Hallo,
möchte mir bald einen externen TFT für mein Notebook zulegen.
Ich habe schon seit längerem damit geliebäugelt mir einen 24" 1920x1200 TFT für mein Notebook zu kaufen.
Nun mein Problem. Aktuell habe ich privat ein Dell D810 mit einem WUXGA Display. Da ein 24" TFT also die selbe native Auflösung hat würde dieser perfekt mit dem Notebook harmonieren und die Platzvorteile dieser auflösung möchte ich eigentlich auch nicht mehr missen.
Nun bekomme ich aber von der Firma ein Geschäftsnotebook, den Nachfolger meines aktuellen Notebboks in 2ter Generation, das Dell D830. Ich habe dann vor mein altes NB zu verkaufen und nur noch das Geschäftsnotebook zu verwenden.
Allerdings weiß ich nicht welches Display in dem neuen Notebook verbaut sein wird, ich denke aber eher das WSXGA+ mit 1680x1050 als das WUXGA..
Wie sieht es mit der Kombination von 1680x1050 am Notebook und 1920x1200 am externen TFT aus da diese ja nicht mehr nativ identisch sind? Der Desktop soll nicht auf den externen Monitor erweitert werden, sondern dient nur als single Monitor zum ergonomischerem arbeiten für zuhause.
Hätte ich durch die nicht gleiche Auflösung nachteile/probleme? Ich habe ein paar mal die erfahrung gemacht, wenn ich einen XGA Beamer an das Notebook angeschlossen habe und als single "Monitor" betrieben habe, später alle Desktop verknüpfungen durcheinander geworfen wurden (so wie sie eben bei 1024x768 waren) und immer wieder neu angeordnet werden müssen.
Giebt es eine möglichkeit das zu umgehen? Durch Profile o.ä.? Sonstige nachteile.
Bei einem SXGA+ Display würde sich natürlich ein 22" Monitor anbieten, dwobei ich mich damit nicht richtig anfreunden kann:
geringere auflösung zum Arbeiten
keine Full HD auflösung
meist schlechtere Panels (TN)
Was meint ihr? Würde mich über eure Meinung/Erfahrung/Anregung freuen.