Wofür macht das Arbeiten in AdobeRGB überhaupt Sinn, wenn man....

  • Also ich frage mich, wofür das Arbeiten im Farbraum AdobeRGB überhaupt sinn macht, wenn mann / ich als Fotograf mit professioneller Ausrüstung:


    1. quasi Fotos nur fürs Web bearbeite (Online-Gallerien),
    2. fast alle Fotos im Auftrag mache, für Standart Leute, die eh nur TFTs mit sRGB nutzen, da sRGB Standard ist für Normal-Käufer und User
    3. Fotos NICHT selbst zuhause drucke, sondern immer zu Bild-Entwicklungs-Diensten schicke, die eh mittlerweile fast alle mit sRGB arbeiten und sGB Fotos wollen


    Diese Frage beeinflusst nämlich, ob ich mir für die nächsten 4-5 Jahre einen normalen sRGB TFT kaufen soll (z.B. Eizo 2441) oder einen TFT mit erweitertem Farbraum (Samsung 245T)


    Bisher habe ich mit meinem 22 Zoll CRT alle Programme wie Photoshop, Lightroom und ACDSee auf AdobeRGB kalibriert, die RAW-Fotos dann richtig bearbeitet mit Lightroom, dann als TIFF exportiert, dann weiter in Adobe Photoshop bearbeitet, dann als RGB-Jpegs abgespeichert, UND anschliessend zusätzlich doppelt in sRGB konvertiert und abgespeichert, weil ich die Fotos dann entweder weiter verschicke, oder online stelle oder zum Entwickeln gebe.



    Wie verfahre ich nun Zukunftssicher? Soll ich weiter bei AdobeRGB bleiben und wie bisher immer alles doppelt in sRGB konvertieren oder soll ich ab jetzt sofort auf nur sRGB umsteigen und mir dann nen normalen sRGB TFT holen ohne erweiterten Farbraum?


    Irgendwie sehe ich keinen Sinn mehr, mit AdobeRGB zu arbeiten, und das soll hier die Frage sein, habe ich Vorteile bei der Bearbeitung in RGB anstatt sRGB? Mehr Farbfeinstufen? Bessere Grauabstufung etc??? Oder bleibt sich das gleich?


    Ich habe auf 2 Seiten gelesen, dass, wenn man Fotos eh meist entwickeln lässt, die zusätzlichen AdobeRGB Farbbereiche zu 99 % garnicht genutzt werden, selbst der sRGB farbraum kann nicht komplett gedruckt / entwickelt werden. Von daher wieder ein Punkt für sRGB?



    Wie würdet ihr entscheiden in meiner Situation?

    _______________________________


    Foto-Shootings & more auf:

    _______________________________

    Einmal editiert, zuletzt von mbh7711 ()

  • Zitat

    für Standart Leute, die eh nur TFTs mit sRGB nutzen, da sRGB Standard ist für Normal-Käufer und User


    Zitat

    die eh mittlerweile (????) fast alle mit sRGB arbeiten und sGB Fotos wollen


    ...wie lange noch, wenn mittlerweile (!) jeder für recht kleine Münze 'ne SLR (können alle Adobe) kaufen kann, und wenn jeder neue Monitor mit High-Gamut (selbst bei günstigen TN-Panels) herauskommt?
    Du kaufst heute den Monitor (als eins der beständigsten Geräte der Gesamtausstattung) für die Zukunft, und nicht für Vergangenes.


    Der bisher kleinste gemeinsame Nenner (sRGB) könnte schneller sterben, als du dir vorstellst.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Tiefflieger, meinst du echt, dass die meisten Leute in den nächsten 2-4 Jahren einen High Gamut TFT haben werden, und dass all diese Leute kein sRGB mehr eingestellt haben in ihrem System, sondern quasi alle nur noch AdobeRGB verwenden? Und dass alle Internetbrowser in den nächsten 2-4 Jahren auch von sRGB auf adobeRGB wechseln?


    Irgendwie glaub ich nicht so daran...


    In 4 Jahren kommt eh wieder nen neuer Bildschirm ins Haus, wenns dann langsam anfängt mit erweiterten Farbräumen, könnt ich mir ja immer noch nen besseres Modell zulegen (bis dahin sind dann eh OLEDs zu kaufen)


    Im Prinzip kauf ich ja nicht richtig für die Zukunft sondern nur für die nächsten 3-4 Jahre...


