TFT-Kalibrierung

  • Hallo und einen schönen Tag!


    ich habe zwar schon früher ohne Anmeldung auf PRAD gestöbert, doch heute komme ich mit den ersten Fragen in dieses Forum und hoffe, dass mir die qualifizierten User hier behiflich sein können.


    gestern habe ich für meine Schwester als Weihnachtsgeschenk einen Philips 190S8FS erworben, was für mich eigentlich absolutes Neuland darstellt, da ich noch meine gute alte Eizo-Röhre betreibe.


    Da ich vom Hören-Sagen in Erinnerung behalten habe, man solle den neuen TFT vor Kalibirierung 1h laufen lassen, habe ich dies vorab nach dem Auspacken getan.


    Nun würde ich den TFT gerne gründlich einstellen, doch komme ich mit dem mitgelieferten Programm (SmartControl II) kaum zurecht.


    Ich habe mich zwar schon mit dem Assistenten rumgeschlagen, doch irgendwie erreiche ich kaum das, was ich will.


    Probleme treten besonders bei der Helligkeitseinstellung und der Kontrasteinstellung auf.


    Laut Anleitung soll ich die Helligkeit so einstellen, dass jeder Farbbalken (von Schwarz zu Weiss) einzeln sichtbar ist - Soweit okay, doch wie stark sichtbar sollen die Streifen denn sein? Es steht als Vermerk, dass jeder Streifen einzeln möglichst scharf zu sehen sein soll, was auch okay ist, doch die letzten beiden weissen Streifen lassen kaum einen Unterschied zu. Die Helligkeit habe ich z.Z. bei 70%


    Ähnliches Spiel beim Kontrast: auf einem Bild sollen die Zahlen 1, 2 und 3 seperat zu sehen sein, wobei 1 sehr schwach, 2 etwas stärker und 3 stärker als 1 + 2 abgebildet werden muss. Und tja.. Geht nicht! Ich sehe bei bestimmten Kontrasteinstellungen, z.Z. 13%, lediglich die 3!


    Ich habe zwar schonmal eine Farbkalibirierung angefangen, möchte den TFT jedoch ungern falsch einstellen.


    Jetzt frage ich: Kann mich hier jmd. "an der Hand nehmen" und mir helfen, den TFT vernünftig einzustellen? Vielleicht hat ja sogar jemand das gleiche Gerät und möchte mir seine Werte, die er eingestellt hat, mitteilen.


    Über Hilfe würde ich mich sehr freuen!


    Mit freundlichen Grüßen


    Trasher

  • Zitat

    Kann mich hier jmd. "an der Hand nehmen" und mir helfen

    Klar, kann's versuchen.
    Was meinst Du mit Farbkalibration? Optisch einstellen, oder mit Messgerät?
    Dann sag mal:
    - Monitor analog oder digital verdrahtet?
    - Messgerät?
    - Kalibrationssoftware?
    - Für welchen Zweck kalibrieren (Grafik&Druck oder "einfach nur so")?
    Beste Grüße.

  • Hallo Thomo,


    danke für deinen post!


    Direkt zu deinen Fragen:


    SmartControl II bietet RGB-Einstellungen, Schwarzwert, Weißpunkt, Farbkalibrierung, wobei Farbkalibrierung wohl dafür dient, Farbstiche zu entfernen(?)


    1.) bis das neue Mainboard kommt noch analog. Danach per DVI-D-Kabel 24+1
    2.) kein Messgerät vorhanden
    3.) Kalibrierungssoftware: SmartControl II von Philips (scheint wohl das hier zu sein, denn dort wird nach Updates gesucht: )
    4.) "einfach nur so", bzw. um das beste Allroundbild zu erhalten, wenn man das so nennen kann :) Ich bin da nicht so bewandert und meine Schwester wird sich kaum die Zeit nehmen, den Monitor ewig umzustellen - Daher Allroundbild.


    Zwar besitzt der Monitor einige Pre-Sets neben den Werkseinstellungen, doch möchte ich lieber von den Erfahrungen profitieren, die du und andere user hier mit verschiedenen TFTs gemacht haben.


    Danke für deine Hilfe!


    Mit freundlichen Grüßen


    Trasher

    Einmal editiert, zuletzt von Trasher52 ()

  • Oh, okay... da fürchte ich, dass ich passen muss. Sorry!


    Von diesen Softwares (portrait etc.) halte ich gar nichts. Du "kalibrierst" (darf man in diesem Zusammenhang eigentlich kaum so sagen) irgendwas und sobald Du eine Software benutzt, die Farbmanagement anwendet (Acrobat, Photoshop o.a.), ist alles für die Katz'.


    Daher würde ich empfehlen Kontrast (erübrigt sich dann bei DVI), Helligkeit und Gamma anzupassen und ansonsten die RGB-Regler (sofern vorhanden) jeweils auf 100% zu lassen. Sollte der Monitor dann zu kalttonig erscheinen (tagsüber testen), dann ggf. Blau und Grün ein wenig absenken... aber lieber nicht unter 90%, wenn Rot auf 100% bleibt.
    Warum? Eine echte Kalibration, noch dazu auf definierte Zielwerte, ist für Dich/Euch nicht erforderlich. Und der Monitor hat seinen größten Farbraum und die meisten Tonwertstufen, wenn man nicht einzelne Farbkanäle zudreht.


    Zu Helligkeit, Kontrast und Gamma ein paar Links.
    Am besten alles mal ansehen. Den ECI-Hintergrund würde ich für die Einstellung von Gamma verwenden.




    dort:





    Vorgehensweise:
    Ist auf der beliegenden CD auch ein ICC-Profil? Wenn nein, dann im Netz suchen. Dieses icc-Profil in diesen Ordner ablegen: C:\WINDOWS\system32\spool\drivers\color
    Danach das Profil als Monitorprofil in der Systemsteuerung angeben (Desktop->rechte Maustaste->Eigenschaften->Einstellungen->Erweitert->Farbverwaltung->Hinzufügen. Es öffnet sich dann og. Ordner und Du fügst das entspr. Profil hinzu. Danach dieses Profil "Als Standard" anwählen).


    Dann Adobe Gamma öffnen (Systemsteuerung).
    In Adobe Gamma das gleiche icc-Profil wählen.
    Absolut nichts verändern! Außer Gamma - und dort auch nur das Gesamtgamma (also "grau", nicht die einzelnen Farben R, G, B).


    Gamma: Am besten Gamma 2,2 wählen.
    Sollte der Monitor die bereits liefern (ECI-Testbild Gamma 2,2), dann Gamma so lassen. Also Adobe Gamma wieder schließen und nichts speichern.
    Sollte das Gamma von 2,2 noch nicht ganz passen, dann mit Adobe Gamma im Abgleich mit dem ECI-Hintergrund anpassen. Dann das Profil abspeichern (neuen Namen geben!).


    Das ganze kann man auch mit Adobe Gamma und anderen Tools sogar noch ein wenig verfeinern. Aber wirklich lohnen tut sich das nicht unbedingt. Gerade mit Adobe Gamma kann man auch viel verschlimmbessern.


    Soweit also... Wühl Dich mal durch die og. Sachen.


    beste Grüße.

    Einmal editiert, zuletzt von thomo ()

  • Hallo,


    genau das werde ich heute am Abend tun - Mich durchwühlen und probieren! Was ich jetzt nicht ganz verstehe: bleiben die Einstellungen erhalten, wenn ich den Monitor dann an einem anderen PC betreibe oder muss ich dort wieder alles installieren & einrichten?


    Als Extrafrage: Was ist ein ICC-Profil genau?


    Ich bedanke mich schoneinmal sehr für deine Hilfe!


    Mit freundlichen Grüßen,


    Trasher


    Edit: Adobe Gamma scheint Bestandteil von Adobe Photoshop zu sein, welches ich nicht besitze. Muss es Adobe Gamma sein?

    Einmal editiert, zuletzt von Trasher52 ()

  • Zitat

    muss ich dort wieder alles installieren & einrichten?

    ja.


    Zitat

    Was ist ein ICC-Profil genau

    in Kurzorm eine Datei, die Angaben zum Farbraum des betreffenden Gerätes (z.B. Monitor) enthält - dieses Gerät also farblich korrekt beschreibt. Auch: Farbprofil.
    Aber natürlich nur, wenn der Farbraum des Gerätes auch tatsächlich gemessen wurde. Weshalb ohne Messgerät alles Blindflug ist (was für Normalbetrieb nicht weiter schlimm sein muss).


    Zitat

    Muss es Adobe Gamma sein

    Suche mal nach "Quickgamma".
    Und dann gibt's noch ein freeware-tool, das ist sogar ganz gut, weil man je Farbkanal in 3 Helligkeitswerten das Gamma justieren kann (dauert ewig, geht aber ganz gut). Ich komme aber leider nicht mehr auf den Namen...
    Aber schau doch erst mal den ECI-Hintergrund an. Vielleicht ist das Gamma ab Werk ganz gut, dann brauchst Du ja auch nix "verbessern".


    Beste Grüße.

  • Hallo,


    ich habe mal QuickGamma installiert, das ICC-Profil eingerichtet (was auf der CD war) und damit rumexperimentiert, während ich das ECI-Hintergrundbild geladen hatte.


    Dummerweise steige ich da einfach nicht durch.. Selbst wenn ich nach ANleitung vorgehe, kann ich nie auf dem ECI-Bild die Schriften lesen und selbst jetzt, nach angeblich guter Einstellung, ist das Bild eher schlecht als gut. Vorher war das Bild besser, hat aber gestrahlt wie sonstwas.


    Hast du evtl. noch Tipps für mich?

  • ...was ist denn der Unterschied zwischen "Schwarzwert" und "Helligkeit" im Monito OSD. Ich kann beides einstellen.


    Nur an welcher Schraube drehe ich um z. B. das hier richtig einzustellen ?(

    Einmal editiert, zuletzt von magura ()

  • Bei einigen Modellen lässt sich der Schwarzwert gesondert einstellen, hierbei ist meist aber weniger die Helligkeit desselben, als sein Weißpunkt gemeint. Der kann nämlich, da ein Monitor nie wirklich "reines Schwarz" darstellen kann, durchaus noch Bedarf nach einer genaueren Einstellung für eine konsistente Farbtemperatur über den gesamten Helligkeitsbereich haben.


    Bei Röhrenmonitoren regelte man die Tiefen und deren Leuchststärke noch über den Menüpunkt "Helligkeit". Beim TFT ist hier eigentlich genau so zu verfahren. Auf jeden Fall nicht am Kontrastregler herumspielen, vor allem nicht, wenn der Monitor über DVI angeschlossen ist.

  • ...und was heißt das nun?


    Was bedeutet das für meine Einstellung mit den üblichen Testbildern?


    Wann regle ich am Schwarzwert, wann an der Helligkeit? Und was meinst Du mit "Nicht ma KOntrastregler rumspielen....wo sollte der Kontrast den stehenß


    Wenn ich denn auf meinem P 19-2 von Siemens (per DVI angeschlossen) voll aufdrehe, ist das Bild eingentlich unbrauchbar

    Einmal editiert, zuletzt von magura ()

  • Der Kontrast sollte auf dem vom Hersteller angegebenen Standardwert verbleiben. Die dunklen Ziffern regelst du über den Menüpunkt Helligkeit. Sollte das nicht reichen, bleibt dir eigentlich nur eine ordentliche Kalibrierung mit einem Kolorimeter/Spektralphotometer, oder aber ganz zur Not auch eine grobe Justierung über die Treiber deiner Grafikkarte.

  • Zitat

    .was ist denn der Unterschied zwischen "Schwarzwert" und "Helligkeit" im Monito OSD. Ich kann beides einstellen.


    Wenn es da zwei Optionen gibt, bezeichnet eine davon die Möglichkeit, den Schwarzpegel zu bestimmen. Die andere Option wird die Backlighthelligkeit regen. Das Pattern mit den Zahlen ist übrigens ohenhin höchstens geeignet, um einen korrekten Schwarz-/ und Weißpegel zu bestimmen. Trotzdem kann z.B. das Gamma total verbogen sein, oder die Graustufen einen unangenehmen Farbstich aufweisen.


    Normalerweise sollten sowohl Schwarz-/ (Helligkeit; wobei es durchaus sein kann, dass der Bildschirmhersteller unter dieser Bezeichnung die Regelung des Backlights laufen läßt) als auch Weißpegel (Kontrast) out of the box stimmen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • ...hm aber irgendwie beatwortet das nocht ganz meine Frage...ich weiß eben immer noch nicht, wann ich an welchem Regler drehen soll ??

  • An der Schraube für den Schwarzwert sollte eigentlich nicht zu drehen sein. Wie gesagt, ich weiß leider, nicht welchen Monitor du besitzt, aber eigentlich dient dieser Regler meißt dazu, den Weißpunkt des Schwarzwertes zu justieren. Für deinen Zweck, nämlich die Abstufungen im dunklen Bereich zu regeln, dient dir entweder ein Kolorimeter, oder eben die Einstellung "Helligkeit" am Monitor-Panel.

  • Zitat

    ...hm aber irgendwie beatwortet das nocht ganz meine Frage...ich weiß eben immer noch nicht, wann ich an welchem Regler drehen soll ??


    Einer der Regler nimmt Einfluß auf die Backlighthelligkeit. Letztlich wird das Bild im Ganzen heller oder dunkler. Der andere Regler ändert den Schwarzpegel, wirkt sich also auf den unteren Tonwertbereich aus. Als Faustregel kann man sagen, dass er die korrekte Position hat, wenn das tieftste Schwarz nicht mehr dunkler wird. Sollte out of the box eigentlich stimmen.


    Zitat

    oder eben die Einstellung "Helligkeit" am Monitor-Panel.


    Die Hersteller kochen da leider gerne ihr eigenes Süppchen in der Bezeichnung. Wenn nur ein Helligkeitsregler vorhanden ist, ist das i.d.R. immer die Backlighthelligkeit. Kommt ein zweiter Regler dazu, wird es oft uneindeutig.


    Bei meinem Fujitsu, den ich jetzt im Test hatte, regelte der Helligkeitsregler weiter die Backlighthelligkeit, während der "Black level"-Regler den Schwarzpegel bestimmte. Mein Samsung LCD-TV versteht unter Helligkeit den Schwarzpegel und hat einen gesonderten Schalter für die Backlighthelligkeit.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis