Chimei CMV 222H - Stand-by Stromverbrauch / Backlight Problem - Umfrage

  • Schön zu lesen das sich bei einigen Usern die Backlights doch im Standbymodus abschalten.


    Um den Chimei Support detailierte Angaben geben zu können, hätte ich ein paar Fragen an euch.


    An die User bei denen sich die Backlights im Standbybetrieb abschalten:


    -Wann schalten die Backlights vollständig ab?
    -Welcher Grafikkartenhersteller/typ wird verwendet?
    -Welches HDMI Kabel bzw. Monitorkabel wird verwendet?
    -welche Monitorauflösung verwendet ihr?
    -wenn ihr keine Signalquelle angeschlossen habt und der Monitor eingeschaltet ist, sind die Backlights bei euch an oder aus?
    -bitte schreibt in eurer Antwort dazu das die Backlights abschalten, damit man euch differenzieren kann


    An die User bei denen sich die Backlights im Standbybetrieb "nicht" abschalten:


    -Welcher Grafikkartenhersteller/typ wird verwendet?
    -Welches HDMI Kabel bzw. Monitorkabel wird verwendet?
    -welche Monitorauflösung verwendet ihr?
    -benutzt ihr den HDMI Eingang oder habt ihr eine andere Eingangsquelle gewählt?
    -wenn ihr keine Signalquelle angeschlossen habt und der Monitor eingeschaltet ist, sind die Backlights bei euch an oder aus?
    -bitte schreibt in eurer Antwort dazu das die Backlights nicht abschalten, damit man euch differenzieren kann
    -wenn es euch nicht zu indiskret ist, könntet ihr noch eure Seriennummer/Fabrikationsnummer posten, um auf eventuelle fehlerhafte Fertigungschargen hinzuweisen


    Der Chimei Support teilte mir mit das bei keinem Eingangssignal und eingeschalteten Gerät der Chimei 222H bei einer Vergleichsmessung 28 Watt verbraucht hat (No signal connected, unit powered up: 28 Watt). Im Standymodus hatte er rund ein Watt Stromverbrauch (Standby: 0,98 Watt).


    Als Elektroniker sage ich jetzt einfach mal aus dem Bauch raus ohne den Chimei selber in der Hand gehabt zu haben, wenn der Monitor ohne angeschlossenes Signalkabel im eingeschalteten Zustand einen Stromverbrauch von 28 Watt aufweist, befindet er sich nicht im Standbymodus. Um in den Standbymodus zuschalten braucht er ein entsprechendes Triggersignal von seitens der Grafikkarte. Sollte dieses Signal durch ein ungeeignetes HDMI Kabel oder an mangelnder Grafikkartenunterstützung nicht zum Monitor gelangen, würde der Monitor nicht in den Standbymodus schalten. In dem Zusammenhang muss ich noch darauf hinweisen das sich der ermittelte "No signal connected, unit powered up Wert" von Chimei mit 28 Watt, deutlich vom ermittelten Prad "Stand-by Mode Wert" von 19,4 Watt unterscheidet. (Daher ist es durchaus möglich das es sich im Pradtest doch um ein defektes Gerät gehandelt haben könnte.)


    Daher bitte ich euch die paar Fragen wenn möglich bis Sonntagabend zu beantworten.


    Vielen Dank für eure Mithilfe.

    Einmal editiert, zuletzt von aldern ()

  • Backlights gehen nicht aus
    ATI HD2900 Pro
    HDMI Kabel 19pol St/St, Flachkabel, vergoldete Kontakte, schwarz, 1,5m (mehr weiß ich dazu nicht) mit DVI - HDMI Adapter
    Monitorauflösung 1680*1050
    - Backlights bleiben an, wenn Kabel gezogen wird

    Einmal editiert, zuletzt von gh0st2k ()

  • ATI Radeon 1900GT. Kabel Roline 2m DVI-HDMI, nicht vergoldet.
    1680/1050


    Backlights sind im HDMI Modus immer an. Verbrauch 26W
    Im D-sub aus. Verbrauch 0W
    In allen anderen Modi ebenfalls immer an.
    Die orangefarbene Lampe brennt in allen Modi.


    Bei ausgeschaltetem Moni liegt der Verbrauch bei 9W.


    Bei abgezogenen Signalsteckern ergibt sich nichts anderes.


    Scheinbar nicht vorgesehen einen PC per HDMI anzuschliessen?
    Leises Inverterbrummen im gesamten Helligkeitsbereich. Nicht störend.

  • Zitat

    Sollte dieses Signal durch ein ungeeignetes HDMI Kabel oder an mangelnder Grafikkartenunterstützung nicht zum Monitor gelangen, würde der Monitor nicht in den Standbymodus schalten.


    Müsste folglich aber auch bei anderen Monitoren so sein? Kein Poweroff im HDMI Modus?

  • Soweit ich Zeit hatte das zu testen:


    Backlights: Aus


    -Wann schalten die Backlights vollständig ab?


    Sobald der TFT kein Eingangssignal mehr hat - 2 s


    -Welcher Grafikkartenhersteller/typ wird verwendet?


    XFX 8800 GTX


    -Welches HDMI Kabel bzw. Monitorkabel wird verwendet?


    Zum Test das mitgelieferte D-Sub-Kabel


    -welche Monitorauflösung verwendet ihr?


    1680 x 1050


    -wenn ihr keine Signalquelle angeschlossen habt und der Monitor eingeschaltet ist, sind die Backlights bei euch an oder aus?


    Soweit ich mich erinnern kann.... aus - im Standbymodus. Signalquelle auf D-Sub gestellt.

  • Das sind ja schon mal sehr hilfreiche Antworten. Es scheint sich so, das der Chimei über den HDMI Eingang nicht in den Standbymodus schaltet, bzw. die Backlights nicht abschalten, wodurch dann der sehr hohe Stromverbrauch begründet ist. Über den D-Sub Eingang scheint es zu funktionieren. Wie ihr berichtet liefert Chimei das D-Sub Kabel mit. Es ist anzunehmen das Chimei die Stromverbrauchswerte mit dem mitgelieferten D-Sub Kabel ermittelt hat und selber für das Mutterhaus wissen möchte, woher diese grossen Differenzen des Stromverbrauchs im Standby Modus zustande kommen. Einige berichten hier, das die Backlights im D-Sub Modus abschalten und bei der gewählten Eingangsquelle HDMI nicht. Sicherheitshalber frage ich nochmals nach, ob ihr das alle durch die Bank weg bestätigen könnt. Nochmals herzlichen Dank für eure Mithilfe.


    Zitat

    Original von gh0st2k
    Backlights gehen nicht aus
    ATI HD2900 Pro
    HDMI Kabel 19pol St/St, Flachkabel, vergoldete Kontakte, schwarz, 1,5m (mehr weiß ich dazu nicht) mit DVI - HDMI Adapter
    Monitorauflösung 1680*1050
    - Backlights bleiben an, wenn Kabel gezogen wird


    Gehen deine Backlights aus wenn du als Signalquelle D-Sub auswählst?




    Werden deine Backlights eingeschaltet wenn du als Signalquelle HDMI auswählst?

  • Backlight schaltet sich NICHT ab


    -Welcher Grafikkartenhersteller/typ wird verwendet?


    ATi AIW 9800 SE ( PRO)


    -Welches HDMI Kabel bzw. Monitorkabel wird verwendet?


    DVI-zu-HDMI, kein Dongle, sondern ein kabel


    -welche Monitorauflösung verwendet ihr?


    1680x1050


    -benutzt ihr den HDMI Eingang oder habt ihr eine andere Eingangsquelle gewählt?


    HDMI-Eingang


    -wenn ihr keine Signalquelle angeschlossen habt und der Monitor eingeschaltet ist, sind die Backlights bei euch an oder aus?


    an, ausser man schaltet auf den D-Sub-Kanal


    ------------


    mir ist aufgefallen, dass der monitor nur im D-Sub-Kanal automatisch das backlight ausschaltet, wenn keine signalquelle mehr verfügbar ist. alle anderen kanäle scheinen auf ein signal zu warten und schalten das backlight nicht aus

    running - standing - falling
    in two seconds i will hit the ground

  • -Wann schalten die Backlights vollständig ab?
    nur wenn er aus ist :D und im Dsub modus wenn keiner quelle gefunden wird
    -Welcher Grafikkartenhersteller/typ wird verwendet?
    Nvidia Geforce 7600GT mit Nvidia driver 100.14.19 (Linux)
    -Welches HDMI Kabel bzw. Monitorkabel wird verwendet?
    Normales DVI Kabel mit hdmi adapter am moni
    -welche Monitorauflösung verwendet ihr?
    1680x1050
    -wenn ihr keine Signalquelle angeschlossen habt und der Monitor eingeschaltet ist, sind die Backlights bei euch an oder aus?
    an

    Einmal editiert, zuletzt von phil_W ()

  • Zitat

    Originally posted by DenHarrow


    Müsste folglich aber auch bei anderen Monitoren so sein? Kein Poweroff im HDMI Modus?


    Also ich kann zumindest vom BenQ FP222WH sagen, dass er sich nicht abschaltet im HDMI Modus, wenn kein Signal anliegt oder/bzw. Windows den Monitor in den Standby schicken würde. Mich interessiert jetzt allerdings was genau ein "ungeeignetes HDMI Kabel" ist. Bei DVI gibts ja die Unterschiede 18+1 und 20+1 (oder so, bin mir jetzt nicht sicher), gibt es es sowas bei HDMI Kabel bzw. DVI zu HDMI Kabel auch?

    Einmal editiert, zuletzt von Spikx ()

  • Zitat

    Original von gh0st2k
    Gibts was neues oder muss man sich selber an den Hersteller wenden?


    Die mir bekannte Kontaktperson ist momentan im Urlaub. Das Ergebnis der Umfrage habe ich ihm in seiner Abwesenheit per Email mitgeteilt. Eine Antwort habe ich noch nicht erhalten.


    Steht dir natürlich frei dich selber an Chimei zuwenden. Die Kontaktmöglichkeiten findest du auf der Chimei Homepage.

  • Hallo,


    ich hatte mich telf. mit dem Support in Verbindung gesetzt und das Probelm Stromverbrauch im "Stand By" geschildert. Es wurde mir die Klärung zugesagt.


    Der Supportmitarbeiter hat den Bildschirm geprüft und mir mitgeteilt, dass nur bei D-Sub aber nicht bei HDMI der Stand By Modus funktioniert.
    Er hat eine Anfrage hierzu an den Hersteller weitergeleitet.
    Falls der Hersteller die Bildschirmsoftware ändert, könnte das Problem evtl. gelöst werden. Diese könnte aber voraussichtlich nur bei der Servicestelle des Herstellers eingespielt werden.
    Eine Anwort könnte voraussichtlich Mitte Januar vorliegen.


    Gruß



    PS: Sobald ich Nachricht bekomme, werde ich Sie zur Verfügung stellen.

  • Hi,



    Ich habe den Chimei und habe fälschlicherweise einen DVI-HDMI-Kabel gekauft. Das Blacklight geht nicht aus, leider.


    Die Frage die sich mir stellt: Wie ist es mit einem reinen HDMI-Kabel? Habe eine HD 3850 und wollte eigentlich diese Funktioni benutzen. Sollte das Blacklight trotzdem anbleiben, brauch ich mir keinen Extrakabel besorgen...

  • Zitat

    Original von Koreanfreak
    Hi,
    Ich habe den Chimei und habe fälschlicherweise einen DVI-HDMI-Kabel gekauft. Das Blacklight geht nicht aus, leider.


    Die Frage die sich mir stellt: Wie ist es mit einem reinen HDMI-Kabel? Habe eine HD 3850 und wollte eigentlich diese Funktioni benutzen. Sollte das Blacklight trotzdem anbleiben, brauch ich mir keinen Extrakabel besorgen...


    Wenn du beim Chimei CMV 222H, HDMI als Signaleingangsquelle wählst bleiben die Backlights im Standby-/Stromsparmodus an. Der Kauf eines anderen Kabels löst das Problem nicht.


    Der Chimei CMV 222H erfüllt nicht die TCO 03 Richtlinie wenn der HDMI Eingang benutzt wird. Das hatte der Prad Test aufgezeigt und dieser Prad User Umfrage Thread ergeben.


    Chimei CMV 222H Stromverbrauch im Prad Test:


    Chimei selbst ist bekannt das der Monitor die TCO 03 Richtlinien nicht erfüllt. Auf der Chimei Webseite ist ersichtlich, das der CMV 222H der einzige Monitor ist, der nicht mit dem TCO 03 Siegel beworben wird. Bei allen anderen Monitoren ist das TCO 03 Symbol/Icon aufgeführt:


    Eine Antwort vom Chimei Support, was Chimei gedenkt gegen die Fehlkonstruktion, bezüglich der Nichterfüllung der TCO 03 Richtlinien zu unternehmen, blieb bis jetzt aus. Außerdem ist es fraglich ob Chimei das Problem überhaupt lösen kann, ohne eine größere Rückrufaktion zu starten und alle Monitore des CMV 222H Typs hardwaremäßig zu modifizieren.


    Für den Einsatz in kleineren Büros aufwärts ist der Chimei gänzlich ungeeignet, wenn man sich die Kosten für den Stromverbrauch im Standby-/Stromsparmodus für alle Monitore über eine mehrjährige Nutzung hochrechnet. Ob die Betriebskosten für den Privatgebrauch noch im erträglichen Rahmen liegen kann sich ja jeder selbst ausrechnen. Bei mehrjähriger intensiver Nutzung kann man sich gleich einen teureren Monitor mit viel besseren Paneltyp zulegen, wenn man die hohen Standby-/Stromsparmodusbetriebskosten berücksichtigt.


    Wer den Chimei wegen den vielen Eingangsmöglichkeiten der Signalquellen benötigt wird nicht gerade viele Alternativen im Low-Cost Segment zur Auswahl haben. Bezüglich der Bildqualität wird der etwas teurere LG 227 dem Chimei 222H auch das Wasser reichen können, wenn er nicht sogar besser ist. Das wird der geplante Prad Test diesen Monat zeigen. Die Mehrkosten hat man in wenigen Monaten durch den viel geringeren Stromverbrauchs des LG 227 schnell wieder eingespielt.

  • Es kommt ganz auf das Nutzungsverhalten an... Ich würde mir nun evtl. auch eher den LG nehmen, aber ich hab den Chimei nun auch schon ca. 1 Monat und da hat der LG satte 50€ mehr gekostet :)


    Wenn man den Monitor ausschalten, wenn man den PC Platz verlässt, hat sich die ganze Sache erledigt :)

  • Zitat

    Original von gh0st2k
    Es kommt ganz auf das Nutzungsverhalten an... Ich würde mir nun evtl. auch eher den LG nehmen, aber ich hab den Chimei nun auch schon ca. 1 Monat und da hat der LG satte 50€ mehr gekostet :)


    Wenn man den Monitor ausschalten, wenn man den PC Platz verlässt, hat sich die ganze Sache erledigt :)


    Die Frage ist ob man diesen guten Vorsatz auch praktisch dauerhaft durchzieht. Sein Verhalten diesbezüglich kann man sich ja selber am Beispiel Autofahren verdeutlichen. Am Anfang schaltet man den Motor noch öfters an Ampeln, beim Halten, Bahnübergängen etc. ab. Mit der Zeit werden die guten Vorsätze auch immer weniger. Viele User werden ihren Monitor auch als TV Ersatz benutzen, jeder kennt die Situation beim Fernsehschauen schon mal eingeschlafen zu sein. Man verlangt ja von Chimei nichts technisch Unmögliches, andere Hersteller halten die TCO 03 Richtlinien auch ein. Der Standby Stromverbrauch ist schon mit rund der Hälfte des Verbrauchs im Normalbetrieb schon recht hoch. Im Firmeneinsatz werden sich etliche Mitarbeiter nicht gerade lange an die Vorgaben der Firmenleitung halten, während Telefonaten oder beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Monitor auszuschalten, besonders weil es nicht die eigene Stromrechnung ist und in der eigenen Brieftasche nicht gerade weh tut.