LG L227WT (Prad.de)

  • Hallo, habe seit heute den L227WTP-PF und habe 2 kleine schwarze Punkte entdeckt und bin mir nicht sicher ob es Pixelfehler sind.
    Ist das normal? Ich weiß ja dass 2 in der Klasse erlaubt sind aber dass ich das so ein "Glück" habe...
    Und sind kleine Lichthöfe oben und unten eigentlich in Ordnung?
    Und bei mir ist FineWindow nicht anwählbar, unterstüzt der Bildschirm das überhaupt?

    3 Mal editiert, zuletzt von Lienex ()

  • Kann mir jemand sagen was ich machen muss um 4:3 mit Rand darzustellen. Habe ältere Spiele, die kein 16:9 unterstützen. Aber es werden immer alle Auflösungen verzerrt.

  • Zitat

    Original von Schuhmi
    Kann mir jemand sagen was ich machen muss um 4:3 mit Rand darzustellen. Habe ältere Spiele, die kein 16:9 unterstützen. Aber es werden immer alle Auflösungen verzerrt.


    Geht leider nicht ... alle Auflösungen werden trotz 4:3-Mode auf 1050px Höhe interpoliert, sieht bei 1280x1024 eigentlich supi aus bei allen darunter wird, je kleiner die Auflösung ist, eben die Interpolation merklicher.

  • Zitat

    Original von Schuhmi
    Kann mir jemand sagen was ich machen muss um 4:3 mit Rand darzustellen. Habe ältere Spiele, die kein 16:9 unterstützen. Aber es werden immer alle Auflösungen verzerrt.


    Versuche es über den Grafikkartentreiber. Aktuelle Treiber bieten entsprechende Optionen, sowohl bei ATI als auch bei NVidia.
    Da kannst Du einstellen, dass die Karte nicht interpoliert, sondern ein Signal in der Originalauflösung des Monitors aussendet, in dem das Bild mit schwarzen Rändern versehen ist.
    Bei NVidia heist das: Flachbildschirm-Skalierung einstellen.
    Dort wählst Du: keine Skalierung


    Bedenke, dass die Skalierung durch die Garfikkarte nur ein Kompromiss sein kann, da die Eigenschaften des Monitors nicht berücksichtigt werden können. Zudem wurde schon von Problemen mit der Treiberskalierung berichtet (Leistungsverlust, Abstürze). Trotzdem isses ein Versuch wert.

    Einmal editiert, zuletzt von esdeebee ()

  • Zitat

    Original von esdeebee
    Versuche es über den Grafikkartentreiber. Aktuelle Treiber bieten entsprechende Optionen, sowohl bei ATI als auch bei NVidia.
    Da kannst Du einstellen, dass die Karte nicht interpoliert, sondern ein Signal in der Originalauflösung des Monitors aussendet, in dem das Bild mit schwarzen Rändern versehen ist.
    Bei NVidia heist das: Flachbildschirm-Skalierung einstellen.
    Dort wählst Du: keine Skalierung


    Danke für den Tip ... ich wär nie auf den Gedanken gekommen dort zu suchen weil diese Funktion für mich eigentlich der TFT können muss ... ;)


    Die Settings-Option sieht bei mir so aus:

  • Zitat

    Original von rinaldo


    Also die vertikalen Blickwinkel waren Durchschnitt, da gibt es besseres in der TN-Klasse. Das subjektive Bild war gut, aber sehr gut? Vielleicht für ein TN-Panel, aber wenn du daneben ein VA-Display stellst, würdest du auch kein sehr gut geben ;)


    Ich bin nun auch auf den LG aufmerksam geworden. Der Aufpreis zu einem S-PVA oder S-IPS sind mir momentan einfach zu hoch, daher muss ich wohl ein TN nehmen. Der bezahlbare HP mit S-PVA scheint ja Probleme mit Farbverläufen u.ä. zu haben. Mich würde nun interessieren welche TNs mit dieser Aussage gemeint sind, um quasi einen Kompromiss zwischen den standard TNs und den blickwickelstabilen Panels zu erhalten.

