Widescreen oder Standart-Format

  • Hallo,
    ich habe mich entschlossen, nun endlich meinen 17´´Röhren-Monitor in den Speicher zu verfrachten und einen TFT-Monitor zu kaufen. Neben dem üblichen Office-Kram und dem Internet nutze ich meinen PC etwa 50% zur Bildbearbeitung mit Photoshop. Keine Spiele. Bei der Frage, welcher Monitor für mich der richtige ist, bin ich auf dieses tolle Forum gestoßen.


    Der Beitrag von toughcookie war sehr informativ und ich war drauf und dran, mir auch den EIZO S2031W zu kaufen. Das war preislich auch etwa der Rahmen, ohne die Schmerzgrenze zu überschreiten. Nun sind mir doch einige Zweifel gekommen, ob für mich ein Widescreen-Monitor überhaupt das richtige ist und ob der EIZO S2000 nicht doch die bessere Wahl ist. Der ist zwar 130 € teurer, aber über Jahre mit einer billigeren Wahl unglücklich sein, ist auch nich so toll. Bei dem 20´´-Monitor ist die Bildfläche des EIZO S2000 mit dem Standart-Format 4:3 doch immerhin 6% größer als bei dem S2031W. Zumindest in der Bildbearbeitung im Bildformat 4:3 bzw. 3:2 komme ich mit einem Monitor im Standartformat doch zu einem größeren Bild, oder sehe ich das falsch. 36 mm zusätzlich in der Höhe bei gleicher Breite ist doch schon etwas. Der Vorteil beim Widescreen-Monitor mal 2 Seiten oder 2 Bilder nebeneinander anzuschauen wäre mir nicht so wichtig. Vielleicht fehlt mir da einfach die Erfahrung oder die Vorstellungskraft alle Vorteile des Widescreen zu sehen. Die Tendenz geht ja eindeutig zu diesen Geräten. Ich würde nur ungern das Rad noch einmal erfinden und würde mich freuen, wenn ich von der Erfahrung der Anderen profitieren könnte.


    Was mir ebenfalls nicht klar ist, ist die beim EIZO S2000 in der Rubrik Features auf geführte Eigenschaft „Automatische Bildgröße und Position“. Bedeutet das, dass ich beim drehen des Monitors in die Hochkanntposition nicht zusätzlich in die Software meiner Grafikkarte eingreifen muss? Wie das geht, ist mir gegenwärtig auch nicht so klar. Wenn man schon 77 mal Geburtstag gefeiert hat, ist das halt nicht mehr so einfach.


    Ebenso war ich erstaunt, dass Beim S2000 in der Rubrik Einstellmöglichkeiten alles möglich, nur kein Kontrast aufgeführt war.


    Es wäre schön, wenn mir ein paar Experten bei meiner Entscheidung helfen könnten und ich von Ihrem Wissen profitieren könnte. Ich bedanke mich im Voraus


    Viele Grüße an alle
    Ophrys1

  • Die Meinungen darüber sind immer noch sehr geteilt. Aktuell läuft da auch gerade eine Umfrage hier:
    16:10 / 4:3 - Was ist euch lieber?


    Ich persönlich war bis vor kurzem auch ein Verfechter des 4:3 Formats. Nachdem ich jedoch einige widescreens im Einsatz gesehen habe, werde ich mir wohl einen widescreen zulegen (hatte auch schon den S2231W, aber zurückgeschickt, das ist aber eine andere Geschichte). Ich verspreche mir Vorteile beim Programmieren, in der IDE die vielen nötigen Werkzeug-Fenster nebeneinader darzustellen und trotzdem noch genug Platz für den Quelltext zu haben ist sicher ein Vorteil von widescreen. Ähnlich ist es bei Photoshop.
    Für Internet kann ein widescreen sicher nicht besonders punkten, ist aber auch kein Nachteil. Wie Du selber bemerkst geht der Trend massiv in Richtung widescreen. Ich denke dass in 2 Jahren 4:3 TFTs Außenseiter sein werden, ausgenommen vielleicht ein paar Spezialgebiete.