Monitorflackern seit neuem PC!

  • Also folgendes ... momentan habe ich den Samsung SyncMaster 1100P Plus, einen sehr exzellenten 21" CRT, womit ich zum CS1.6 @ 1280x1024 mit 100hz und aktivem vsync zocken kann, bzw .... konnte!


    Leider habe ich ein Problem seitdem ich meinen neuen PC habe und ich überlege, ob vielleicht das Problem mit einem TFT Monitor gelöst wird, der direkt über einen DVI Anschluss angeschlossen wird!


    Wenn ich die Hz-Zahl jetzt über den DVi-Adapter an meinen VGA-Monitor zu hoch schraube, dann bekomme ich ein Problem und zwar das ganze Bild flackert, als wenn ziemlich starker Strom das hin und herzerren lässt!
    Das Ding dabei ist nur, dass mit meinem alten PC und VGA-Graka-Anschluss mit dem normalen Kabel das ganze analog wunderbar funktioniert hat und jetzt anscheinend durch den Adapter das net mehr richtig hinkriegt.


    Die Störquellen in der Nähe sollten alle eigentlich nicht relevant sein, dass die SOWAS hervorrufen, ich meine das besteht ja auch nur bei hohen frequenzen auf "hoher" (ab 1152x864) auflösung! Die Farbtiefe spielt auch keine Rolle!


    Nun hab ich die Frage, woher das Problem kommen könnte:
    a) Der DVI Adapter ist putt
    b) Der DVI Adapter nur begrenzte Datenrate und durch (1280x1024 x 100hz = 125 mega-hz ...ist ihm das zuviel und er schafft das nicht mehr richtig!
    c) Die Graka hat Defekte
    d) Die Treiber sind im Arsch vonner Graka oder Mainboard.
    e) ich muss bei Adaptern noch was im Treibermenü von nV einstellen oder was spezielles machen, was mir bislang nicht bekannt war
    f) etwas anderes, mir momentan unbekanntes!


    Ich wäre sehr dankbar über Rückmeldung ...
    - Was ich probieren könnte
    - Ob das Problem vielleicht bekannt ist oder jemand ähnliches durchgemacht hat
    - Ob ein neuer DVI-TFT das Problem beheben könnte
    - etc ...


    Ich kann leider KEINE AGP graka reinbauen, da ich PCIe habe. Auch kann ich leider keine PCIe graka ausleihen. Einen DVI Monitor hat keiner meiner Kumpels, daher fällt das auch raus. Anderer Monitor wird auch schwer zu beschaffen sein, zum ausleihen ^^


    Nagut vielen Dank im vorraus!

  • TFTs verwenden fast immer eine Bildwiederholfrequenz von 60Hz, werden sie mit einem hoeheren Wert angesteuert dann bleibt es der Herstellerelektronik ueberlassen ob sie ein schlechtes oder gar kein Bild anzeigen.

  • war eigentlich nicht ganz die antwort zu einer meiner fragen, aber deine antwort hat mir eine weitere frage aufkommen lassen ....


    wenn man einen guten TFT monitor hat und 72/75 hz nimmt anstelle von 60 ... dann soll man also DEFINITV garantiert ein schlechteres bild erhalten?
    (gut bei zu hoher auflösung ist es ja mit keinem bild ja klar, aber schlechteres?)

  • Hallo


    Bei bei DVI-I Ausgängen gibt es oft das Problem, dass das analoge Ausgangssignal (genau das verwendest du ja durch den Adapter) sehr schlecht ist. Häufig ist es sichtbar schlechter als das Signal eines reinen analog Anschlusses. Das kann man bei Grafikkarten beobachten, die sowohl DVI-I als auch einen analog Ausgang haben.


    Wie sieht das Flackern eigentlich genau aus? Kann es sich evtl auch um Tearing handeln? Also das die obere und untere Bildhälfte verschiedenes anzeigen?

    Viele Grüße
    Randy

  • Die nachricht hat zwar was definitives, aber es ist auch eine beruhigende nachricht.


    meine 8800 gts hat 2 DVI anschlüsse und läuft wie schon erwähnt mit adapter zwischengeschaltet auf meinem VGA monitor!


    das flackern ist definitiv kein tearing.
    ich hab in cs 1.6 ja bewusst tearing durch aktives vsync vermieden.


    das ganze wirkt, als wenn wenn eine magnetische interferrenz besteht.
    alles wackelt verzerrt nach links und rechts. nach oben und unten ist das eher weniger ...


  • Es gibt Monitor-Kabel mit dem man direkt einen Analog-Monitor an einen DVI-I Ausgang anschließen kann, ohne Adapter.


    Möglicherweise entstehen durch den Adapter bei den hohen Frequenzen Reflexionen und dadurch Signalverfälschungen wodurch der Monitor Probleme hat korrekt zu synchronisieren.


    Bei mir sind mit einem DVI-VGA Adapter deutliche Geisterbilder aufgetreten, bereits bei 1024x768 und 75 Hz. Mit dem Kabel das auf einer Seite einen DVI-Anschluß hat, und auf der anderen einen Sub-D Anschluß ist das Bild in Ordnung.

