DVB-T per VGA übertragen - Qualitätsverlust?

  • Hallo alle zusammen,


    ich stehe vor der schweren Entscheidung, ob ich einen Toshiba 37C3030D oder einen Toshiba 37C3001P kaufen soll.


    Der Hintergrund meiner Zweifel ist eigentlich ganz einfach:
    Das integrierte DVB-T Gerät im 3030D besitzt ja keinen Diversity-Modus - es handelt sich ja um eine Single-Antennen-Lösung.


    Nun die Frage: Erhält man einen sichtbaren Qualitätsverlust, wenn man das DVB-T Signal über das VGA-Kabel vom PC an den TFT weitergibt? Ich frage deshalb, weil die Kiste dann doch in einem recht verwinkelten Eck stehen wird und wir sowieso schon in einem DVB-T Randgebiet wohnen. Daher wird der Empfang mit nur einer Antenne dementsprechend schlechter sein, als mit einem Diversity-Gerät.


    Lohnt sich daher der Aufpreis von fast 100€ für die integrierte Lösung oder erziehlt man mit der VGA-Lösung ähnliche Resultate? Zumal ne gescheite Diversity-Lösung ja auch ca. 80€ + hochwertiges VGA-Kabel 20€ kostet.


    Gibts hier irgendwelche Erfahungsberichte von Euch? Kann man sich in dem Bezug irgendwelches Wissen anlesen?



    Grüße
    Lexxi

  • Grundsätzlich kannst du mit einer Zuspielung über den HTPC sogar ein gutes Qualitätsplus erreichen. Nachteil bei Zuspielung per D-Sub VGA ist allein die Beschränkung auf 60Hz, d.h. du wirst leichte Mikroruckler haben.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Sauber - kurz und schmerzlos abgehandelt. Danke dir! Das zeigt mir mal wieder: wenn man die richtigen und präzisen Fragen hier stellt, bekommt man auch ebenso präzise und sachliche Antworten!


    Hast mir sehr geholfen!

  • Könnte ich auch das Signal per DVI an den HDMI Anschluss übertragen - mit entsprechendem Adapter? Damit wäre das Bild ja noch besser nehme ich an?
    Oder ist da deine überall empfohlene M8x Serie besser für geeignet?

    Einmal editiert, zuletzt von Lexxington ()

  • Zitat

    Könnte ich auch das Signal per DVI an den HDMI Anschluss übertragen - mit entsprechendem Adapter?


    Kannst du.


    Zitat

    Damit wäre das Bild ja noch besser nehme ich an?


    Eher etwas schlechter, weil hier beim Toshiba keine pixelgenaue Zuspielung möglich ist (etwas Overscan wirst du auch haben, dass ist aber beim TV Schauen kein Problem). Vorteil: Du wärst nicht auf 60Hz festgelegt, sondern kannst z.B. in 720p50 zum TV gehen, womit die besagten Mikroruckler bei PAL Material vermieden werden.


    Zitat

    Oder ist da deine überall empfohlene M8x Serie besser für geeignet?


    Die Geräte sind schwer vergleichbar, die M8x Reihe besteht ja, bis auf eine Ausnahme (und die hat dann gleich eine andere Elektronik), aus FullHD Geräten, genau wie die X-Reihe von Toshiba (die auch pixelgenau per HDMI ansteuerbar ist). Bleiben wir im WXGA Bereich, wäre eher die Samsung R8x Reihe als Konkurrent zu nennen. Die kann pixelgenau per HDMI. Sicher @60Hz, 50Hz kann ich nicht garantieren.
    Letztlich ist die analoge Zuspielung kein echtes Qualitätsproblem. Da wird dir per D-Sub VGA nichts abgehen - allein die Festlegung auf 60Hz über diesen Eingang kann, je nach Empfindlichkeit (kannst du jetzt schon am PC ausprobieren: DVD abspielen und Bildschirm @60Hz betreiben), störend wirken. HDCP Support gibt es auch nicht, aber der ist für SD sowieso kein Hinderungsgrund.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Naja, ich betreibe ja jetzt schon einen Samsung SyncMaster 245B mit 60Hz. Gut, die verwendete Auflösung (1920x1200) unterscheidet sich etwas von WXGA, doch ich kann keine Qualitätsmängel am Bild feststellen.
    Da ich natürlich keinen Vergleich habe, muss ich mich wohl oder übel drauf verlassen, dass es da noch was besseres gibt.


    Aber wenn ich 60Hz ja eh gewohnt bin, dann wird es mir sicherlich nicht auffallen.


    Ich hab noch eine letzte Frage an dich, wenn ich dich eh grad schon hier hab:
    Ist es nicht eigentlich unsinnig, nen 37" TFT mit einer WXGA Auflsöung zu betreiben, weil die Pixel ja aus meinem Verständnis heraus im Vgl. zu einem 32" mit ebenfalls WXGA-Auflösung wesentlich größer sind und somit das Bild "pixeliger" wirkt oder sogar ist?
    Ich hoffe, du oder auch alle anderen verstehen, was ich meine.

  • Zitat

    Ist es nicht eigentlich unsinnig, nen 37" TFT mit einer WXGA Auflsöung zu betreiben, weil die Pixel ja aus meinem Verständnis heraus im Vgl. zu einem 32" mit ebenfalls WXGA-Auflösung wesentlich größer sind und somit das Bild "pixeliger" wirkt oder sogar ist?


    Die Auflösung ist ein kleineres Problem, da ist der Unterschied zu den FullHDs, selbst bei entsprechendem Material gering - in dem Größenbereich eh.
    Für SD Material ist es dann völlig unentscheidend. Insofern ist ein WXGA Gerät da kein Problem.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Mei mei mei - woher bekommst du nur solches Wissen? Wo kann man sich das aneignen?


    Zurück zu meiner Frage. Es ist also fast völlig unerheblich, ob ich einen 32" mit WXGA oder einen 37" mit WXGA kaufe. Es kommt nur auf die persönlichen Vorlieben bzw. den vorhandenen Raum mit entsprechender Entfernung zum Gerät und die momentan verwendeten oder zukünftig geplanten Medien - im Bezug auf einen Vergleich unter WXGA TFTs und ohne Beachtung von FullHD Geräten?

  • Zitat

    Es ist also fast völlig unerheblich, ob ich einen 32" mit WXGA oder einen 37" mit WXGA kaufe


    Nein - denn ich würde auf jeden Fall zum 37" greifen :-).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis