TFT kalibrieren

  • Hallo,


    ich werde mir den LG Electronics Flatron L227WT kaufen.


    Zuerst werde ich den einmal auf Pixelfehler überprüfen. Und dann kalibrieren.


    1. Was muss man sonst noch machen?


    2. Welches Programm ist am besten um den Monitor zu kalibrieren? Es darf ruhig etwas kosten. Der Preis spielt keine Rolle. Das Programm sollte aber einfach zu bedienen sein, denn ich habe so etwas noch nie gemacht.


    Greetz.

    • Official Post

    Vernünftig kalibrieren kann man nur mit entsprechneder Hardware (Colorimeter) und das kostet etwa 250 EUR. Emfehlung siehe unten unter Empfehlung der Redaktion.

  • Vielen Dank, Andi.


    Also Hardware dafür kaufen möchte ich nicht. Es muss nicht sooo professionell sein. Software genügt mir.


    Was für Software kann man da empfehlen? Sollte wie gesagt, nicht zu schwierig sein.

  • Hi,


    gibt es vielleicht irgendwie die Möglichkeit ein Colorimeter auszuleihen? Ich denke man braucht es ja nur einmal kurz und dann eigentlich nicht mehr oder?


    Also falls jemand eines zur Verfügung hat und bereit wäre es kurz zu verleihen, würde mich freuen. Natürlich würd ich das auch vergüten und ggf. eine Kaution stellen.


    ciao

  • Hmmm, nuja probiere doch mal die klassischen Wege aus, Testbildabgleich oder den optischen Abgleich über einen Referenzprint:



    Solltest du mit dem Resultat unzufrieden sein, kannst du ja immer noch zum Colorimeter greifen.

  • Quote

    Warum denn RGB auf 100? Ist das nicht extrem?

    Nein, mit RGB stellt man den Weißpunkt ein. D.h. man reduziert bestimmte Farbanteile, um einen bestimmten Weißpunkt (z.B. 5800K) zu erreichen. Das Problem bei 8bit Displays (ich nehme an, Deins ist eines) ist, dass man damit darstellbare Tonwertdifferenzen und den Farbraum einschränkt. Deshalb sollte man 8bit Displays immer besser auf denn sog. "nativen Weißpunkt" kalibrieren - und den hat das Display, wenn man RGB auf 100 läßt. Nur wenn sich damit aus bestimmten Gründen dann gar nicht arbeiten läßt, kann man den Weißpunkt - verlustbehaftet - korrigieren. Wenn's ein wenig farbkritisch zur Sache geht, ist es bei 8bit Displays aber besser, das Umgebungs- bzw. Arbeitslicht an den Weißpunkt des Monitors anzupassen, statt dem Monitor Kanäle zuzudrehen. Ich nehme aber an, dass für Dich "farbkritisch" nicht so wichtig ist. Daher einfach anhand der genannten Bilder mit den Graustufen schauen, dass Helligkeit & Gamma okay sind. Der Rest spielt erst mal keine so große Rolle ...

  • Ich danke euch.


    Ich werde mir also so ein Testbild ausdrucken und dann schauen, dass der Print mit dem Bild auf dem TFT übereinstimmt. Aber wie genau muss ich nun beim Einstellen des Monitors vorgehen? Also zuerst einmal RGB auf 100 und dann?


    Habt ihr vielleicht gerade ein passendes Testbild? Ich weiss über Google findet man da unzählige, aber es sind ja nicht alle Testbilder gleich (gut).

  • Quote

    Original von Helveticus99
    Ich danke euch.


    Ich werde mir also so ein Testbild ausdrucken und dann schauen, dass der Print mit dem Bild auf dem TFT übereinstimmt. Aber wie genau muss ich nun beim Einstellen des Monitors vorgehen? Also zuerst einmal RGB auf 100 und dann?


    Habt ihr vielleicht gerade ein passendes Testbild? Ich weiss über Google findet man da unzählige, aber es sind ja nicht alle Testbilder gleich (gut).


    Ausdrucken würde ich das nicht gerade da dein Drucker sicherlich nicht farbecht ausdruckt, Referenzprints kannst du meist kostenlos bekommen, z.B. dort:


  • Quote

    Original von Helveticus99
    Vielen Dank aldern,


    leider liefert der von dir vorgeschlagene Shop nicht in die Schweiz.


    Gibts einen Shop der in die Schweiz liefert?


    Oh nuja, dort kannst du dir kostenlos einen anderen Referenzprint schicken lassen, wenn du dort per Email nachfragst:



    Da der CIPHO - Chemieverband Imaging und Photo e.V. ein eingetragener Verein ist und keine Firma die dir was verkaufen möchte, werden sie dir sicherlich den kostenlosen Testprint auch in die Schweiz schicken.


    Das Tool selbst ist leider nicht mehr auf CD lieferbar, steht aber in der aktuellen Version zum Download bereit.

  • Ich füge auch noch meinen Senf hinzu:


    @Helvetivus:
    Viele Monitore haben irgendwo eine Einstellmöglichkeit für die Farbtemperatur (vom Weißpunkt). Such Dir da eine Einstellung aus, die möglichst nahe an einem natürlich weiß ist.
    Richte Dich dabei nicht nach der angezeigten Zahl!
    Dein Ziel ist zwar ungefähr 6500K, aber so manch ein Monitorhersteller hat mit den angezeigten Werten und der tatsächlen Farbtemperatur so ein Problem...


    Nur mal als ein Beispiel: Bei meinem alten CRT stellt man ungefähr 8100K ein und landet mit dieser Einstellung dann grob bei realistischen 6500K. (Mit Colorimeter überprüft...)
    Auch im letzten Monitortest bei Tomshardware sind ein paar nette Beispiele. Anstelle von 6500K landen die Geräte dann bei 7000K oder 5800K...
    Nimm Dir also ein weißes Blatt Papier als Referenz, versuche bewußt daran zu denken, wie Dein Umgebungslicht den Weißton verfälscht und versuche dann trotzdem ein neutrales weiß hinzubekommen. Vertraue nicht blind der Zahl.



    Und für Helligkeit und Kontrast hilft das vielleicht:


    Beachte besonders die (Hyper-)Links ganz rechts: "Weißpunkt" und "Schwarzpunkt". Alle zahlen sollten zu sehen sein.


    Wenn man pingelig genau sein möchte, dann lädt man die TIF-Bilder herunter (Auf den Seiten für "Weißpunkt" oder "Schwarzpunkt" ganz rechts unten im Text ist der jeweilige Link) und betrachtet die Bilder in einer passenden Software.


    Wenn man das Ergebnis dann hinterher auf dem Monitor mit einer Digiknipse ablichtet, dann sieht es so aus, wie im Anhang. (Manueller weißabgleich - das Bild sieht etwas grau aus... Muß am Zoom liegen. Außerdem sind durch die JPG-Kompression die Bilder nicht gerade besser geworden.
    Siehe es nur als Machbarkeitsbeweiß.)



    Etwas schwieriger ist dieser hier:


    Allerdings sehe ich auch da alle Zahlen.


    Fairerweise sollte ich sagen, daß ich einen recht teuren hardwarekalibrierbaren Monitor und ein Colorimeter besitze. ;)



    Bei hellem Sonnenlicht (scheint durch das Fenster auf die weiße Wand schrä hinter mir) kann mein alter Röhrenmonitor im Schwarzen erst die Zahlen ab 4 deutlich darstellen. Die 3 ist zu erraten. Wenn der Raum (leicht) abgedunkelt ist, dann erkenne ich auch dort ab 2 alles gut und die 1 ist zu erahnen. Im Weißen sehe ich auf der Röhre alle Zahlen.


    Mach Dir keine Sorgen, wenn Du die 1 nicht und die 2 kaum erkennst. Aber allerspätestens die 3 sollte erkennbar sein.