Eizo S2431W-BK (Prad.de User)

  • So, der Eizo S2431W ist da, habe Ihn jetzt 3 Tage. Bestellung erfolgte bei Hoh.de, für knapp 700,-.


    Kurz: Er ist mit Abstand das Beste, was je auf meinem Schreibtisch stand.


    Da ich noch den W2600HP von LG da hatte (ging Retour wegen Defekt) und den LG W227WT konnte ich alle drei direkt vergleichen.


    L227WT vs. S2431W:
    Man könnte es auch technischer, nämlich TN versus S-PVA formulieren. Der 227 hat hervorragende Farben, sehr lebendig und satt. Doch nur bis zu dem Zeitpunkt, als der Eizo sich im Clone-Betrieb daneben stellte. Da wo der 227 aufhört, fängt der Eizo erst richtig an. Mittels der Sättigungseinstellung beim Eizo lassen sich schwarz-weiß bis extremst satt-bunt Darstellungen erzeugen. So habe ich die Sättigungseinstellung auf 35 von 127...
    Im direkten Vergleich, und damit kürze ich den ungleichen Vergleich auch ab, hat der 227 wahrscheinlich nur im Hardcorespielbetrieb Vorteile. Der S2431 setzt sich im direkten Vergleich einfach in sonst allen Aspekten in Führung.


    W2600HP vs. S2431:
    Hier wird es schon interessanter. Immerhin stellt sich ein top-modernes S-IPS gegen das S-PVA des Eizo. Ausleuchtung, Schwarzwert, Farbeinstellungen, Betriebsgeräusch, Mechanik sind beim S2431 besser. Hinzu kommt der sehr gute Lichtsensor. Interpolation 1:1 ist möglich, beim LG nicht. Ein auf 1680x1050 interpoliertes Vollbild sieht beim 26"LG natürlich schlechter aus als beim 24er.


    Subjektiver Bildeindruck, Farben enden im Remis zwischen beiden. Bei intensiverer Betrachtung ist das Bild des Eizo etwas besser, wohl des besseren Kontrastes wegen. Beide zeigen ein hervorragendes Bild.


    OSD-Führung, Bedienung und (subjektiv) das schönere Gehäuse bevorteilt den LG. Dafür beinhaltet das OSD alles andere als professionelle Einstellungen für die Farbgebung. Hier ist das logisch hervorragende OSD nicht umfangreicher als beim 227WT.


    (Der W2600HP ging retour, da er zu laut brummte und sich nicht auf ein angenehmes Helligkeitsmaß regulieren ließ. Nur bei Absenkung der RGB-Farben war dies möglich.


    Overall:
    Einen Inputlag konnte und kann ich bei allen Modellen nicht bemerken. Als Gelegenheitspieler erachte ich auch alle drei als voll spieletauglich - getestet mit BF2, Crysis und COD4. Der Eizo arbeitet lautlos, das Bild ist spektakulär. 1080p (BlueRay) stellen alle probemlos dar (internes BlueRay Laufwerk).


    Fazit:
    Bis vor kurzem hielt ich aufgrund meine non-graphic Ansprüche an TN-Panels fest. Ich hätte den LG mit IPS-Technik behalten, hätte er nicht o.a. Fehler. Der Eizosieg beginnt schon mit der Verpackung und endet mit dem Gesamtbild - und der ist makellos. Für meine Ansprüche habe ich den "perfekten" TFT gefunden. Als ich vor ein paar Jahren hier begann, titulierten sich gesetzte User als "Ritter der Eizo-Tafelrunde" - im Nachhinein verstehe ich so langsam... ;)

  • Kleines Edit:


    BlueRay ist einfach sagenhaft gut anzusehen, absolute Perfektion.


    Die beiden USB-Hubs auf der Rückseite sind (endlich mal) so angebracht, dass dort angeschlossene USB-Stecker nicht sichtbar sind. So ist Tastatur und Maus dort angeschlossen - funktioniert einwandfrei.


    Die Neigungseinstellung ist recht schwergängig. Ein Umstand, der wohl auf das massive Gehäuse zurück zu führen ist. Allerdings habe ich die Neigung einmal eingestellt und so belassen. Ein Vorteil der Blickwinkelstabilität.

  • Ich wollte wissen ob dir auch beide Dinge wie im Prad Test negative aufgefallen sind? Einmal der Standfuß, dass bei ihm sich die Abdeckung abhebt und das man ihn waagerecht justieren muss.