  • Hi!
    Ich bin ein wenig verwirrt wegen der verschiedenen Modellbezeichnungen. Kann ich davon ausgehen, dass die Testergebnisse eines l277wt auch für einen wtp(f) zutreffen? Habe wo gelesen, dass das Blickwinkelverhlten relativ schlecht sein soll, oder ist das Unsinn, weil dieser Wert wieder dem Test des wt entspricht? *g*
    Weil ich eigentlich nach den Testergebissen und guten Bewertungen sicher war, mir den wt zuzulegen und ich Angst habe, einen Fehler zu machen indem ich den wtp(f) besorge...
    Danke im Voraus und liebe Grüße,
    Robby

  • Hi,
    ein Freund sucht einen Nachfolger für seinen 4:3-Monitor, 19 Zoll, Samsung-Gerät, welches hauptsächlich für Spiele benutzt wird.
    Neben diesem LG-Monitor wäre evtl. der SAMSUNG SYNCMASTER T220 interessant.


    Produktvergleich


    Wenn Ihr die Wahl zwischen diesen beiden Monitoren hättet, welchen würdet Ihr nehmen?
    Nach obigem Featurevergleich scheint der LG die besser Wahl zu sein.



    Danke + viele Grüße, Carlos

  • ganz ehrlich. vergiss technische daten zu vergleichen. wenn du die möglichkeit hast, schau dir beide monitore vor ort an, ansonsten lies testberichte oder meinungen von user. das ist zwar manchmal verwirrender als nützlich aber technische daten sagen noch weniger aus. das subjektive empfinden ist sehr starken schwankungen ausgesetzt.

  • Ok, dachte nur & hatte mir erhofft, dass jemand vielleicht beide zufälligerweise kennt oder generell 'ne Meinung zu LG vs Samsung hat.
    Ich hätte eher zum Samsung tendiert. Nun kam halt "dummerweise" der LG ins Spiel.


    Viele Grüße & vielen Dank
    Carlos

  • ne generelle meinung zu LG vs. Samsung? tschuldigung aber bei der aussage musste ich jetzt grad ein bisschen schmunzeln :D


    eine generelle meinung nützt dir noch weniger als technische daten. schau es ist doch so, es sind beides ganz gute marken und bauen beide super feine monitore.


    des weiteren hat eh prad.de beide schon getestet:


    samsung T220
    LG L227WT


    was brauchst du mehr? :] im forum kannst noch jede menge usermeinungen lesen und dann müsstest schon zu einer entscheidung kommen.


    was mir gleich ins auge gesprungen ist, ist dass der LG laut prad.de auch für hardcoregamer geeignet ist, der samsung da etwas abzüge bekommt. dafür ist der blickwinkel des LG nicht so gut aber lies die tests einfach selber durch und entscheide dich dann.

  • Zitat

    Original von RotesMeerJogger
    ne generelle meinung zu LG vs. Samsung? tschuldigung aber bei der aussage musste ich jetzt grad ein bisschen schmunzeln :D


    Ach, Schmunzeln ist doch in den heutigen Zeiten immer gut ;)


    Zugegeben, ich hätte etwas mehr Ehrgeiz in die Entscheidungsfindung gesteckt, wenn ich hier eine Recherche für einen eigenen Monitor getrieben. Doch meinen Monitor habe ich schon vor ein paar Wochen -- hier -- entdeckt. Nebenbei: habe meine Entscheidung für diesen Monitor in keinster Weise bereut (dabei nicht als Gaming-Monitor nutzend).



    ok, ich lege meinem Freund kurzerhand den LG ans Herz. Denn er möchte "damit spielen". Und ich kann mich wieder meinen eigenen Dingen widmen :)



    Carlos

  • Zitat

    Original von mtemp
    ok, ich lege meinem Freund kurzerhand den LG ans Herz. Denn er möchte "damit spielen". Und ich kann mich wieder meinen eigenen Dingen widmen :)



    Carlos


    das ist eine gute idee :D der LG ist sicher top und prad.de empfiehlt ihn eh auch also kann er nicht viel falsch machen.

  • Wäre schön, wenn die Leute, die den LG l227WTP besitzen mal berichten, wie sehr die Sache mit dem schlechten Blickwinkel stört, oder auffällt.
    Leider hat hier kein Markt in der Nähe diesen Monitor, wo ich ihn mir mal selbst anschaun könnte.
    Danke schonmal!

  • Ich hab einen L227WTP. Zuvor hatte ich einen 19" TFT mit S-IPS Panel und merke den Blickwinkel-Unterschied in jedem Fall. Störend finde ich es allerdings nicht. Definitiv Schrott ist der Standfuß, sofern man ihn überhaupt so bezeichnen darf. Das Scharnier ist schwergängig, der Fuß aus lüttem Plastik und total wackelig. Das geht gar nicht, weshalb ich nun mal nach alternativen Standfüßen Ausschau halten muss.
    Gibts da ausser dem Ergotron Neo-Flex LCD noch weitere empfehlenswerte?

  • Ich habe den 227WTP seit ca. 1 Woche hier stehen.
    Kurz gesagt: ein geiles Teil!


    Die harsche Kritik am Standfuß kann ich so nicht bestätigen. Natürlich ist das Teil nicht perfekt. Aber so wie mein Vorredner das darstellt, könnte man auf die Idee kommen, dass der Monitor schon bei leichten Vibrationen fast vom Tisch fällt. Das ist total übertrieben. Einen soliden Unterbau vorausgesetzt, steht das Ding ruhig und solide.


    Die Blickwinkelabhängigkeit ist typisch für ein TN-Panel.
    Das fällt vor allem vertikal auf. Leichte Variantionen des Blickwinkels führen zu merklichen Helligkeits-/Kontrastveränderungen.
    Horizontal ist das Bild dagegen ordentlich stabil. Hier bedarf es schon einer deutlichen Verschwenkung aus der senkrechten Blickrichtung. Dabei bleiben die Farben stabil. Es ändern sich Helligkeit und Kontrast.


    Die Farben sind klasse und auch für gelegentliche Bildbearbeitung geeignet.
    Spielen geht super. Auch schnelle Bewegungen werden ohne Verzerrung dargestellt.
    Allerdings sollte man die Helligkeit runterschrauben. Bei mir war zudem eine leichte Anpassung des Grüns auf 45 hilfreich. Als Farbtemperatur nutze ich 6500K. Weitere Einstellungen waren nicht nötig, da LG schon ganz ordentlich vorgearbeitet hat.


    Die Software Forte Manager ist dagegen ein No-Go bei mir. Ich habe mich im Hilfe-Thread zu diesem Thema schon ausgelassen.

  • Da ich zur Sparte User und nicht Techniker/Entwickler gehöre, beurteile ich sowas natürlich subjektiv.
    Ich habe auch nicht unbedingt die Möglichkeit mehrere TFTs gegeneinander zu vergleichen. Deswegen bleibt es bei dem, was mir auffällt:
    Horizontal sehr gut, vertikal befriedigend.


    Jeder TN-TFT hat irgend eine Blickwinkelabhängigkeit, soviel ist klar. Da macht auch der 227WTP keine Ausnahme. Aber ich sitze recht oft davor und habe keinen Grund zur Klage. Von der Stabilität des horizontalen Bildes bin ich sogar positiv überrascht. Ich hatte vorher einen 19" TN-TFT, der zeigte horizontal eine stärkere Winkelabhängigkeit. Und das obwohl man den breiteren 22" TFTs ja da eher Probleme nachsagt.


    Vertikal ist es nach meinem Empfinden auf normalem TN-Niveau. Wenigstens wenn ich die TFTs ins Gedächtnis rufe, die ich so vor mir habe oder hatte.