Philips 42PFL9732D oder Philips 42PFL9900D/10

  • Muss es Ambilight sein? Das ist nämlich, meiner Meinung nach, fast das einzige, das Philips LCDs auszeichnet. Von der Bildqualität gibt es imo bessere, selbst in diesen Preisregionen.

  • Der 9900 hat das "Aurea" Ambilight. Sehr stylish, fast schon ein Kunstwerk.


    Ambilight illuminiert beim 9900 nicht nur die dahinterliegende Wand, sondern zusätzlich den semitransparenten Rahmen selbst.


    Ansonsten sind die 96er und 97er Philips Geräteserien weitestgehend baugleich zum 9900, jedoch "nur" mit normalem Ambilight (2-fach, bzw. 3-fach).


    Ambilight an und für sich ist eine angenehme Sache, mir persönlich reicht jedoch die normale Version.


    Immerhin kostet der 9900 als 42" genau so viel, wie z.B. der 52PF9632 mit satten 52" Diagonale, aber nur 2-fach Ambilight und ansonsten gleicher Bildtechnik.


    Für welchen man sich entscheidet, ist im wahrsten Sinne des Wortes Ansichtssache.


    Entweder maximales Ambilight, oder maximale Diagonale. Oder eben gleiche Diagonale wie der 9900, jedoch zu deutlich günstigerem Preis (42PF9732).


    Ich ganz persönlich würde mich für 10" mehr Diagonale entscheiden, wenn die Kohle und der Platz vorhanden ist.


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Zitat

    Original von 12die4
    Muss es Ambilight sein? Das ist nämlich, meiner Meinung nach, fast das einzige, das Philips LCDs auszeichnet. Von der Bildqualität gibt es imo bessere, selbst in diesen Preisregionen.



    Würde ich so nicht unterschreiben.


    Ambilight mal aussen vor, die aktuellen 96er, 97er und 99er Philips sind pickepackevoll mit hochwertigster Displaytechnik auf dem allerneuesten Stand. Beispiel 52PF9632:


    3 ms, 100Hz, natives 24p mit 24/25/30Hz, FulHD Panel, Perfect Pixel HD, Natural Motion HD, 3 x HDMI, natives 1920x1080 vom PC ohne Overscan, DVB-T, usw.


    In der von Dir gelegentlich zitierten "Audio Video Foto Bild" ist in der aktuellen Ausgabe gerade erst der 42er Philips Testsieger im Vergleich geworden, neuer "Bester der Bestenliste".


    Unabhängig von der Aussagekraft von "AVF" Tests sind die genannten Philips wahrlich nicht schlecht.


    Welche Alternativen schlägst Du vor? Und vor allem: Welche Philips´und welche der vorgeschlagenen Alternativen konntest Du direkt miteinander persönlich vergleichen?


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Die ganzen technischen Features schreiben sich ja schön, aber wenn sie nicht optimal umgesetzt sind, nützt es nichts.


    Ich habe von Philips bereits live gesehen:


    42PFL7662
    42PFL7682
    42PFL7962
    42PFL9732
    42PFL9900
    und noch ein paar ältere Geräte, die noch PF (ohne L) hießen.
    Keines der Geräte hat mich sonderlich überzeugen können, was Bildqualität anbelangt. Das PAL Bild war höchstens durchschnitt. Da sah Toshiba z.B. deutlich besser aus. Die allermeisten Plasmas waren auch Welten besser.
    Bei HDTV sehen ja mehr oder weniger alle Geräte gut aus. Verbesserungen konnte ich aber auch zu teilweise deutlich billigeren Geräten nicht feststellen.
    Ich finde auch, das Ambilight verblendet die Kunden. Viele greifen zu den Philips TVs nur, weil sie dieses eigentlich unnütze Feature "cool" finden, oder sonstwas. Aber mir gefällt es halt sowieso nicht. Erstens klappt das sowieso nur, wenn du hinter dem TV eine weiße Wand hast (abgesehen vom Aurea vielleicht), zweitens lässt es den Anschaffungspreis unnötig in die höhe schnellen, drittens steigt der Stromverbrauch und viertens mag ich den dadurch entstehenden Bildeindruck überhaupt nicht. Aber wie immer ist auch das Geschmackssache.



    In der AVF war der 9732 in der Tat Testsieger, allerdings sollte dazu auch erwähnt werden, dass der Philips mit 0,02 Noten Vorsprung vor Panasonics TH-42PZ70E Plasma gewonnen hat, dabei aber 800€ teurer ist. Außerdem wurde den dem Philips diverse Schwächen angekreidet, die meiner Meinung nach viel größeren Einfluss auf die Gesamtwertung haben sollten, wie z.B. der mickrige seitliche Blickwinkel des Displays von gerademal 39,8 Grad (Philips gibt im Vergleich 176 Grad an) oder die ellenlange Einschaltzeit von 14,4 Sekunden...