig verloren tagelang rumprobiert.


    6) Ein Knopf für: Werte wie beim CRT oder Empfehlungen für AUGENFREUNDLICHE Einstellparameter. Ich verstehe nicht, wieso die Hersteller sich keine Gedanken über rote, schmerzende und trockene Augen sowie Kopfschmerzen ihrer Kunden machen. Schließlich kaufen wir die Dinger doch, weil wir draufsehen wollen.


    7) sRGD mit regelbarer Helligkeit. Ich kann nicht verstehen, wieso es nicht einfach ein normales weiß gibt, sondern das weiß immer bläulich oder irgendwie gelblich sein muß. Weiß ist weiß und nichts sonst. Ein so dunkles sRGD, daß man nur noch im Dunkeln tappt und das sich nicht heller stellen läßt, ist keine Hilfe.


    8) Wenig/keine Schlieren bei DVD und Spielen


    9) Pixelfehlerklasse 1. Klasse 2 ist aber auch noch akzeptabel.


    10) Nicht überteuert anbieten. Persönlich würde ich schon 1000-1400,- € für meinen Traum-TFT investieren, wenn es ihn denn gäbe. Mein jetziger Iiyama 4821, der meinen Vorstellungen am nächsten kommt, würde dann an Ebay oder ähnliches gehen.


    11) Dafür sorgen, daß schwarze Schrift auf blauem oder grauem Grund, wie hier im Board nicht so flackert (trifft auch auf die blauen Smilies zu!), wenn man die Seitenleiste mit der Maus hoch oder runterfährt.


    12) Analogen Anschluß einsparen und TFT billiger machen.


    Sollte irgendeine Firma so ein Ding bauen und auf den Markt bringen, bitte eine mail an mich :-).


    Grüße,
    Reinhard


    P.S.: Ich finde diesen Forum-Bereich eigentlich sehr wichtig. Schade, daß so wenige hier was posten. Wahrscheinlich sind die meisten zufrieden, wenn sie einen akzeptablen TFT finden. Ich denke aber, daß wir über dieses Forum durchaus Einfluß auf manche Hersteller nehmen können und es auch tun sollten. Den Versuch ist es allemal wert.

    4 Mal editiert, zuletzt von Reinhard640 ()

  • Zitat

    Original von Reinhard640
    7) sRGD mit regelbarer Helligkeit. Ich kann nicht verstehen, wieso es nicht einfach ein normales weiß gibt, sondern das weiß immer bläulich oder irgendwie gelblich sein muß. Weiß ist weiß und nichts sonst. Ein so dunkles sRGD, daß man nur noch im Dunkeln tappt und das sich nicht heller stellen läßt, ist keine Hilfe, Iiyama!


    sRGB ist ein von HP und Microsoft fest definierter eingeschränkter Farbraum. Er läßt sich daher höchstens über die Hintergrundbelechtung beeinflussen, nicht aber über die Bildwerte (Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung, usw.).

  • Ups, da war ich wohl nicht umfassend genug informiert, was sRGD anbetrifft. Trotzdem ist mir schleierhaft, wer mit solchen Einstellugen arbeiten kann und wozu das in der Praxis gut sein soll. Selbst wenn ich die Hintergrundbeleuchtung auf grelle 100% setze, ist das immer noch so dunkel, daß man seine Taschenlampe rausholen möchte.


    Grüße,
    Reinhard

  • Da ich auch einen 4812 habe, muß ich einfach meinen Senf dazu geben...

    Zitat

    Original von Reinhard640
    4) Pivot, das auch wirklich zu einer parallelen Einstellung zur Tischoberfläche führt und sich nötigenfalls der Anschlag irgendwie nachregeln läßt.


    Ich glaube, ich weiss, was Du meinst. Also wenn ich mein Panel auf die hochformatige Ausrichtung gedreht habe, habe ich mal spaßeshalber eine Wasserwaage oben drangehalten -> so richtig gerade war das nicht. Wer pingelig ist, wird wohl einen VESA-Wandhalter brauchen.


    Zitat

    9) Pixelfehlerklasse 1. Klasse 2 ist aber auch noch akzeptabel.


    Tja, ich hatte Glück... Meiner würde glatt die Klasse 1 erfüllen.


    Zitat

    11) Dafür sorgen, daß schwarze Schrift auf schwarzen oder grauem Grund, wie hier im Board nicht so flackert.