    Ich habe gelesen, dass viele Profifotografen, die nicht gerade mit Druckvorstufe zu tun haben mit gutem Grund sRGB verwenden, besonders in Peoplefotografie...

    _______________________________


    Foto-Shootings & more auf:

    _______________________________

  • Zitat

    Tiefflieger, meinst du echt, dass die meisten Leute in den nächsten 2-4 Jahren einen High Gamut TFT haben werden, und dass all diese Leute kein sRGB mehr eingestellt haben in ihrem System, sondern quasi alle nur noch AdobeRGB verwenden? Und dass alle Internetbrowser in den nächsten 2-4 Jahren auch von sRGB auf adobeRGB wechseln?


    Selbstverständlich!
    Warum sollten sich die Leute auf den uralten sRGB Farbraum beschränken, wenn ihre neuen Monitore und Kameras schon jetzt den großen Adobe Farbraum abdecken?


    Aus Erfahrung gibt es am Anfang eines solchen Umbruchs immer viele "Bremser", die gerne an gewohnten Standards festhalten. So war es auch zuletzt bei den Widescreens. Was soll ich damit, zu schmal, zu breit, ganz Schlaue meinten sogar dass die Geräte in die Breite verzerrt darstellen würden. Das waren die anfänglich skeptischen Gegenargumente. Nur Monate danach sah die Welt schon anders aus. Heute kauft kaum noch jemand etwas anderes. Dieses Beispiel ist etwas über ein Jahr alt.
    Daran kannst du sehen, wie schnell sowas gehen kann.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von Tiefflieger ()

  • Na gut, dann werde ich wohl doch bei AdobeRGB bleiben, dann zunächst für das nächste Jahr erstmal alles in sRGB konvertieren, und dann, wenn sRGB im netz nicht mehr standard ist, und die meisten leute TFTs mit wide garmut farbraum haben, internet gallerien als adobeRGB hochladen...


    Wann ich das dann genau mache weiss ich zwar nicht, aber erst mal nicht, habe angst, dass die meisten noch sRGB verwenden und dann die adobeRGB fotos viel zu blass aussehen.
    Bin gespannt wann ich diesen Schritt wagen kann!

    _______________________________


    Foto-Shootings & more auf:

    _______________________________

  • Ich wiederbelebe den Thread einfach mal, weil ich zu genau dem Thema eine Frage habe! :)


    Selbstverständlich!
    Warum sollten sich die Leute auf den uralten sRGB Farbraum beschränken, wenn ihre neuen Monitore und Kameras schon jetzt den großen Adobe Farbraum abdecken?


    Werden sRGB-Dokumente nicht vielleicht falsch dargestellt, wenn der Monitor auf einen anderen Farbraum kalibriert ist? Ich will ja keine Nachteile durch AdobeRGB bekommen.


    Ich habe einen Monitor mit normalem Farbraum und habe mir jetzt einen zweiten mit erweitertem Farbraum dazugeholt. Er hat nur ein TN-Panel (der andere VA) und ich interessiere mich für Bildbearbeitung und korrekte Farben sowieso nur hobbymäßig, trotzdem möchte ich möglichst richtige Farben und vor allem auf beiden Monitoren ungefähr gleiche Farben haben. Laut Prad-Test deckt er sRGB zu 99% und AdobeRGB zu 87% ab. Weil ich mit der Kalibrierung per Augenmaß Schwierigkeiten habe (ich verschlimmbessere damit meist alles nur) habe ich mir jetzt ein Einsteiger-Colorimeter gekauft. Sollte ich den Wide-Gamut-LCD nun auf AdobeRGB kalibrieren oder sollte ich beide auf sRGB einstellen? Ich fände es halt auch schade, die schönen zusätzlichen Farben „wegzuschmeißen”. Der andere wurde bei Prad nicht getestet, aber ohne Wide-Gamut kann er AdobeRGB bestimmt sowieso nicht darstellen, oder?

  • Zitat

    wenn der Monitor auf einen anderen Farbraum kalibriert ist?


    Du kalibrierst einen Bildschirm nicht auf einen Farbraum (außer im Rahmen der Farbraumemulation bei einigen sehr speziellen Geräten). Die Kalibrierung schafft gewisse Voraussetzungen (stabiles Wunschgamma, gewünschter Weißpunkt, neutrale Grauachse), auf der dann die Profilierung aufsetzt. Diese hält die ganz konkreten Eigenschaften des Bildschirms fest und ermöglicht farbmanagementfähiger Software dann die Umrechnung vom geräteunabhängigen PCS (profile connection space) in Monitor-RGB (und somit sieht auch ein Bild in sRGB dann natürlich auf einem Bildschirm mit erweitertem Farbraum korrekt aus). Thema hatten wir hier schonmal:


    Probleme mit der Farbwiedergabe (Farbmanagement)


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Also ist eine Software-Kalibrierung in Wirklichkeit keine Kalibrierung, sondern eine Profilierung? Und wozu brauche ich ein betriebssystemweites Monitor-Profil, wenn das dann doch nicht von jedem Programm genutzt werden kann, sondern nur von farbmanagementfähiger Software? Das heißt dann doch, dass ich außerhalb von Photoshop immer falsche Farben habe?


    Dass es das Thema schon mal gab hatte ich mir schon gedacht, ich habe über die Suche nur keinen geeigneteren Thread gefunden. Danke für den Link! :)

  • Zitat

    Also ist eine Software-Kalibrierung in Wirklichkeit keine Kalibrierung, sondern eine Profilierung?


    Man versteht beides in "Tateinheit" darunter. Die Kalibrierung erfüllt den von mir angesprochenen Zweck. Hierzu wird die Grafikkarten-LUT entsprechend "verbogen" (bei hardwarekalibriebaren Geräten geschieht das über die Monitor-LUT). Diese Änderungen werden auch im ICC-Profil abgespeichert, beim Systemstart geladen und gelten systemweit, unabhängig von der eingesetzten Software. Das sichert aber keine farbechte Darstellung. Die gibt es erst mit Hilfe der erfaßten Monitorcharakteristik in farbmanagementfähiger Software, die hierfür das Dateiprofil (z.B. sRGB oder AdobeRGB) und das konkrete Monitorprofil in Windows nutzt.


    Zitat

    Das heißt dann doch, dass ich außerhalb von Photoshop immer falsche Farben habe?


    Es gibt ja noch andere fm fähige Anwendungen - aber grundsätzlich korrekt, ja. Auch gibt es soetwas wie Farbmanagement auf Betriebssystemebene (insbes.: MacOS, Vista), wobei auch hier die konkreten Anwendungen das erstmal nutzen müssen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Das sichert aber keine farbechte Darstellung. Die gibt es erst mit Hilfe der erfaßten Monitorcharakteristik in farbmanagementfähiger Software, die hierfür das Dateiprofil (z.B. sRGB oder AdobeRGB) und das konkrete Monitorprofil in Windows nutzt.
    ...
    Es gibt ja noch andere fm fähige Anwendungen - aber grundsätzlich korrekt, ja. Auch gibt es soetwas wie Farbmanagement auf Betriebssystemebene (insbes.: MacOS, Vista), wobei auch hier die konkreten Anwendungen das erstmal nutzen müssen.


    Ich verwende Mac OS X, was ist denn hier der Unterschied? Müssten nicht alle Cocoa-Anwendungen automatisch auf die Betriebssystemressourcen, also auch das Farbprofil Zugriff haben?

  • Das Farbmanagement muß schon ganz bewußt angestoßen werden, insofern müßtest du für deine ganz konkrete Anwendung mal nachforschen. Das Betriebssystem kann ja nicht über den Kopf des Programms hinweg entscheiden, was da jetzt wie zur Anzeige kommen soll. Zudem gibt es ganz natürliche Grenzen - ich denke vor allem an Videos und Spiele. Hier kommst du dann wirklich nur weiter, wenn der Bildschirm eine Farbraumemulation (siehe u.a. CG-Reihe von Eizo), oder entsprechende (brauchbare) Presets bietet bzw. das Gamut mit Bordmitteln verändert werden kann (=> 6-Achsen-Farbkontrolle).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Also sollte ich jetzt für mein WCG-Display ein AdobeRGB- und für mein Cintiq ein sRGB-Profil erstellen und mir über den Rest keine Gedanken machen, weil ich sowieso nichts ändern kann?


    Das mit dem über den Kopf hinweg entscheiden verstehe ich nicht: wenn das Betriebssystem bereits das Farbmanagement übernehmen würde, bräuchte das Programm sich doch um nichts mehr kümmern.

  • Zitat

    Also sollte ich jetzt für mein WCG-Display ein AdobeRGB- und für mein Cintiq ein sRGB-Profil erstellen und mir über den Rest keine Gedanken machen, weil ich sowieso nichts ändern kann?


    Du erstellst kein Profil in einem bestimmten Farbraum. Das Profil gibt (bei einem Matrix-Profil über die Primärvalenzen und die Gradation) im Prinzip den ganz konkreten "Ist-Zustand" des Bildschirms wieder; der ist faktisch nie völlig deckungsgleich mit theoretischen Arbeitsfarbräumen. Die Quintessenz ist aber richtig. Achte darauf, dass beide Bildschirme einen identischen Weißpunkt aufweisen.


    Zitat

    wenn das Betriebssystem bereits das Farbmanagement übernehmen würde, bräuchte das Programm sich doch um nichts mehr kümmern


    Das Betriebssystem stellt in dem Fall die Funktionalität in Form eines CMM (color management module) zur Verfügung. Die Anwendung muß es nutzen, d.h. Eingabewerte mit Quellprofil und weiteren Angaben übergeben und die Zielwerte dann entgegennehmen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Ich habe meinen WCG-Monitor jetzt mit meinem Spyder2express auf 6500K kalibriert(?) und ein Monitorprofil erstellt. Soweit sieht das ganz gut aus und die Tests auf sehen auch ganz gut aus. Nur sind die Farben jetzt nur dann „richtig”, wenn die Sachen, die ich mir angucke, auch ein eingebettetes Farbprofil haben. Wenn kein Farbprofil vorliegt, z.B. bei den HTML-Farben von Websites, wird im Monitorfarbraum angezeigt und z.B. Grün wird dann sehr giftig. Nach dem was ich bisher verstanden habe, kann ich da wohl nichts machen. :( Ich könnte die Farben im OSD des Monitors auf sRGB einstellen, aber dann wird nur die Hintergrundbeleuchtung heller und das Giftgrün bleibt trotzdem.

  • Hallo Yoshi360!


    WCG-Monitor und Spyder 2 läuft nicht richtig. Spyder 2 kommt mit Wide Gamut Monitore nicht zurecht. Die Ergebnisse stimmen also nicht. Spyder 3 läuft.


    Ansonsten ist es richtig. Die Farben sind nur korrekt in Verbindung mit einer farbmanagementfähigen Software (z.B. Photoshop). Firefox hat ein Farbmanagement. Mach dich mal schlau wie man es aktiviert.


    Grüße
    Winston Smith

  • So wie ich das verstanden habe, greifen die meisten Anwendungen unter OSX auf das Farbmanagement des Betriebssystems zu. Safari tut das auch, aber nur wenn ein Zielprofil(?) angegeben ist. Bilder mit sRGB-Farbprofil zeigt Safari bei mir also anders an als Bilder ohne eigenes Profil, laut der oben verlinkten Website werden diese dann im Monitorfarbraum angezeigt. Der grüne Porsche aus dem anderen Thread wird bei mir aber seltsamerweise trotzdem knallgrün angezeigt. Firefox benutze ich nicht.


    Das mit Spyder 2 ist natürlich doof. Ich habe es mir gekauft, weil ich keine (semi-) professionellen Ansprüche habe und das express besonders günstig war und trotzdem sehr gut bewertet wurde. Das Spyder 3 kostet ja fast doppelt so viel, was mir zu viel wäre. Außerdem habe ich die Software jetzt ja schon registriert und kann es nicht mehr umtauschen (glaube ich?). Die Farben sind aber schon besser als vorher, besonders auffallend finde ich eigentlich nur das Grün. Aber ich kann mich ja an Amazon wenden, vielleicht nehmen sie es ja doch zurück. Wobei halt 130€ gegenüber 75€... :S


    Am besten wäre es wenn man einstellen könnte, dass alle Anwendungen sRGB anzeigen sollen, wenn nichts anderes definiert ist. So würde ich den erweiterten Farbraum nur dann sehen, wenn er auch gewünscht ist. Aber das geht wohl nicht.