Empfehlung für 40" LCD-Fernseher?

  • Hallo,
    ich suche ein 40 Zoll-Fernseher und finde keinen Ansatz für eine Kaufentscheidung...


    Mein Profil:
    Fernsehen über digitalen Sat-Empfang (kein HDTV)
    DVD-Player (erstmal keine Anschaffung eines HD- oder Blu Ray-LWs geplant)
    keine Spielekonsole geplant
    Kaufpreis bis max 2000€


    Ist ein LCD mit Full-HD für mich sinnvoll?
    Ist bei obigem Fernsehempfang das Bild über ein Full-HD-Display sogar schlechter als bei einem HD-ready-LCD (1366 x 768 )?
    100Hz sollten es schon sein?


    Eigentlich wollte ich zuerst den Toshiba 37Z3030D, aber die Bildqualität beim "normalen" Fernsehen seines grossen 42"-Bruders hat mich enttäuscht.
    Dann ist mir seitens eines Verkäufers der Samsung LE40M91B empfohlen worden, mit der Begründung eines besseren Fernseh-Bildes im Vergleich zu einem Full-HD-LCD
    Nun habe ich keine Ahnung mehr, was für mich "am besten ist"


    Oder sollte ich bei meinem Nutzerprofil eher sogar zu einem Plasma-Gerät greifen?


    Sollte man sich wegen des HDMI-Anschlusses auch für normalen digitalen Sat-Empfang einen HDTV-fähigen Sat-Empfänger kaufen?


    Vielleicht könntet Ihr mir helfen?
    Thx

    2 Mal editiert, zuletzt von eismann ()

  • Also ich fass mich mal kurz, weil ich das in diesem Forum sicher schon 5-6mal geschrieben habe.


    1) Wieviel Prozent sind denn ungefähr DVD-Nutzung? Wenn du relativ häufig DVDs schaust und du eher abends den TV anschaltest, dann würde ich dir schon zu Plasma raten. Wenn du stattdessen oft tagsüber und in einem sehr hellen Raum Fernsehen guckst und nur selten DVD siehst, dann eher LCD.


    2) Full-HD macht (aktuell) für dich dann nur wenig Sinn, da du ja keinerlei HD-Quellen in Planung hast. Wenn du den Fernseher allerdings für viele Jahre benutzen willst, könnte die Zukunftsicherheit doch eher zu Full-HD führen. Das musst du dir aber selbst beantworten. Technisch besser ist ein Full-HD, aber die Frage ist ja, ob sich der Mehrpreis für jeden individuell auch lohnt.


    3) Der TV-Empfang ist meiner Erfahrung nach, auch wenn Sailor Moon mir da widerspricht, bei Full-HD schon ein wenig schlechter, weil das Fernsehbild dann über noch mehr Pixel verteilt werden muss und so Schwachstellen des PAL Signals noch ein wenig deutlicher zum Vorschein kommen als bei geringerer Auflösung. Mit einer entsprechend Videobearbeitung (HTPC, VP oder interne Elektronik des TVs) kann man damit vieles kaschieren, aber diese Lösungen sind meistens eben auch teuer.


    4) 100Hz ist imo nicht notwendig. Manch einer findet es toll, ich find das Feature überflüssig. Es glättet die Bewegungen im TV-Bild, was aber nur bei z.B. Laufschrift oder sehr schnellen Bewegungen im Fussball o.ä. sichtbar ist. Gleichzeitig nimmt die Bildqualität aber etwas ab, da der Wiedergabe ein künstlicher Eindruck anhaftet. Besonders bei DVDs etc. würde ich daher von 100Hz abraten.


    5) Nur des HDTV-Anschlusses wegen den DVB-S Receiver zu wechseln ist Unsinn. Durch den Anschluss allein wird die Bildqualität nicht besser, denn SCART bietet im RGB Übertragungsmodus (lässt sich im Receiver Setup üblicherweise einstellen) schon eine sehr gute PAL Bildqualität. Und die in einem HD Receiver eingebauten Skaler, die das Bild schon für den TV hochrechnen, damit der das nicht tun kann, machen ihre Arbeit auch kaum besser als ein TV. Daher wird PAL auf einem HDTV Receiver nicht bis kaum sichtbar besser aussehen. Allerdings sind über SAT für gewöhnlich auch ein paar kostenlose HDTV-Sender verfügbar.