    ?? Wie hast Du Deine Farben eingestellt? Ich sehe hell- und dunkelblaue Hintergründe. Und wie kannst Du schwarze Schrift auf schwarzem Grund sehen?


    Text flackert bei mir eigentlich nur beim Scrollen in der hochformatigen Darstellung, im Querformat sehe ich kaum einen Unterschied zu meiner Röhre. Seltsam.


    Zitat

    12) Analogen Anschluß einsparen und TFT billiger machen.


    Tja, es wäre wohl günstiger, wenn der d/a-Wandler nicht auf den Grafikkarten sitzen würde, sondern in den Röhrenmonitoren. Die LCD'ler würden dann nicht mit analogen Signalen belästigt werden, die ein zusätzliches Bauteil kosten, und die HardcoreZocker müßten den Wandler nur einmal bezahlen - und zwar beim Monitorkauf, da der Kostenpunkt nicht mehr jedes Jahr mit einer neuen Grafikkarte anfallen würde. Aber das ist Wunschdenken.



    Gruß
    Michael

  • Schwarze Schrift auf schwarzem Hintergrund kann ich natürlich auch nicht lesen. Das war ein Schreibfehler. Gemeint hatte ich schwarze Schrift auf blauem oder auf grauem Grund. Ich werde das in meinem Ausgangpost oben verbessern. Das Flackern kommt, wenn ich den "Schiebebalken" rechts mit der Maus nach oben oder unten schiebe. Dafür reicht es schon, wenn ich ein ganz bißchen schiebe. Dieses Flackern habe ich auch im Querformat. Wie gesagt, ein bißchen schieben reicht schon und es ist da. Auch die Smilies flackern und das recht deutlich. Der Punkt würde mich wirklich interessieren. Haben andere 4821er das auch? Stimmt da was mit meinem nicht?
    Die Board-Farben habe ich alle auf Standard, also wohl genauso wie Du und die meisten anderen auch.


    Grüße
    Reinhard

  • Zitat

    Original von Reinhard640
    Das Flackern kommt, wenn ich den "Schiebebalken" rechts mit der Maus nach oben oder unten schiebe. Dafür reicht es schon, wenn ich ein ganz bißchen schiebe.


    Schiebebalken? Du meinst die Bildlaufleiste oder neudeutsch Scrollbalken?


    Zitat

    Dieses Flackern habe ich auch im Querformat. Wie gesagt, ein bißchen schieben reicht schon und es ist da. Auch die Smilies flackern und das recht deutlich. Der Punkt würde mich wirklich interessieren. Haben andere 4821er das auch? Stimmt da was mit meinem nicht?


    Also wenn ich ein paar Millimeter den Text scrollen lasse, wird er an neuer Position neu gezeichnet. Als Flackern wurde ich das nicht gleich bezeichnen, auch wenn es an der Röhre etwas weicher wirken mag. Womit wir übrigens wieder beim Problem der Subjektivität wären. Ich kann nur ein zackenartiges Phänomen, welches man als Flackern bezeichnen könnte, feststellen, wenn das Panel hochkant steht. Wenn ich im Text scrolle, dann wirkt es so, als ob von links oben nach rechts unten eine zackenförmige Flackerlinie als Silhouette durch den zu scrollenden Text ginge. Ich würde jedenfalls dazu neigen, das "Flackern" in der waagerechten Panelstellung als normal zu bezeichnen.


    Gruß
    Michael

  • Zitat

    Original von Reinhard640
    Ups, da war ich wohl nicht umfassend genug informiert, was sRGD anbetrifft. Trotzdem ist mir schleierhaft, wer mit solchen Einstellugen arbeiten kann und wozu das in der Praxis gut sein soll. Selbst wenn ich die Hintergrundbeleuchtung auf grelle 100% setze, ist das immer noch so dunkel, daß man seine Taschenlampe rausholen möchte.


    sRGB ist dann wichtig, wenn man einen identischen, vergleichbaren Farbraum benötigt. So verwenden viele Grafikprogramme, Grafikkarten-Treiner und auch Drucker(-Treiber) den sRGB-Farbraum. Im professionallen Bereich wird sRGB aber meines Wissens nach nicht eingesetzt, weil der Farbraum einfach zu beschränkt ist, sozusagen der kleinste gemeinsame Nenner. Dafür gibt es dann noch andere, erweiterte Farbraumdefinitionen.
    sRGB ist so sunkel, da beispielsweise Ausdrucke auch nicht heller sind. Bei Normalnutzung würde ich auch nicht sRGB verwenden wollen.