LCD-TV oder Plasma-TV für DVB-T

  • Hallo Zusammen,


    derzeit bin ich auf der Suche nach dem passenden TV-Gerät.


    Größentechnisch wäre ich mit 37-40" zufrieden, ich möchte das Gerät zu vielleicht 70% als TV und ansonsten für DVD´s etc nutzen.
    Hier in Hamburg gibts ein ganz vernünftiges DVB-T Signal welches ich bis jetzt auch über den PC nutze. Für den TV würde ich auch gerne DVB-T verwenden, daher wäre mir ein Gerät mit integriertem Tuner ganz recht.


    Auflösungsmäßig denke ich das es bestimmt sinnvoll ist direkt ein 1080p24 Gerät zu kaufen um für die Zukunft (HDTV und BluRay) gerüstet zu sein.
    Plasma oder LCD ist mir eigentlich egal wobei ich nicht mehr als €1500 ausgeben möchte.


    Preis/Leistungsmäßig scheinen mir die Samsung M8 Modelle gut zu sein, nur habe ich jetzt hier im Forum mehrfach gelesen das die Samsung Tuner nicht gut sein sollen. Hat hier jemand im Forum schon Erfahrungen mit der M8 Serie in Verbindung mit dem integrierten DVB-T Tuner gemacht? Taugt das Bild dann was oder isses eher mies? (Möchte ja wie gesagt in erster Linie damit TV kucken).


    Alternativ finde ich die Toshiba Z3030 Modelle interessant, wobei ich prinzipiell für jeden Hersteller offen bin solange das Resultat stimmt.



    Wäre klasse wenn Ihr mir Kauftips geben könntet für ein Gerät:


    - 1080p24
    - DVB-T mit guter Quali
    - 37-40" LCD oder Plasma
    - bis €1500



    Vielen Dank schonmal



    Grüße Tom

  • Wenn ich die Worte unserer TV-Spezialisten richtig in Erinnerung habe, solltest du, was einen vernünftigen Tuner angeht, auf die Philips-Modelle zurückgreifen. Hier käme in der Preislage gerade noch gerade der 37PFL9632D/10 in Frage, der auch ausstattungstechnisch einiges hergibt und das volle Paket an Bildverbesserern inkl. 100Hz mitbringt.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Gerade von Philips würde ich wiederum abraten. :D
    Philips hat sich in letzter Zeit nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Die neuen Modellreihen haben Kinderkrankheiten und es gibt eine große Welle an Reklamationen und Kaufrücktritten. Das liegt zum einen an den viel zu hohen Geräuschemissionen der aktuellen TVs (Fiepen im Standby, Brummen im Betrieb) und zum anderen an dem schlechten Kundensupport, den Philips besonders bei dieser Thematik an den Tag legt. Man behauptet bis heute, dass das Problem nicht existent sei...


    Samsung hat mittelmäßige DVB-T Tuner integriert. Auch hier gibt es besseres, aber das Modul ist sicherlich schon besser als der analoge Tuner. Allerdings solltest du dir darüber im Klaren sein, dass DVB-T die schlechteste aller DVB-Varianten darstellt, da es nur eine sehr begrenzte Bandbreite besitzt, was besonders bei schnellen Bewegungen im Bild schnell zu Klötzchenbildung und einem pixeligen Bildeindruck führen kann. Wer wirklich gutes Bild haben will, sollte daher unbedingt DVB-C oder DVB-S bevorzugen.

  • Ok, schonmal vielen Dank


    Der Philips schaut ganz nett aus, ist allerdings auch nicht ganz günstig.


    War vorhin mal beim Elektromarkt mit dem großen M und hab mich umgeschaut.


    Der Samsung liefert im DVB-T Modus schon ein verbesserungswürdiges Bild, weiß nicht ob man damit so recht glücklich wird. Mit Signal von BluRay hingegen haut der gut rein.
    Die Toshiba im Markt schienen mir ein ganz brauchbares DVB-T Bild zu produzieren. Nach Philips hab ich noch nicht geschaut da die ja meist preislich sehr weit oben angesiedelt sind.


