Hallo liebe PRAD Gemeinde,
ich lese schon seit längerer Zeit "heimlich" und leise in den Foren mit, ohne viel schriftlichen Beitrag beigetragen zu haben. Da man nicht immer nur
nehmen, sondern auch geben soll, möchte ich die Ergebnisse eines Experiments von mir und meinem Kumpel euch mitteilen.
Die Ausgangsfrage dieses Experiments war: "Gibt es LCD-TV´s, die sich gut für den Betrieb am PC als Ausgabequelle eignen und können diese einen klassichen PC-TFT ersetzen?"
Die Motivation für diesen Test war die Tatsache, daß man beim Kauf eines LCD-TV´s viel mehr Zoll pro Euro bekommt als bei einem TFT. Also warum einen teuren 24" TFT-Monitor kaufen, wenn man für´s gleiche Geld einen 32" LCD-TV bekommt.
Vorausgegangen war schon vor längerer Zeit eine Diskussion zwischen mir und besagtem Kumpel, deren Ergebniss war, daß die heutige, mediale Dualität aus PC samt Monitor und Zubehör auf der einen Seite und Fernseher samt Receiver und Zubehör auf der anderen Seite viele Nachteile hat: Durch die parallele Nutzung mehrerer Geräte entsteht u.a. unnötige Platz- und Stromverschwendung in den heimischen 4 Wänden.
Daraus resultierte der folgerichtige Gedanke: Warum nicht alle Funktionen
des Fernsehen und des PC in EINEM Quellmedium (PC) und EINEM Ausgabemedium (LCD) bündeln. Wie gesagt, dieser Gedanke entstand lange vor dem Mediacenter-HTPC-Boom.
Folgende Voraussetzungen mußte das passende Display erfüllen:
Bequemes Arbeit mit Office und Internet aus 2-3m Entfernung von der Couch aus, möglichst saubere Darstellung von Low Definition-Material
wie Internet-Streams und schlecht komprimierten Filmdateien zum einen
und zufriedenstellende Darstellung von High-Definiton-Inhalten wie DVD-Filme und HD-Sendungen über DVB-S2 auf der anderen Seite. Fernsehen über alle mögliche Formate wie Analog-Kabel, DVB-C/T/S1/S2 sollte ebenso wie Spielen ohne Ghosting/Schlieren möglich sein. Und das Preis/Leistungsverhältniss sollte auch stimmen und die Bildschirmdiagonale sollte für das erwähnte, bequeme Arbeiten aus 2-3m Entfernung groß genug sein.
Wir sind zu dem Schluss gelangt, daß ein 32"/37" HD-Ready LCD-TV genau diese Voraussetzungen erfüllt. "Warum?" werden sich einige fragen. Ein den Voraussetzungen entsprechend großer PC-TFT ist zu teuer und hat ebenso wie ein FullHD LCD-TV den Nachteil, daß die hohe native Auflösung die saubere Darstellung von Low Definition Material, wie es heute im Internet durch die doch noch recht beschränkten Bandbreiten üblich ist, sich schwierig gestaltet (Mini-Fenster). Zudem kann man mit einem LCD-TV viel einfacher und bequemer die vielen Fernseh-Ausstrahlungsformate wie Analog-Kabel, DVB-C/T/S1/S2 und die damit verbundenen Qualitätsstufen in der Bildqualität/Auflösung unter einen Hut bringen, denn ein HD-Ready stellt gewissenmaßen einen Allrounder dar, der sich mit seiner nativen Auflösung von 1366x768 genau in der Mitte zwischen Low Definition und High Definition bewegt. Perfekt, dachten wir damals zuerst, doch eine große, technische Hürde sollte zum Problem werden, die allen hier gut geläufig ist.
LCD-TV´s in der Größe von 32"/37" und in der Klasse unter 1000€ verwenden Overscan und beherrschen kein 1:1 Pixel Mapping, so daß das Bild im PC-Betrieb sehr matschig, die Schrift beim Arbeiten mit Office/Internet unleserlich wirkt.
Ein weiteres Problem war, daß sich bis heute nur wenige bis keine User Foren und Blogs mit dem Thema "LCD-TV´s und PC-Betrieb" auseinandergesetzt haben und so scheint die Suche nach einem passendem Gerät aussichtslos, die Flut von Modellen und die schlechte
Informationspolitik der Hersteller über eingesetzte Panels in ihren Geräten ließ uns verzweifeln.
Da half nur eins, wir mußten Pionier spielen, uns ausführlich mit dem Thema auseinandersetzten und Stichproben machen. Und wo gibt es Massen an LCD-TV´s? Richtig, in Elektronik-Märkten. So sind wir die meiste Zeit mit einem Mid-Tower-PC!!! samt Kabelage zu Euronix, Expert, MediaMarkt und Saturn, haben um Strom gebettelt und nett gefragt, ob wir den PC-Betrieb
an den ausgestellten Geräten austesten könnten. Und, wir hatten Glück, uns wurde nur ein einziges Mal der Wunsch verwehrt, bei Digitalo, ansonsten waren vor allem die Mitarbeiter von Expert und Media Markt extrem hilfsbereit, wofür ich mich an dieser Stelle auch nochmals bedanke möchte.
Nun saßen wir viele Nachmittage 2-3 Stunden in jenen Märkten und probierten Office, Internet, Filme und Spiele an den Ausstellern aus, passten Auflösung und Schriftgröße an und spielten mit dem Grafiktreiber, um subjektiv beste Ergebnisse zu erzielen, mußten doch aber bald feststellen, daß wir uns bei der Flut an Geräten auf einige Marken reduzieren mußten, so daß mein Kumpel sich Geräte der Hersteller
Samsung, LG und Sharp ausgesucht hat und ich die Exemplare von Toshiba, Sony und JVC.
Unser ernüchterndes Ergebnis ist, daß man über 90% der Geräte in der genannten Klasse vergessen kann, matschige, unnatürliche Farben und unleserlich Schriften waren an der Tagesordnung, ebenso grausig verzerrtes Bild und Bewegungsunschärfe, die meisten Geräte konnten den Maßstab eines guten 19" TFT im PC-Betrieb nicht erreichen.
Die besten Ergebnisse erzielten wir stets über den VGA-Anschlus in der 1024er oder 1280er Auflösung, DVI war immer ein Graus und die wenigen, guten Geräte stellten uns durchaus zufrieden. Zum Verständnis, die Liste beruht auf keinen technischen oder physikalischen Messungen, sondern ist das Ergebnis subjektiver Bewertung von 2 Display-begeisterten Technik-Freaks, die zusammen eine Menge Monitore hatten, vom 17" CRT über 22"WS-TFT bis 28" Profi-Bildbearbeitungs-CRT. Wir waren uns aber in allen Fällen über die "Ergebnisse" einig. Zumeist beurteilte der oft engagierte und interessierte Verkäufer und die objektive, da nicht interessierte, Freundin mit, fast zu 100% immer einheitlich, so daß wir uns einbilden, uns eine recht repräsentative Meinung über das jeweilige Gerät gebildet zu haben.
Das Ergebniss gilt auch für die entsprechenden 37" und 42" Zöller, die ich nicht extra aufzählen werde.
Toshiba 32C3500P
Toshiba 33C3530D
Toshiba 32R3500P
Samsung LE32R71/72/73
Samsung LE32S71
LG 32LC2R
LG 32LE2R
Toshiba 32A3000P
Toshiba 32A3030D
Vor allem der Samsung LE32R71 und der Toshiba 32C3500P mit PixelProcessing4 sind uns in Sachen Bildqualität und Preis/-Leistungsverhältnis aufgefallen, die einem guten TFT im PC-Betrieb
in nichts nachstehen und unserer Meinung nach einen guten Ersatz für einen TFT darstellen bei gleichzeitig im Verhältnis hoher Bildschirmdiagonale. Wir waren begeistert vom Toshiba, da staunte die Freundin und der Verkäufer gleichermaßen, der LCD mit dem größten "wow"-Effekt, Kommentare wie "ein so gutes Ergebnis hätte ich nie von einem LCD erwartet" folgten, definitv einen Blick wert.
Was uns auch aufgefallen ist, daß sich stets ein paar Interessierte im Hintergrund einfanden, die sich ebenso für das Thema interessierten aber immer enttäuscht berichtet haben, daß zum Thema LCD-TV´s und PC-Betrieb kaum was im Internet zu finden war. Ich und mein Kumpel vermuten
ein lansgam erwachendes Interesse an diesem Thema, das für viele
eine günstige Alternative zu einem großen TFT darstellen kann. Wir versuchen die Diskussion hiermit weiter zu entfachen.
Diese Liste ist für alle, die nicht viel Geld ausgeben möchten und einen LCD-TV suchen mit, im Vergleich zum TFT, großer Bildschirmdiagonale. Die Liste soll einen Anhaltpunkt bei Suche nach einem LCD für den PC-Betrieb geben, so daß man nicht, wie wir vor einiger Zeit, bei 0 anfangen muß.
Wem weder der Toshiba 32C3500P noch Samsung LE32R71 zusagen, der wird wohl kaum mit einem LCD-TV als TFT-Ersatz glücklich, so zumindest meine Meinung. Also sollte sich der geneigte Interessent die beiden Geräte mit Notebook gerüstet im Elektromarkt mal näher anschauen, um einschätzen zu können, was heutige LCD-TV´s zu leisten im Stande sind.
Die Liste ist zwar kurz, aber so ist leider die Marktlage, wie gesagt, 90% der gängigsten Modelle taugen überhaupt nicht für den PC-Betrieb, aber bei genauer Suche offenbaren sich einige Perlen, dafür soll die Liste einen Anhaltspunkt geben, für Ergänzungen und Fragen stehe ich gerne bereit.
Ich hoffe, daß sich andere User auch mal zu Stichproben durchringen können, um die Liste zu vergrößern, bei guten Tipps teste ich gerne mal auch ein Gerät persönlich, zum Glück ist nun ein Notebook vorhanden, das das Testen etwas erleichtert.