Grundsätzliche Fragen zu Backlight/Inverter Reparatur

  • Hallo liebe Pradler,



    Trauer herrscht im Hause Phoenixx, denn sein über alles geliebter 17" Meditec hat Kurs in Richtung Valhalla gesetzt,...;(


    Und Trauer trägt quasi auch der Meditec selbst, denn sein Bildschirm bleibt Schwarz.


    Soweit ich sehen kann handelt es sich hierbei aber 'nur' um die Beleuchtung, denn das Bild an sich ist mit Taschenlampe nach wie vor zu erkennen. Deshalb hätte ich nun von den Technikern hier gerne einmal einige grundsätzliche Dinge über Backlights&Inverter, bzw. deren Interkompatibilität und standardisierung gewusst. Ich hab nämlich ein anderes Gerät das ich 'ausschlachten' könnte, nur bin ich mir eben nicht sicher ob das mit der Austauscherei so einfach vonstatten geht wie ich mir das vorstell,...



    Zuerst aber noch kurz dazu was eigentlich passiert ist um sich ein besseres Bild von der Angelegenheit machen zu können. Das ist zum Glück relativ schnell erklärt: PC eingeschalten wie immer, bis zur Passwortabfrage des OS alles O.K., dann zack Bild aus und Ende. Ging also wirklich schlagartig, genau als ob ich den Powerknopf gedrückt hätte.


    Dazu sei angemerkt dass es im vorherigen Betrieb weder ein 'dunkler-werden' der Röhren noch ein Flimmern oder sonstiges gab was vielleicht auf 'nachlassende' Röhren hingedeutet hätte; bis zu diesem Hau-Ruck-Exodus lief das Gerät immer einwandfrei.




    Nun kann es sich hier ja eigentlich nur um die Röhren oder den Inverter handeln, da das Bild selbst wie gesagt nach wie vor funktioniert. Beides, Röhren und/oder Inverter, könnte ich aus einem anderen 17"er ausbauen, nur stellt sich mir da eben die Frage wie Interkompatibel, bzw. standardisiert diese Teile letztendlich sind. Dass der mechanische Teil des Aus-/Einbauens Geduld und Vorsicht voraussetzen weiss ich bereits vom zerlegen und wieder-zusammenbauen des Ausschlachtgeräts her, es geht also nur rein um die technische Interkompatibilität der Teile.


    Daher die folgenden Fragen:



    1.) Kann ich jedweden Röhrensatz aus einem 2-Röhren 17-Zöller in einen anderen 2-Röhren 17-Zöller bauen oder müssen da bestimmte Dinge wie Voltage, etc. beachtet werden? Inwieweit sind diese Röhren standardisiert?


    2.) Selbe Frage hinsichtlich des Inverters. Ist das ein Standardisiertes Teil? Kann ich den einfach so von Gerät A nach Gerät B verpflanzen oder gibt es Dinge die beachtet werden müssen? Die Stecker zu den Röhren sind, wie ich gesehen hab, jedenfalls bei beiden Geräten exakt die gleichen. (2 Pole, Rosa&Weisses Kabel.)


    3.) Könnte ich eventuell beides, also den Inverter und die Röhren, einfach so von einem Gerät in ein anderes transplantieren oder kann es da zu Problemen mit den Eingangsspannungen zum Inverterboard kommen? Und was wäre (grundsätzlich) überhaupt am besten; nur die Röhren oder nur den Inverter austauschen, (je nach dem was halt kaputt ist), oder beides zusammen austauschen, also Röhren und Inverter, egal was von beidem kaputt ist?



    Eine vierte Frage wäre noch was wohl eigentlich am wahrscheinlichsten kaputt ist, also obs eher die Röhren sind oder obs eher der Inverter ist. Dazu sei gesagt dass der Inverter im Meditec nicht nur ein 'einzelner' Inverter ist, sondern, (wie etwa eine Stereo-Endstufe), aus zwei Schaltkreisen auf einem PCB besteht. Das heisst Trafo und alles andere ist jeweils doppelt vorhanden, wodurch jede der beiden Röhren quasi ihren eigenen Inverter hat.


    Trotzdem sind aber beide Röhren gleichzeitig ausgefallen. Sollte da aber nicht eigentlich eine Röhre noch funktionieren wenn nur ein Inverterschaltkreis ausfällt, oder laufen die trotz Dual-Auslegung irgendwie 'gebrückt', so dass der Ausfall des einen auch die Nonfunktionalität des anderen nach sich zieht? Dass beide Inverterschaltkreise exakt in selben Moment ausgefallen sind glaub ich nämlich nicht, aber andererseits wäre es auch komisch wenn beide Röhren im exakt selben Moment den Geist aufgeben,...




    Für die Beantwortung meiner Fragen (und sonstige Tips und Hinweise) wäre ich wirklich sehr dankbar,...ich bin so an meinen Meditec gewöhnt dass ich mich nur schwer an ein anderes Gerät gewöhnen könnte und deshalb möcht ich den unbedingt wieder hinbekommen,...



    Gruss und Vielen Dank im Voraus,
    Phoenixx

  • -Geht der Rest vom TFT noch(Displaymatrix, LEDs)?
    -Vllt. liegts nur an einer Steckverbindung.
    -Sonst nach Modellnr. der Inverter suchen. Die Daten der Inverter sind beim Hersteller ersichtlich, bekommen wirst Du sie wohl nur über Zwischenhändler, gibts aber auch welche, möglicherweise aber keinen im Inland...