    Alles nicht so einfach !


    Wenn jemand noch nen Tip hat, raus damit.


    Grüße

  • Wenn ich mich recht erinnere soll Sharp ganz brauchbare DVB-T Tuner verbauen. Die Geräte kannst du dir ja auch mal angucken. 1080p24 hätte zum Beispiel die X20E Serie, die allerdings noch nicht breit verfügbar ist. Die XD1E Geräte sollten dengleichen DVB-T Tuner verwenden.


    Auch Sony hat gute Empfangsteile. Die neuen Geräte (3000er Generation) hat neben DVB-T sogar DVB-C integriert und bieten meiner Meinung nach sehr gutes Bild. Sind allerdings auch nicht ganz billig.

  • oki, das mit Philips hab ich auch schon gehört.


    Was haltet Ihr denn von den Toshiba Geräten`?



    Wegen DVB-T, daran bin ich nicht gebunden, es gibt im Haus auch Kabel, da könnt man ja relativ einfach DVB-C draus machen, mit der entsprechenden DVB-C Box.


    Wie isses eigentlich mit den DVB-T Set-top Boxen? Sind die von der Signalverarbeitung her besser als die integrierten Tuner?


    Gruß

  • Nicht unbedingt. Es gibt sicherlich auch hochwertige Set-Top Boxen, die sind dann aber erstens teuer und zweitens ändert das an der grundlegenden Problematik von DVB-T, nämlich der geringen Bandbreite, nichts. Auf die Qualität eines ordentlichen DVB-C Empfangs kommt man also auch damit nicht.


    Schau dir diesbezüglich wie gesagt die von Werk bereits mit DVB-C ausgestatteten Sonys an. KDL-40D3000 wäre eine Möglichkeit, hat aber kein FullHD, KDL-40W3000 hat 1080p24 und sogar einen HD-fähigen DVB-C Receiver integriert, dafür im Vergleich zum D kein 100Hz. Ist außerdem schon etwa 300€ über deinem Limit, aber unterm Strich lohnt sich das vielleicht doch, da die Sonys wie gesagt ein sehr gutes Bild liefern und ein einzelner HD DVB-C Receiver auch 200-300€ kosten würde.


    Toshiba baut solide Geräte und die Tuner haben eine gute Bildqualität (auch analog). Die Bildqualität ist sehr ansprechend, kommt aber in Sachen Schwarzwert und auch etwas bei der Farbbrillianz nicht ganz mit einigen Modellen der Konkurrenz mit, wie ich finde. Trotzdem sind die Geräte hervorragende Allrounder.

  • ...beim Markt mit dem M ist mir zudem gestern haben mir die ganzen Panasonic Viera Plasmas ohne FullHD auch sehr gut gefallen muss ich sagen. Das TV Bild, was sogar analog war schien mir besser zu sein als z.B. das DVB-T Bild auf dem Samsung M8.
    Ist vielleicht auch eine Überlegung wert, von Full Hd auf HD Ready zu schwenken. Damit kann man ja trotzdem DVDs in toller Quali kucken und wäre für HDTV gerüstet. Habe ja keine Konsole und als PC Monitor will ich meinen Schirm auch nicht nutzen.
    Was meint ihr?


    Full HD oder HD Ready bei Einsatz:
    70-90% TV
    ansonsten DVDs und Filme



    Nochwas, beim MM ist mir aufgefallen das die ganzen Full HD Screens auf denen diese BlueRay Demo Scheibe läuft garnicht mit HDMI sondern mit Component angeschlossen waren. Kann man über Component überhaupt Full HD in voller Qualität übertragen, oder wird man hier sozusagen verarscht?



    Grüße

  • HD-ready ist denke ich kein Beinbruch, weil die Skalierung von PAL auf Bildschirmgröße da immer etwas weniger kritisch ist, als bei FullHD. HDTV kann man ebenfalls genießen, allerdings in etwas geminderter Qualität, weil der TV das 1080i Signal auf 720p umrechnen muss. Und für BluRay / HD-DVD wäre ein HD-ready Gerät natürlich auch brauchbar, auch wenn man hier Verluste haben wird.
    Da du aber nichts von HD Medien schreibst, könnte ein HD-ready vielleicht sogar die bessere Wahl sein. Für DVDs macht es imo keinen Unterschied. Die müssen
    so oder so hochgerechnet werden.



    Komponentenkabel kann bis 1080i übertragen. 1080p ist nicht möglich. Welches Signal tatsächlich anliegt, lässt sich aber nicht bestimmen. Da müsste man einen Verkäufer fragen. Gut möglich, dass man hier statt auf 1080 Zeilen Interlaced Material auf 720p zurück greift und dann wäre ein FullHD natürlich im Nachteil, weil er seine volle Auflösung nicht ausnutzen kann.

  • Jo ich denke auch das ich momentan keinen Nachteil mit HDReady hätte. Sowohl BlueRay Filme als auch die Player selbst sind ja nicht unbedingt günstig. Wie es in 2 Jahren oder so aussieht ist natürlich die andere Frage. Primär möchte ich ein Gerät mit dem man in guter Qualität TV (digital) schauen kann und zudem auch DVDs oder sogar DivX geniessen kann.


    Wenn die BD Filme und Player günstiger werden, dann ist es sicherlich eine Überlegung wert das alte TV Gerät loszuwerden, was bei eBay bestimmt gut klappt.


    Naja ist ne endlose Geschichte und ich bin froh wenn ich dann ein Gerät habe.


    Eine Frage: Hat hier jemand schon Erfahrungen mit einem LG Plasma gemacht? Sind ja sehr günstig zu haben.

  • Zitat

    HD-ready ist denke ich kein Beinbruch, weil die Skalierung von PAL auf Bildschirmgröße da immer etwas weniger kritisch ist, als bei FullHD.


    Ist ingesamt eher egal. Wenn skaliert werden muß, spielt die Zielauflösung faktisch keine Rolle. Aber natürlich gibt es Unterschiede in den Scalern an sich.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Der Faroudja ist ein Deinterlacer, kein Scaler.


    @Sailor Moon: In der Theorie stimmt das sicherlich. Trotzdem muss ich jedesmal in der Praxis feststellen, dass PAL auf FullHD ein wenig schlechter aussieht als auf einem HDready. Und zwar auch innerhalb der gleichen Modellgeneration. Der Sony 40D3000 hat z.B. ein etwas besseres TV Bild als ein 46W3000, trotz im Wesentlichen identischer Elektronik.


    LG Plasmas sind ganz brauchbar, kommen meiner Meinung nach aber nicht an Panasonic heran.

  • Zitat

    In der Theorie stimmt das sicherlich.


    Ich habs ja in der Praxis mehrfach durch. Wenn sich Unterschiede ergeben, liegt das an der verbauten Elektronik selbst. Natürlich gibts da teils große Unterschiede. Das kann man mittels VP oder HTPC und verschiedenen Panels selbst nachvollziehen (dann bleibt die Scaling Lösung wirklich identisch). In der Theorie ergeben sich sogar leichte Vorteile für die FullHD Version, wenn vorher auf 540 Zeilen beschnitten wird. Das ist allerdings wenn, dann nur mit synthetischen Pattern sichtbar.


    Zitat

    Der Faroudja ist ein Deinterlacer, kein Scaler.


    Die Faroduja Lösung skaliert schon auch. Bei den aktuellen FullHD Geräten ist wahrscheinlich dieser Chip hier im Einsatz:



    Allerdings macht es der klingende Name natürlich nicht alleine. Auf die Implementierung kommt es an. Insofern würde ich das jetzt nicht zum Kriterium Nr.1 machen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis