Sony KDL-40V3000 oder Samsung LE-40M86BD?

  • Hi,


    nachdem ich mir ja eigentlich einen kleinen 24"er TFT holen wollte habe ich mich nun doch für etwas Wuchtigeres entschieden. Da ich schon immer gerne auf dem 40" Pioneer Plasma meines Vaters TV geschaut habe (kommt fast so farbgetreu und sauber wie über meinen RöhrenTV) lechze ich schon etwas nach dieser Größenordnung :D



    Zur Wahl stehen mir der Sony KDL- 40V300 sowie der LE-40M86BD, die ja beide verhältnissmäßig recht günstig vorzufinden sind.


    Bin mir allerdings noch etwas unsicher,welcher von beiden zu bevorzugen ist.


    Also ich strebe natürlich nach einem schönen,tiefen schwarz, einer hohen Detaildarstellung und einer schönen, warmen aber doch homogenen Farbdarstellung. Also so ähnlich wie dies alles bei meinem 17"er Miro CRT Display in der 1280x768er Auflösung erfüllt wird.


    Als Quellgeräte kommen meine Sega Dreamcast (per VGA), meine PS3 (per HDMI), mein PC nebst Microsoft/Toshiba HD-DVD Player, mein GameCube (per RGB) und noch ein paar Retro Konsolen (SNES,MegaDrive/MegaCD,Saturn über RGB; N64 über S-VIDEO; NES,Atari VCS 2600 über Composite) zum Einsatz.


    Ausserdem plane ich noch den Kauf der Nintendo Wii (Component) und eventuell auch eine XBOX360 (HDMI 1.2).


    Ich benötige für meine Quellgeräte im Klartext also: Einen hochwertigen Scaler, 24p Darstellung ohne Lücken (da ich ja auch HD-DVD und Blu-Ray Filme schaue), ein gutes Interpolationsverhalten, sattes Schwarz, schöne,natürliche Farben mit einer guten Sättigung, Kompatibilität zum PC bzw. meiner Point Of View Nvidia Geforce 7800GS (TV sollte Signale in 1080p und 720p ohne Probleme annehmen sowie wenn möglich auch Auflösungen unter 720p wie zum Beispiel 800x600 per Interpolation).


    Welches dieser beiden Geräte empfehlt ihr mir also?

    Einmal editiert, zuletzt von Blinx123 ()

  • So,


    hat sich erledigt. Ich habe mich für den Samsung entschieden. Aber kann mir Jemand sagen,wo der Unterschied zwischen dem M86 und dem M87 liegt? Oder ist der M87 einfach nur die Bezeichnung des TVs ausserhalb Deutschlands?

    Einmal editiert, zuletzt von Blinx123 ()

  • M86 und M87 sind identisch. Der 87 hat nur eine silberne Zierleiste unten.


    Bei soviel analogen Scart- und Composite SD-Bildquellen wie Du noch hast könnte es allerdings beim Sony besser ausschauen als beim Samsung. So toll der Samsung als HD-Display für hochwertige, externe Zuspielung (HD-Quellen per HDMI) auch ist, seine analoge Signalverarbeitung und Scaling ist wohl nicht die beste. Jedenfalls liest man öfter von Problemen am Scarteingang (Streifenbildung, etc.)


    Ich habe zwar auch den LE40M87 und bin hochzufrieden, nutze allerdings keine analogen Quellen mehr, und kenne diese Probleme daher nur vom lesen in Foren.


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Naja,am wichtigsten sind mir eigentlich auch die digitalen Signale. Ich werde wahrscheinlich erstmal nur GameCube,Dreamcast und vielleicht noch meinen Sega Saturn an Analogen Endgeräten daran hängen. Zur Not habe ich auch noch meine Röhre. Die ist mit ihren 70cm ja auch noch ausreichend.


    Was mich am Sony doch etwas enttäuscht ist die kleinere Featurelist bei einem höheren Preis. Das x.v Farbmodell würde ich zum Beispiel schon sehr gerne haben.


    Später werde ich mir sicherlich sowieso noch einen ordentlichen Scaler/De-Interlacer kaufen (XRGB wird ja immer wieder empfohlen wenn es um Retro Konsolen mit 240p und 480i Bildsignalen geht).


    Das was ich jetzt gegenüber dem Sony spare investiere ich dann entweder in einen HD Sat Receiver oder in ein Coloriemeter.


    PS: Solange der Scaler/De-Interlacer vom Niveau her noch so auf Stufe des aktuellen Universum Design LCDs ist,ist es sowieso kein Beinbruch. Diesen Fernseher hat nämlich meine Mutter. Die SD Bildqualität kommt natürlich nicht gegen die Bildqualität des ca.2 Jahre alten Pioneer Plasmas meines Vaters an,ist aber doch noch erträglich.


    EDIT: Was mich aber doch noch interessieren würde. Wie schlägt sich eigentlich der Sony im Vergleich zum Samsung wenns um den Schwarzwert geht? So rein aus Interesse heraus.

    Einmal editiert, zuletzt von Blinx123 ()

  • Zitat

    Original von Blinx123
    Das x.v Farbmodell würde ich zum Beispiel schon sehr gerne haben.



    Hat doch der Samsung auch nicht, oder? Wobei es kaum Bildmaterial gibt, was die extendend Version (xv) des Farbmodells nutzt oder voraussetzt. Kein BluRay, kein HD-DVD. Soweit ich weiß, nur einige Sony Digi-Camcorder.



    Zitat

    Original von Blinx123
    EDIT: Was mich aber doch noch interessieren würde. Wie schlägt sich eigentlich der Sony im Vergleich zum Samsung wenns um den Schwarzwert geht? So rein aus Interesse heraus.


    Naja, ein als wirklich zufriedenstellend wahrgenommerner Schwarzwert ist mehr als nur der am dunkelsten dargestellte Ton.


    Absolut gesehen kann der M8 schon ein schön sattes Schwarz darstellen, solange die Homogenität dieses Eindruckes nicht durch Clouding oder Wolkenbildung beeinträchtigt wird, und solange die Graustufenauflösung ebenso gut ist.


    Der beste punktuelle SW nutzt nichts, wenn er nicht absolut flächig homogen dargestellt wird, sondern durch Aufhellungen unterbrochen wird. Im Gegenteil, je tiefer der absolute SW, desto wichtiger werden die Anforderungen an ein perfektes Ausleuchtverhalten. Außerdem darf ein tiefer SW nicht zu Lasten der Detaildurchzeichnung dunkler Bildinhalte gehen, es ist keine einfache Balance zwischen gutem SW und dennoch perfekter Auflösung eines Graustufenkeils. Dunkle Szenen dürfen nicht in schwarzem Einheitsbrei versumpfen.


    Das gilt nicht nur für Samsung oder Sony, sondern für jedes Bildwiedergabegerät.


    Zumindest für meinen eigenen LE40M87 kann ich Entwarnung geben, die Homogenität der Ausleuchtung ist überdurchschnittlich gut (aber keinesfalls perfekt), und die Graustufenauflösung sehr ordentlich. Ich habe aber in anderen Foren auch schon über diesbezüglich nicht so tolle Geräteexemplare des M8 gelesen.


    Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen: ich habe noch einen weiteren LCD TV, der zwar messtechnisch nicht den punktuell tiefsten S.-Wert des M8 erreicht, aber dafür nahezu perfekt homogen ausgeleuchtet ist, und mit 14-bit Farbauflösung auch einen Graukeil deutlich besser auflöst als der Samsung. "Düstere" Filme mit viel dunklen Szenen wirken darauf deutlich angenehmer, da reißt auch der hohe Kontrast des M8 nichts raus, der aber in hellem Bildmaterial wiederum seine Vorzüge hat.


    Aber keine Bange: der M8 ist schon klasse, meine Ausführungen galten nur der eingehenderen Betrachtung, was für mich einen möglichst perfekten SW ausmacht.


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Also ich habe was vom x.v Farbmodell gelesen. Sogar auf der Samsung Seite.


    Aber defakto bietet er so oder so deutlich mehr als die V Serie von Sony,wie es mir scheint. Zumal er deutlich günstiger ist. Und da ich bis nächstes Jahr warten kann wird er dann vielleicht nochmal billiger. Vielleicht erreiche ich dann ja auch doch noch meine Wunschgröße von 52" :D


    BTW: Welcher LCD TV hat denn 14Bit Farbauflösung? Ich kenne nur welche mit maximal 12Bit.

  • So,muss den Thread mal wieder hochziehen. War heute im MediaMarkt und habe mal ein bisschen verglichen,was die Bildqualität anbelangt. Habe mir vorallem den Full-HD Sharp angesehen (war das alte Modell mit silber,goldenen Rahmen), den Pioneer Kuro (Plasma) mit 720p/24Hz, einen LG LCD mit Full-HD, den Samsung M8 und den neuen Full-HD Vierra Plasma (37").


    Vorallem für den Panasonic, den Pioneer und natürlich den Samsung M8 interessiere ich mich stark.


    Leider wurde der Pio per Blu-Ray (es lief der Film Jagdfieber) zugespielt,während der M8 und der Vierra per Premiere HD Test Kanal/Digital Lounge zugespielt wurden. Einen direkten Vergleich konnte ich deswegen nicht machen.


    Kann mir also Jemand sagen,ob der M8 im Blu-Ray Bereich ganz gut an einen Pioneer Kuro und den Panasonic Vierra rankommt,was Schwarzdarstellung und Detailauflösung angeht?

  • So,


    lacht mich ruhig aus.


    Hab jetzt erstmal mein Erspartes in einen Barco 1208 Röhrenprojektor (technisch nahezu identisch mit dem Cineversum Cine 8 Onyx) angelegt. Konnte bei 6m Bilddiagonale bei Full-HD Auflösung einfach nicht widerstehen:)


    Jetzt brauche ich nur noch einen HDCP Encoder und ich kann schön Blu-Rays und HD-DVDs drauf schauen.

    Einmal editiert, zuletzt von Blinx123 ()

  • Zitat

    Kann mir also Jemand sagen,ob der M8 im Blu-Ray Bereich ganz gut an einen Pioneer Kuro und den Panasonic Vierra rankommt,was Schwarzdarstellung und Detailauflösung angeht?


    Das verbaute S-PVA Panel stößt im Schwarzwert tatsächlich in Bereiche vor, die ich jetzt mal Entry-Level Plasmas zuordnen würde. Die Zeichnung bekommt man auch auf anständiges Niveau, wenn man nicht gerade die "Showeinstellungen" verwendet (deren Fokus einfach nur auf einem irgendwie knallbunten, knackigen Bild liegt, bei dem aber ganz klar Details verlorengehen), sich also etwas Mühe bei der Einstellung gibt.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Bist du da sicher Denis, das die an den Schwarzwert vom Pio rankommen. Vielleicht an dem vom Pana aber Pio da wäre ich vorsichtig mit den Aussagen. Ich habe Pana und Pio verglichen und sogar da gibts Unterschiede.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Zitat

    Vielleicht an dem vom Pana aber Pio da wäre ich vorsichtig mit den Aussagen


    =>


    Zitat

    die ich jetzt mal Entry-Level Plasmas zuordnen würde.


    :)


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis