NEC 1880SX/1860NX: Direkt am CD-Player anschliessbar?

  • Hallo zusammen,


    Ich werde mir wohl nach intensiver Beschäftigung verschiedener Kommentare, Test- und Erfahrungsberichte auf prad.de, den NEC 1880SX zulegen. Ich liebäugelte erst mit dem 1860NX, nachdem ich mir die Produktfotos auf der NEC Seite genauer angeschaut habe, gefällt mir der 1880, bedingt durch den sehr schmalen Rand, optisch doch viel besser. Sicherlich die Bildqualität ist das wichtigste, allerdings spielt das drumrum auch eine nicht gerade unwichtige Rolle... 200Euro Preisunterschied im Vergleich zum 1860NX sind dennoch happig!


    Ich habe die Specs beider Modelle mal genauer angeschaut, der 1880SX hat wohl ein anderes Design (schmaler, eleganter Rand) und die Pivot-Funktion, mehr aber auch nicht. Stimmt meine Feststellung?


    Nun frage ich mich gerade, ob es möglich ist ein DVD-Player an den NEC 1880SX oder evtl. NEC 1860NX anzuschliessen bzw. ob der Anschluss generell an TFT Displays möglich ist. Welche Anschlüsse seitens TFT und DVD-Player sind hierfür Voraussetzung?


    Es handelt sich bei meinem Player um den DVD-Player Cyberhome 402, dieser hat laut Spezifikation folgende Anschlüsse:


    Video Outputs:
    • Component Video Out
    • S-Video Out
    • RCA-Type Composite Video Out


    Gruss,
    TFT Curious

  • Der Iiyama AS4637UT basiert auf demselben Panel wie der NEC und hat einen direkten Videoeingang.
    Das lässt er sich aber auch gut bezahlen.
    Generell geht das nicht(zumindest nicht mit einem üblichen DSub oder DVI-Eingang, es gibt auch nicht viele TFTs, die einen Video-In oder SVHS-In haben.


    checker

    - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten steigt. (Heinz von Foerster, 1911-2002) -

  • Zitat

    Original von TFT Curious
    Ich habe die Specs beider Modelle mal genauer angeschaut, der 1880SX hat wohl ein anderes Design (schmaler, eleganter Rand) und die Pivot-Funktion, mehr aber auch nicht. Stimmt meine Feststellung?


    Der 1880SX hat ein hauseigenes IPS-Panel, der 1860NX eins von LG-Philips. Ansonsten ist die Mechanik des 1880SX deutlich besser als die des 1860NX.


    Ansonsten hat BigDaddy zu deiner CD-Player-Frage alles gesagt.

  • Wie wäre es denn ... wenn du den TFT an die Scartbuchse des DVD-Players anschliesst?


    Dazu gab es mal einen kurzen Thread hier im Board.

  • Zitat

    Original von Weideblitz
    Der 1880SX hat ein hauseigenes IPS-Panel, der 1860NX eins von LG-Philips. Ansonsten ist die Mechanik des 1880SX deutlich besser als die des 1860NX.


    Ansonsten hat BigDaddy zu deiner CD-Player-Frage alles gesagt.


    1. Was genau ist mit "die Mechanik des 1880S ist deutlich besser" gemeint? Was ist dagegen am 1860NX schlechter?


    2. Zum DVD-Player, d.h. mit einem D-SUB/SCART Kabel funktioniert die Verbindung?


    Gruss,
    TFT Curious

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von TFT Curious


    1. Was genau ist mit "die Mechanik des 1880S ist deutlich besser" gemeint? Was ist dagegen am 1860NX schlechter?


    Damit ist z.B. die Höhenverstellung und Neigung des Displays gemeint, die sehr schwergängig ist. Dies funktioniert beim 1880sx deutlich leichter. Außerdem bietet der 1880sx eine Pivotfunktion. Die Knöpfe zur Bedienung des OSD kann man beim 1860NX-BK nur als Totalausfall bezeichnen. Bei der hellen Version ist die Bedienung etwas besser, da die eingestanzte Beschriftung etwas besser gelesen werden kann. Die Bedienung ist beim 1880SX jedoch wesentlich besser gelöst!

  • Zitat

    Original von Prad
    Die Knöpfe zur Bedienung des OSD kann man beim 1860NX-BK nur als Totalausfall bezeichnen.


    Find ich gut ... :D


    Aber nach kurzer Zeit hat man sich daran gewöhnt und weiß wo die einzelnen Knöpfe liegen und welcher Knopf wofür ist ... sind ja schliesslich nicht so viele ... der on/off Taster ist ja ein wenig weiter außen, so dass man zumindest den nicht aus Versehen drückt.

    • Offizieller Beitrag

    Das Gerät wird mit sieben! Tasten bedient. Bevor man das OSD bedienen kann, muss bei dunklerer Umgebung (BK) erst einmal Licht angeschaltet werden, damit man nicht die falsche Taste drückt. Wenn man das Gerät einstellt, dann mag man wissen welche Taste wie belegt ist. Wenn man sich aber nur gelegentlich im OSD bewegt, dann kann man sich dies nur schlecht merken.