    Die Röhren sinds bestimmt nicht, da gleichzeitig-neee!

    Einmal editiert, zuletzt von Corvus ()

  • Also das Bild selbst geht wie gesagt noch und auch sonst ist alles normal. Wenn ein Signal kommt springt die LED auch ganz normal von Rot auf Grün, es fehlt halt nur die Beleuchtung,...



    Spielt aber inzwischen auch keine Rolle mehr,...nachdem ich hier keine Antwort bekommen hab, (seltsam dass in einem Forum wie Prad keiner etwas über die Kompatibilität von TFT-Röhren weiss), hab ich notgedrungen selber experimentieren müssen und dadurch herausgefunden dass die Röhren im Meditec beide noch einwandfrei funktionieren. Ich hab sie einfach beide nacheinander an den Inverter des anderen TFTs angeschlossen und beide leuchteten beim Anschalten ganz normal auf. In Selbstbeantwortung meiner Frage kann ich also nun sagen dass die Röhren scheinbar mit anderen Geräten gleicher Grösse Interkompatibel sind, was im Umkehrschluss dann (logischerweise) auch für die Inverter gilt,...




    Das Problem bei meinem Meditec ist also definitiv der Inverter, soviel steht zweifelsfrei fest. Obwohl es sich dabei um ein Markenteil handelt (TDK) konnte ich jedoch bisher keinen Ersatz dafür finden. Google hat bei Eingabe der Modellnummer jedenfalls keine Treffer angezeigt. Und den Inverter (wie eigentlich geplant) aus dem anderen Gerät zu nehmen haut leider auch nicht hin, da der Inverter sich dort zusammen mit dem Netzteil auf einer einzelnen grossen Platine befindet. Und diese grosse Platine passt selbst beim besten Willen nicht in den Meditec, da dieser ein externes Netzteil verwendet. Sehr schade, denn technisch hätte es mit diesem Inverter einwandfrei geklappt.


    Ich werde also nun irgendwie eine reine (generische) Inverterplatine auftreiben müssen welche sowohl technisch als auch mechanisch in den Meditec passt. Hoffe nur dass ich auch eine finde! Wenn ich Glück hab reicht es vielleicht lediglich die Trafos auf dem defekten Inverter zu ersetzen, da diese (oder einer davon) wohl am wahrscheinlichsten die Ursache für den Defekt sein werden. Dem einen Trafo (welcher auf der Platine in oberer Position platziert war) sieht man nämlich an dass er während des Betriebs wohl recht heiss geworden sein muss, von daher wäre es gut möglich dass nach dessen Austausch bereits alles wieder O.K. ist. Da vollständig oberflächengelötet sollte der Austausch auch keine grösseren Schwierigkeiten bereiten, nur mit dem Glück ist das bei mir halt so ne Sache,...





    Gruss,
    Phoenixx

    Einmal editiert, zuletzt von Phoenixx ()

  • Ich habe noch nie ein geöffnetes TFT gesehen, könnte man sagen, daß ein handwerklich halbwegs begabter Mensch Röhren und evtl. Inverter tauschen kann, und alles wieder einwandfrei zusammenbekommt. Ich denke da vor allem an den Reflektor, der abgenommen werden muss(?), sich vllt. verbiegt oder Fingerabdrücke bekommt, die man hinterher sogar VOR dem Display sieht, oder ist das alles eher easy?

  • Also ich hab bisher nur einen TFT Monitor komplett zerlegt und wieder zusammengebaut. Kann also nur sagen wie das bei diesem speziellen Gerät war...


    Und so schwer fand ich das gar nicht mal. Man darf halt keine zwei linken Hände haben und sollte möglichst auch mit dem Wort 'Geduld' etwas anfangen können. Wenn man dann noch etwas Vorsicht walten lässt haut das schon hin...




    Der Aufbau des Displays (also dem aus meinem Gerät) ist schnell erklärt:


    Metallrahmen -> LCD -> 2x Milchfolie -> 1x 'Lupenfolie' -> 1x Glasscheibe mit schwarzen Punkten/Quadraten zur Helligkeitsverteilung. Und das wars schon. Keine Raketentechnik dahinter. Hab schon deutlich komplizierteres gesehen.


    Oben und unten im Metallrahmen sind die Röhren eingebaut. Wenn das LCD und der ganze Folienkram abgebaut ist und man die gepunktete Scheibe rausnimmt kann man die Röhren prima rausnehmen/reinbauen.


    Staub, etc. kann vielleicht beim Zusammenbauen zum Problem werden, muss aber nicht. Ich hab auch ein paar Fusseln/Fingerabdrücke hinterlassen weil mir das bei dem Teil eh egal war. Aber die hat man nachher nichtmal gesehen. Nichts davon. Wirklich gar nichts. Trotzdem ist es natürlich schon rein von der Logik her immer am besten das möglichst in staubfreier Umgebung zu machen, (und möglichst nicht nebenher Fritten zu mampfen), es sei denn es kommt bei dem Gerät nicht drauf an...

  • ....und die Frontscheibe: Glas oder Kunststoff ?
    Die Antireflexbeschichtung von meinem TFT entspricht der vom alten CRT, scheint robust zu sein(wg. Reinigung), aber ich würde schon gern wissen auf welchem Material sie aufgebracht ist...