  • Hey :=)
    Hba Gainward geschrieben und das kam als Antwort:


    Zitat


    Hallo, all Ihre Versuche gingen in die richtige Richtung. Die Signalqualität
    des analogen VGA-Signals ist mit der Verbreitung der TFT´s nicht weiter verbessert worden, die bei gleicher Auflösung und 60Hz mit weniger Bandbreite auskommen. Das Einzige was sie probieren können, wäre ein kleiner digitaler KVM Switch mit gelöteten Kabeln. Der wirkt wie ein Signalverstärker und die Anpassung der Kabellänge ist optimal. Welche mit 300MHz Bandbreite kosten schon unter 20¤. Sonst bleibt nur der Kauf eines DVI- Monitors.


    Also habt ihr mit so nem Gerät Erfahrungen machen können?
    Weil ich hab son Teil weder gesehen noch davon praktisch was gehört.
    Und hat jemand nen Link zu so nem Teil, weil bei Geizhals finde ich es nicht direkt als digitales und besonders net zu dem Preis!


    Und einen DVI Monitor nehme ich halt nur falls das nicht so hinhaut (zu dem Preis von <20€) ^^

  • Die Aussage von Gainward kann zumindest ich nicht nachvollziehen:
    Mein altgedienter 19er-CRT haengt ebenfalls per DVI-VGA-Adapter und einem noch vom Vorgaenger-17er-CRT stammenden VGA-Kabel an einer zwei Jahre alten ATI X800GT. Aufloesung: 1280x1024/85Hz --> und das Bild ist 1A !!!


    Der Adapter is nix besonderes, leitet ja NUR MECHANISCH die Signale auf eine andere Buchsenform, desweiteren hab ich schon mal einen anderen Adapter (von einer Matrox-Karte) verwendet, war genauso gut.


    Bezueglich Probleme: selbige hat erst der CRT-MONITOR wenn ich ueber 85Hz gehe, aber keineswegs Kabel+Graka.
    Bei den ATI X800-Chips scheint es in Sachen Analogansteuerung aber eine andere Einschraenkung zu geben und zwar behauptet das PDF-Handbuch, man duerfe unter keinen Umstaenden ZWEI analoge Monitore dran haengen sonst demoliert die Ausgangsstufen der Graka. In meinem Falle muesste ich die beiden CRTs per Adapter anstecken da die Karte ueber zwei DVIs verfuegt (die X800-Serie gab/gibt es auch mit 1xVGA+1xDVI).


    Fazit: dass der Hersteller behauptet, seine Graka "dazaht" deinen CRT nicht obwohl der "Hersteller" (wird wohl eh nur Referenzdesign sein) einen DVI-VGA-Adapter beilegt, naja ...


    Was anderes waere wenn du ein 5m VGA-Kabel dubiosester Herkunft verwendest und/oder du das Kabel ein bissi abgetoetet hast, zB zu intensiv gebogen oder aehnliches.

  • also 85hz geht ja noch grade - es ist aber nur eine notlösung für mich, da folgende probeme da sind:!


    es ist nur flackernd
    (für meine augen sind 85 hz zu wenig bei längeren sitzungen! kriege dicke kopfschmerzen ... meine leute meinen ich hätte nen knall aber ist nen fakt.)


    rechts oben die ecke ist bei filmen total flackernd
    (stück ist etwa so gross wie ne hand auf meinem 21")


    100hz auf JEGLICHER auflösung funktioniert NICHT ohne megaprobleme!


    najo brauche halt
    a) so nen teil zum gucken ob es klappt
    b) nen TFT -.-

  • Zitat

    Original von BeX
    Das Einzige was sie probieren können, wäre ein kleiner digitaler KVM Switch mit gelöteten Kabeln. Der wirkt wie ein Signalverstärker und die Anpassung der Kabellänge ist optimal. Welche mit 300MHz Bandbreite kosten schon unter 20¤. Sonst bleibt nur der Kauf eines DVI- Monitors.


    Zitat


    Also habt ihr mit so nem Gerät Erfahrungen machen können?
    Weil ich hab son Teil weder gesehen noch davon praktisch was gehört.
    Und hat jemand nen Link zu so nem Teil, weil bei Geizhals finde ich es nicht direkt als digitales und besonders net zu dem Preis!


    Vermutlich meint er 2-fach "Pocket" KVMs, sie bestehen aus einem kleinen Kästchen und zwei fix angeschlossenen ca 1,5 m langen Kabeln. Es sollte diese Geräte in jedem größeren Elektronikmarkt geben.


    Daß diese Geräte aber als Signalverstärker fungiern sollen wäre mir neu, normalerweise verschlechtern KVMs immer das Signal.


    Mit digital meint er vermutlich KVMs die das Signal elektronisch umschalten (machen praktisch alle aktuellen), es gibt (gab) auch KVMs die das Signal mechanisch umschalten , so ähnlich wie die früheren Parallel-Port Druckerumschalter.