    6) Den LE-40M91B wegen seines tollen TV-Bildes hochzujubeln finde ich sehr merkwürdig, da Samsung mieserable Tuner verbaut. Die kommen natürlich bei DVB-S nicht zum Einsatz, aber trotzdem etwas seltsam. Der M9 ist der Vorreiter der LED-Backlight Technologie, wenn man es so sehen will. Die Technik verbreitert den Farbraum für LCDs (der aber immer noch nicht an Plasmas heranreicht, möchte ich meinen) und ermöglicht ein tieferes Schwarz, was bei LCDs oft eine Schwachstelle darstellt. Allerdings gab es beim M9 einige Probleme, wie Clouding und Farbverfälschung (Wolken haben einen Lilastich o.ä.), sodass ich zu dem Gerät nicht unbedingt raten würde. Anders sieht es natürlich bei den F9 Geräten aus, die weiterentwickelt wurden, jedoch vorerst nur als 52" und 70" verfügbar sind. Kleinere Geräte sollen aber folgen. Bezüglich der TV-Bildqualität würde ich dir einen Sony LCD ans Herz legen. Ein KDL-40D3000 hat mich z.B. bei den richtigen Einstellungen sehr überzeugen können. Eine Full-HD Variante wäre z.B. der KDL-40W3000 oder wenn es 100Hz sein soll die X-Reihe.

  • Zitat

    und ermöglicht ein tieferes Schwarz, was bei LCDs oft eine Schwachstelle darstellt. Allerdings gab es beim M9 einige Probleme, wie Clouding und Farbverfälschung (Wolken haben einen Lilastich o.ä.), sodass ich zu dem Gerät nicht unbedingt raten würde. Anders sieht es natürlich bei den F9 Geräten aus, die weiterentwickelt wurden, jedoch vorerst nur als 52" und 70" verfügbar sind. Kleinere Geräte sollen aber folgen.


    Das kann man ruhig noch schärfer formulieren. Ohne local dimming ergibt sich im Schwarzwert kein nennenswerter Vorteil. Ich würde nicht mehr zum M91 raten, er ist einfach ein inzwischen veraltetes Modell.


    Zitat

    Der TV-Empfang ist meiner Erfahrung nach, auch wenn Sailor Moon mir da widerspricht, bei Full-HD schon ein wenig schlechter, weil das Fernsehbild dann über noch mehr Pixel verteilt werden muss u


    Ja, das tut er :) - muß ich an der Stelle einfach machen. Wenn es bei einem FullHD mal schlechter aussieht, was durchaus sein kann, liegt das einfach daran, dass die Elektronik nicht identisch zum WXGA Gerät war. Aber ich will mich da jetzt auch nicht zu sehr dran aufhängen. Während sich für das PAL-SD Bild kein nennenswerter Unterschied ergibt, haben die meisten aktuellen FullHDs den nicht unerheblichen Vorteil, besser und flexibler ansteuerbar zu sein. Bei dem zur Verfügung stehenden Budget würde ich das "mitnehmen".


    Zitat

    Und die in einem HD Receiver eingebauten Skaler, die das Bild schon für den TV hochrechnen, damit der das nicht tun kann, machen ihre Arbeit auch kaum besser als ein TV.


    Es kann sogar das Gegenteil der Fall sein, so dass es sinnvoll sein kann, SD Programme mit einem HD Receiver per RGBS oder YPpPr zuzuspielen.


    Zitat

    Fernsehen über digitalen Sat-Empfang (kein HDTV)


    Ich würde mir die Sony W3000 Reihe und die F86 von Samsung mal näher ansehen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • VIELEN DANK
    Ihr habt mir sehr interessante Infos geben können, so rücke ich doch sofort vom 40m91B ab und schaue mir die von Euch erwähnten Fernseher an, natürlich erstmal hier bei Prad :)


    Welchen Plasma-Fernseher würdet Ihr mir denn noch nahelegen?
    Also, wir schauen tagsüber wenig fern, wenn, dann eher abends, ebenso DVDs.
    Unsere Tochter (4J) schaut tagsüber mal eine Kinder-DVD.
    Tageslicht kommt dann frontal auf den Fernseher (scheint also auf den Rücken des Betrachers)


    Kann man sagen, welches System (LCD vs. Plasma) auf die Dauer weniger ermüdend für die Augen ist?

  • 1) Ein guter Full-HD Plasma (und eigentlich der einzige, in deinem Preisrahmen) wäre der Panasonic TH-42PZ70E. Schönes Gerät, dass ich schon vor einer Weile bestellt habe. Da es im Moment Lieferengpässe gibt, hab ich ihn aber noch nicht. Den solltest du dir mal anschauen. Für 2000€ würde man auch fast den großen Bruder TH-50PZ70E bekommen, der nochmal 8 Zoll (21cm) größer ist.


    2) Bei einem Fenster vor dem TV sollte man bei spiegelnden Panels/Gehäusen vorsichtig sein. Der o.a. Pana Plasma hat leider ein (leicht) spiegelndes Panel. Das ist eigentlich bei allen Plasmas so, da dort die äußere Schicht Glas und das immer zu einem gewissen Teil spiegelt. LCDs haben dagegen eine Plastikoberfläche, die manchmal glatt (Glossy) oder rauh/matt ist. Letzteres wäre besser. Aber schau dir die Spiegelungseffekte einfach mal an und entscheide selber, ob es dich stören würde. Notfalls kannst du über Internet auch den TV immer 14 Tage lang problemlos zurückschicken und trägst keinerlei Kosten.


    3) Ob LCD oder Plasma entspannender fürs Auge ist, lässt sich so nicht wirklich sagen. Plasmas ermüden das Auge besonders in dunklen Szenen, was auf der Technologie beruht. Bei dunkelen Schattierungen zünden die Kammern seltener als bei hellen Szenen. Dadurch "flimmert" es ein wenig, was aber noch deutlich über der Wahrnehmungsschwelle des menschl. Auges liegt. Trotzdem kann dies zu leichten Ermüdungserscheinungen führen. LCDs leiden dagegen unter der Bewegungsunschärfe und manchmal auch unter leichtem Tearing, was auch ermüdende Wirkung auf das Auge hat. Generell gilt außerdem, dass zu helle Bildeinstellung ebenfalls Ermüdung des Auges und Kopfschmerzen erzeugen kann.

    Einmal editiert, zuletzt von 12die4 ()

  • Nachdem ich mir gestern den Sony KDL-40D3000 in Natura angesehen habe, habe ich ihn soeben bestellt.
    Bin mal gespannt :)
    Danke nochmal für die Infos

  • Leider ist bis heute kein Lieferermin für das Gerät genannt worden, so dass ich langsam überlege, die Bestellung zu stornieren.
    Der 40W3000 soll auch ein gutes Fernsehbild haben ("trotz" Full-HD)?
    Ist zwar ne Ecke teurer, kein 100Hz, aber ich lese hier bei Euch im Forum auch immer mehr negatives über dieses Feature...
    Im Budget läge der W3000 noch. Sollte ich zuschlagen?

  • Hast du dir den Pio 4280xa auch angesehen. Ist zwar kein FullHD aber Referenz fast bei allen Tests. Ich kämpfe auch immer noch was ich kaufen soll. Sony hat ganz klar mit dem 8ms Panel mit Nachzieheffekten zu kämpfen wie man überall lesen kann.
    WEnn es bei mir kein Pio werden sollte dann tendiere ich momentan zum Sharp, entweder der x20e ,xl2e oder hd1e.
    Was sagen Sailor Moon und 12die4 zu dieser Entscheidung vom Sharp wenn nicht Pio? Sharp soll identische Bildquali aufweisen wie Sony, nur mit 3ms Panel. So wie es scheint gibt es den Super LCD noch nicht, alle haben fast mit identischen Fehlern zu kämpfen was wahrscheinlich an der Natur vom LCD liegt.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Auch wenn's hier im Thread eigentlich um was anderes geht, ganz kurz:


    Sharp baut auch gute Geräte. Ich hatte die mir auch recht intensiv angeguckt. Allerdings fand ich das TV Bild zu körnig, was sich auch nicht in den Einstellungen beheben lies. Außerdem gefiel mir die Farbwiedergabe von Sony besser. Ansonsten ist Sharp auch sicher gut.
    Die Reaktionszeiten der verschiedenen Hersteller sollte man aber mit Vorsicht genießen, denn am Ende kommt eh immer was anderes raus, als angegeben wird. Und 8ms sind für gewöhnlich absolut ausreichend, wenn ich bedenke dass mein alter LG L1710B am PC 16ms hat und ich dort keinerlei Probleme habe. Außerdem sind gerade S-IPS und S-PVA Panels mit schneller Reaktionszeit kaum realisierbar. TN+Film ist technologiebedingt eigentlich immer schneller. Da diese Panels aber (zu Recht) bei TVs verpönt sind (geringer Blickwinkel, schlechter Farbraum), muss zu S-IPS oder S-PVA gegriffen werden und die sind einfach langsamer. Auch wenn Sharp 3ms angibt, erreichen werden sie die mit nichten. Der Wert ist denke ich mehr gemogelt als der von Sony, da 3ms schon fast jenseits des technisch machbaren mit S-IPS und Co liegt.

    Einmal editiert, zuletzt von 12die4 ()

  • Bei Sharp lese ich immer von Blackcrush den man nicht weg bekommen sollte. Ich bin wirklich am Ende mit meiner Sucherei und kann mich nicht entscheiden. Ich glaube ich werde vielleicht mal eine w2000er Reihe von Sony kaufen als Übergangslösung bis mal was richtig gutes auf dem Markt kommt denn momentan haben alle LCDs mehr Fehler als einem lieb ist. Und beim Pio Plasma ist mir wahrscheinlich die Auflösung zu gering.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Beim Pana lest man von schlimmeren Problemen mit einbrennen und nachleuchten wie bei Pio. Da schlägt sich der Orbiter wahrscheinlich beim Pio besser. Und Pana hat auch keinen 24p Support, was aber cool wäre ist FullHD. Und nicht zu vergessen der schwarzwert ist beim Pio auch besser, so zumindest kann man das lesen.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

    Einmal editiert, zuletzt von AndreasBloechl ()

  • 24p und Schwarzwert stimmt. Da hat der Pioneer die Nase vorn. Aber wenn man sich die Preise anguckt, liefert Panasonic trotzdem ein äußerst interessantes Gerät ab. Und der Schwarzwert ist immer noch jedem LCD, das ich kenne, überlegen. Dazu kommt natürlich die 100% homogene Ausleuchtung, die man bei LCDs nie bekommen wird.
    Einbrennprobleme gibt es bei Panasonic aber nicht wirklich. Ich hab das Ding ja schon ne Weile hier stehen und hab auch schonmal den TV ausversehen etwa 15min mit einem Standbild betrieben. Keinerlei Probleme. Und das innerhalb der ersten 50 Betriebsstunden, die ja immer sehr anfällig sind. Die Einbrennproblematik ist auf jeden Fall weitaus weniger prägnant, als manch einer glauben machen will...

  • Ich komme gerade vom RedZack laden aus unserer Nähe. Die hatten nur den 427xd also den Vorgänger. Der hat mich voll überzeugen können, nur vielleicht etwas weniger Scharf als die LCD von Sharp und Philips. Aber die Artefakten wie absaufen im Scharzbereich hat er nicht da ist der Sharp schon schlecht. Ich muß sagen das ich auch die Auflösung nicht erkennen kann bei 2m Abstand. Ich werde heute noch im MM den 4280er anschauen und wenn die 4Jahre Vor Ort geben können werde ich wohl kaufen. Wenn nicht werde ich dich aber bestimmt noch löchern da kannst du Gift drauf nehmen. ;)

    mfG Andreas
    Go through life with honesty