Sony W4000, X3000/3500 oder Samsung A656

  • Hallo,


    ich möchte mir einen von den Fernsehern kaufen. Im Schwarzwert nehmen sich ja alle drei nicht viel. Überwiegend wird PS3 gezockt und Blu-Ray geguckt. Normales Fernsehen gucke ich über DVB-T. Wichtig ist mir eine natürliche Farbwiedergabe für Blu-Ray. Welchen würdet ihr mir dafür empfehlen?


    Ich besaß bis heute einen Samsung F86, den ich aber aufgrund 24p Flimmerns zurückgegeben habe.


    Mit welchen Fehlern muss ich rechnen, wenn ich mir einen von den obengenannten Fernsehern kaufen will?


    MfG

  • Also den Samsung würde ich nur nehmen, wenn du keine Probleme mit Reflexionen in deinem Zimmer hast. Sonst kann das sehr nerven, weil der stark spiegelt. Der X3000/3500 hat zusätzlich zum W nur 100Hz - ein Feature auf das man imo verzichten kann. Daher wäre mein Favorit ein 40W4000 oder 46W4000.

  • Hi,


    ich habe in meinem Zimmer Schalousien. Das wäre also kein Problem. 100Hz brauche ich nicht, und habe ich beim F86 auch nie genutzt. Dann fällt die Entscheidung jetzt zwischen W4000 und A656/A659. Welcher wäre denn für meine Anforderungen der Bessere? Beim Samsung habe ich von einem hohen Input Lag gehört, wenn man den PC Modus bzw. Game Mode nicht nutzt. Der W4000 soll dagegen einen sehr niedrigen haben. Der W4000 soll dagegen beim Abschalten die Backlightstufe vergessen und immer mit 5 starten.


    Wie sieht es denn mit Fehlern (Flimmern/Streifen o.ä.) aus?

  • Bei den Samsung hört man vereinzelt von Cloudingeffekten, beim W4000 vereinzelt von Smearing. Kann ich nicht selbst beurteilen. Ansonsten ist mir nichts bekannt.
    Was meinst du mit "vergisst die Backlightstufe und startet auf 5"?




  • Ein weiteres Problem wäre beim W4000 ja das mangelhafte Deinterlacing bei 480i und 576i.


    Zitat

    Compared to the W3000, video mode deinterlacing on the Sony KDL40W4000Buy this for £973.99 at Dixons
    Use code 'AW20' to get £20 off remained roughly the same (i.e. average, with limited smoothening of jagged edges). Scaling/ upconversion quality was improved, providing good detail with minimal ringing. On the other hand, film mode deinterlacing took a hit: the KDL40W4000 failed to detect 2:2 cadence over 576i and 3:2 cadence over 480i even with [Film Mode] set to "Auto". It did manage to deinterlace 1080i film-based content if [Film Mode] was engaged.


    Ich möchte ja über den integrierten DVB-T Receiver gucken, also dürfte das mit dem Deinterlacing ein Problem darstellen.

  • Schlecht implementiertes oder nicht vorhandes Film Mode Deinterlacing (bei gleichzeitig mäßigem Video Mode Deinterlacing) ist im TV Bereich leider absolut keine Seltenheit. Auch alle mir bekannten Samsung Geräte (bis hinauf zum F96, die neuen A-Reihen habe ich diesbezüglich noch nicht getestet) haben hier größte Probleme und bieten nur unter Zuschaltung von MoviePlus Film Mode Deinterlacing für 3:2 und 2:2 Signale. Dadurch hat man aber auch zwangsweise eine Zwischenbildberechnung.
    Wenn dir insbesondere vernünftiges Deinterlacing (auch und gerade von Videomaterial) wichtig ist, solltest du evtl. über einen Videoprozessor nachdenken. Gerade die iScan VP20/30 (zzgl. Deinterlacer-Upgrade) gibt es immer mal wieder günstig (~450-600 Euro) auf Ebay; die Bildaufwertung ist enorm.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Überm großen Teich gibts von Sony übrigens nen Z4000, liest sich nach gleicher Ausstattung wie der W4000, hat aber zusätzlich 120Hz und Motionflow.
    Ist der Verkauf hier in Europa auch geplant?

  • Zitat

    Original von 12die4
    Also den Samsung würde ich nur nehmen, wenn du keine Probleme mit Reflexionen in deinem Zimmer hast. Sonst kann das sehr nerven, weil der stark spiegelt. Der X3000/3500 hat zusätzlich zum W nur 100Hz - ein Feature auf das man imo verzichten kann. Daher wäre mein Favorit ein 40W4000 oder 46W4000.


    Ist da nicht noch ein Unterschied der BraviaEngine 2 und der BraviaEngine Pro? Ich glaube das mal gelesen zu haben.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Und schick sehen die Xer von Sony auch nicht grad aus, aber das ist ja Geschmackssache ;)


    Hat die E-Serie eigentlich das gleiche Innenleben wie der W4000?
    Und wodurch unterscheiden die sich überhaupt? Nur durch den jeweils andersfarbigen Rahmen?

  • Richtig. Die E-Serie ist technisch ein W Modell, nur dass das TV-Gehäuse an einen Bilderrahmen angelehnt ist (Picture Frame). Und dann kann man den TV z.B. auch für digitale Fotowiedergabe benutzen. Er könnte sozusagen ein Gemälde an der Wand imitieren...