1920x1200 vs. 1680x1050 als externer für Dell NB

  • Hallo,


    möchte mir bald einen externen TFT für mein Notebook zulegen.


    Ich habe schon seit längerem damit geliebäugelt mir einen 24" 1920x1200 TFT für mein Notebook zu kaufen.


    Nun mein Problem. Aktuell habe ich privat ein Dell D810 mit einem WUXGA Display. Da ein 24" TFT also die selbe native Auflösung hat würde dieser perfekt mit dem Notebook harmonieren und die Platzvorteile dieser auflösung möchte ich eigentlich auch nicht mehr missen.
    Nun bekomme ich aber von der Firma ein Geschäftsnotebook, den Nachfolger meines aktuellen Notebboks in 2ter Generation, das Dell D830. Ich habe dann vor mein altes NB zu verkaufen und nur noch das Geschäftsnotebook zu verwenden.
    Allerdings weiß ich nicht welches Display in dem neuen Notebook verbaut sein wird, ich denke aber eher das WSXGA+ mit 1680x1050 als das WUXGA..


    Wie sieht es mit der Kombination von 1680x1050 am Notebook und 1920x1200 am externen TFT aus da diese ja nicht mehr nativ identisch sind? Der Desktop soll nicht auf den externen Monitor erweitert werden, sondern dient nur als single Monitor zum ergonomischerem arbeiten für zuhause.


    Hätte ich durch die nicht gleiche Auflösung nachteile/probleme? Ich habe ein paar mal die erfahrung gemacht, wenn ich einen XGA Beamer an das Notebook angeschlossen habe und als single "Monitor" betrieben habe, später alle Desktop verknüpfungen durcheinander geworfen wurden (so wie sie eben bei 1024x768 waren) und immer wieder neu angeordnet werden müssen.
    Giebt es eine möglichkeit das zu umgehen? Durch Profile o.ä.? Sonstige nachteile.


    Bei einem SXGA+ Display würde sich natürlich ein 22" Monitor anbieten, dwobei ich mich damit nicht richtig anfreunden kann:
    geringere auflösung zum Arbeiten
    keine Full HD auflösung
    meist schlechtere Panels (TN)


    Was meint ihr? Würde mich über eure Meinung/Erfahrung/Anregung freuen.

  • Ich weiß gar nicht was Du gegen einen 24" 1920x1200 hast? Nimm ihn!


    Aber der Reihe nach:


    . Ich selbst habe einen Fujitsu-Siemens S7010 mit 1024x768 (13,3") Panel. Der läuft im Wechsel mit einem Samsung SyncMaster 204B 1600x1200 (20") und einem HP w2408 1920x1200 (24"). Beides TN-Panels.


    . Wenn ich "nur" einen VGA out und kein DVI out hätte, würde ich max. 1680x1050 (22") nehmen, da sonst das Bild durch die hohe Bandbreite auf dem analogen Kabel zu unscharf wird. Das ist für die Augen sehr anstrengend. Ich kann hier jeweils umschalten: VGA/DVI


    . Umschalten geht gewöhnlich über Desktop Rechte Maustaste / Eigenschaften / Einstellungen / Bildschirmauflösung. Damit dies schneller und per Hotkey geht, verwende ich QuickRes in der kostenlosen Version:


    . Zum TN Panel: Klar sind dies die schlechtesten. Nur jammern wir auch auf hohem Niveau. Es gibt Leute die behaupten 24" und TN ist absolut unakzeptabel. Das ist das eine extrem. Das andere extrem sind meine Arbeitskollegen: Diese sehen keine Unterschiede zwischen VGA/DVI, zwischen TN Hochkant / normal (hier ist ein Qualitätsunterschied wg. Blickwinkel vorhanden), zwischen den Panels im allgemeinen. Ich verwende TN Panels im professionellen Bereich seit vielen Jahren. Jede TN Generation war besser als die davor. Ein helleres Backlight ist beispielsweise nicht TN spezifisch, aber hier hat sich viel getan und die Bildqualität ist sichtlich gestiegen. Die Blickwinkelabhängigkeit - speziell vertikal ist miserabel, aber stört beim Arbeiten nicht.


    . Welche Grafikkarte steckt jeweils in den Laptops? Chipsatz?

    Einmal editiert, zuletzt von 7oby ()

  • Aaaalsoo.. zunächst mal wegen den Desktop Icons:
    wenn du die Auflösung verkleinsert ist das normal dass die durcheinander kommen - dafür empfehle ich


    Jetzt zu den Notebooks.. da kommts ja eigentlich nicht drauf an was die nativ für ne Auflösung haben - am VGA Ausgang kannst ja 1920 x 1200 einstellen, egal wie die Auflösung am Notebook normalerweise ist.


    Zitat

    Hätte ich durch die nicht gleiche Auflösung nachteile/probleme?


    Naja entweder du kopierst den Desktop 1:1 auf den VGA-Ausgang (hald dann in der 1680x1050-er Auflösung) ODER du setzt den VGA-Ausgang als Primären Bildschrim.. Notebook-Bildschrim zeigt hald dann nix mehr an, bzw. kann als erweiterter Desktop benutzt werden.



    Zum Thema 1920x1200 über VGA.. das hängt denk ich von der Qualität des VGA-Ausgangs ab und von deiner empfindlichkeit. Ich hab keine Probleme bei 1920x1200 per VGA zu arbeiten..


    Sollte mindestens noch jmd. hier im Forum geben der auch nen 24" an nem VGA-Notebook betreibt, evtl. meldet der sich ja auch mal hier.