Einen Samsung LCD der F86 Serie würde ich nur nehmen wenn zu 75% das Gerät an einem PC hängen muß. Die Deinterlacer schneiden da sehr bescheiden ab , also für TV schauen ala Pal gibt es besseres.
Kaufberatung 42", grundlegende Fragen
-
-
-
Nun gut, PC oder Spielekonsolen kommen mir nicht an das Teil. Weiterhin ist mein Zimmer recht dunkel. Das alles spricht dann wohl doch eher für den Plasma. Und bei den ganzen Problemen die man zu den LCD Samsungs ließt, bleibe ich jetzt wohl doch beim 46PZ85E. Wollen wir mal hoffen das der Preis in den nächsten Wochen noch ein bißchen fällt.
-
-
Zitat
Original von FireFish
und hier noch der Nachtrag zum Einbrennen aus dem weiter oben erwähnten c't Test:Dann muss ich den Leuten von ct wohl mal Nachhilfeunterricht geben. Was die da beschreiben ist ein Nachleuchten des Panels, das nach einer gewissen Zeit normalen Betriebs von alleine verschwindet. Es ist also nichts kritisches. Nachleuchten ist aber etwas anderes als Einbrennen. Denn wenn ein Bild eingebrannt ist, ist dieser Schaden permanent und irreparabel. Die Phantombilder begleiten einen dann ein Leben lang. Somit ist die Wortwahl von ct vollkommen falsch. Es hat sich lediglich um beobachtetes Nachleuchten gehandelt und das lässt sich, wie schon beschrieben, wenn man es darauf anlegt, durchaus provozieren.
Und speziell dieses Nachleuchten tritt bei jungfräulichen Panels noch "relativ" schnell auf, bei Panels mit ein paar tausend Betriebsstunden tritt das auch deutlich seltener auf.powmax: Die Abluft meines PZ70 ist auch nicht so sehr warm. Ich würde mal auf knappe 45°C tippen (kein Hindernis über dem TV). Die Wärme aus der Elektronik ist locker mit sparsamen LCDs vergleichbar. Das einzige, was bei mir noch auffällt, ist dass beim PZ70 auch relativ viel Wärme nach vorn duch das Panel abstrahlt. Wenn man die Hand direkt vor den TV hält, ist es schon recht warm. Das haben LCDs halt nicht bzw. kaum und das macht den Unterschied.
Noonian: Der Samsung F86 ist mittlerweile auch ein Auslaufmodell (vom A6 abgelöst) und ist nur beding empfehlenswert. Vielerorts wird von Bildfehlern berichtet. Einerseits kann das natürlich von aktiviertem 100Hz kommen, je nach Empfangsart kann es aber auch am miserabelen Samsung TV-Tuner liegen und außerdem bereiten viele Modelle den Usern Probleme mit Clouding Effekten und anderen störenden Panelfehlern. Wenn man ein Exemplar ohne diese Panelfehler erhält und den TV hauptsächlich nativ, also mit Full-HD Quellen, füttert, dann ist der F86 durchaus eine interessante Alternative. Ansonsten würde ich von dem Gerät abraten.
-
Kann es kaum noch erwarten das neue Gerät zu bestellen. Der Umstieg von meinem 15" Röhrenfernseher auf 46" Plasma wird sicher gigantisch. Trotzdem werde ich meinen kleinen ein bißchen vermissen. Hat mir immerhin über 15 Jahre treue Dienste geleistet.
-
12die4 - das ist korrekt, ist bei meinem PZ70 genauso - der PZ85 ist da genügsamer. Das einzige was mich beim PZ85 stört ist das design, bzw. die wertigkeit, im gegensatz zum PZ70. Der ist einfach ne spur eleganter und kommt edler daher... (ich bin kein fan von gewöblten klavierlack oberflächen, eher von gebürsteten... nja man kann net alles haben)
Noonian - wirst es nicht bereuen !
gruss
marcusp.s. ich sollte mir mal ein stromdurchfluß meßgerät, dann hätten wir zumindest mal ein amtlichen vergleich zwischen den panels...
-
sooo - eben mal jekofft - ich messe und berichte später..
-
Da bin ich ja mal auf das Ergebnis gespannt.
Wie verhält sich eigentlich der Stromverbrauch eines 42" - 46" Plasmas im Verhältnis so einem Mittelgroßen (ca. 70cm) großen Röhrengerätes?
-
-
-
-
Ne Freundin von mir hat nen 115cm Plasma (wird wohl 42" sein) Cineos von Philips. Ich denke mal es wird sich um irgendein 2007er Modell handeln. Sie meinte nur, dass dieses Teil extrem viel Wärme abstrahlt. Kann man ungefähr sagen wie sich ein "älterer" Philips ggü. einen PZ85E bezüglich der Wärmeentwicklung (besonders über das Frontdisplay) verhält oder sind alle Plasmas diesbezüglich mehr oder weniger gleich?
-
die werden alle recht warm afaik.
aber ist in der regel kein weltuntergang -
Ich denke die Wärmeentwicklung hängt von mehreren Faktoren ab. Z.B. von der Panelgröße und auch von der Pixelanzahl.
Weil bei einem FHD mehrere Pixel angefeuert werden müssen als bei einem HDReady. Also ist das nicht unbedingt leicht zu vergleichen von unterschiedlichen TVs. -
Zitat
Dann muss ich den Leuten von ct wohl mal Nachhilfeunterricht geben. Was die da beschreiben ist ein Nachleuchten des Panels, das nach einer gewissen Zeit normalen Betriebs von alleine verschwindet. Es ist also nichts kritisches. Nachleuchten ist aber etwas anderes als Einbrennen. Denn wenn ein Bild eingebrannt ist, ist dieser Schaden permanent und irreparabel. Die Phantombilder begleiten einen dann ein Leben lang. Somit ist die Wortwahl von ct vollkommen falsch. Es hat sich lediglich um beobachtetes Nachleuchten gehandelt und das lässt sich, wie schon beschrieben, wenn man es darauf anlegt, durchaus provozieren.
Diese Erklärung von 12die4 ist einleuchtend. Wenn das Geisterbild bei der c't nach mehreren Stunden weg war, kann man es wohl nicht als Einbrennen bezeichnen. Ich werde das mal dem Redakteur mailen.
-
Da ich auch grade über einen Plasma nachdenke und hier doch viel über Hitze dabattiert wurde, wollt ich ma fragen wie sich das mit einer hohen Zimmertemepratur verhält. Ist es schlimm wenn im Sommer 30°C im Zimmer sind? Wohne im Dachboden von daher wirds da im Sommer ab und an doch sehr warm.
-
Dann wird sich halt der Lüfter ab und an mal einschalten, denke das es kein Problem darstellen wird. Dafür sind sie ja vorhanden, wenn es dich nicht stört denke ich kannst du zuschlagen.
-
Die Lüfter arbeiten bei den Panasonic Plasmas eh schon permanent (wenn auch sehr langsam). Wenn es dem TV zu warm wird, lässt er die Lüfter halt schneller drehen. Das kann dann bei leisen Spielfilmen u.U. etwas stören. Aber beim normalen TV sehen stört das auch nicht.
-
Sehe ich auch so, zumal der TV zumindest mein Kuro auch leichtes Surren aufweist.
-
ok danke. Panasonic TH-42PZ85E ist bestellt