Also ich frage mich, wofür das Arbeiten im Farbraum AdobeRGB überhaupt sinn macht, wenn mann / ich als Fotograf mit professioneller Ausrüstung:
1. quasi Fotos nur fürs Web bearbeite (Online-Gallerien),
2. fast alle Fotos im Auftrag mache, für Standart Leute, die eh nur TFTs mit sRGB nutzen, da sRGB Standard ist für Normal-Käufer und User
3. Fotos NICHT selbst zuhause drucke, sondern immer zu Bild-Entwicklungs-Diensten schicke, die eh mittlerweile fast alle mit sRGB arbeiten und sGB Fotos wollen
Diese Frage beeinflusst nämlich, ob ich mir für die nächsten 4-5 Jahre einen normalen sRGB TFT kaufen soll (z.B. Eizo 2441) oder einen TFT mit erweitertem Farbraum (Samsung 245T)
Bisher habe ich mit meinem 22 Zoll CRT alle Programme wie Photoshop, Lightroom und ACDSee auf AdobeRGB kalibriert, die RAW-Fotos dann richtig bearbeitet mit Lightroom, dann als TIFF exportiert, dann weiter in Adobe Photoshop bearbeitet, dann als RGB-Jpegs abgespeichert, UND anschliessend zusätzlich doppelt in sRGB konvertiert und abgespeichert, weil ich die Fotos dann entweder weiter verschicke, oder online stelle oder zum Entwickeln gebe.
Wie verfahre ich nun Zukunftssicher? Soll ich weiter bei AdobeRGB bleiben und wie bisher immer alles doppelt in sRGB konvertieren oder soll ich ab jetzt sofort auf nur sRGB umsteigen und mir dann nen normalen sRGB TFT holen ohne erweiterten Farbraum?
Irgendwie sehe ich keinen Sinn mehr, mit AdobeRGB zu arbeiten, und das soll hier die Frage sein, habe ich Vorteile bei der Bearbeitung in RGB anstatt sRGB? Mehr Farbfeinstufen? Bessere Grauabstufung etc??? Oder bleibt sich das gleich?
Ich habe auf 2 Seiten gelesen, dass, wenn man Fotos eh meist entwickeln lässt, die zusätzlichen AdobeRGB Farbbereiche zu 99 % garnicht genutzt werden, selbst der sRGB farbraum kann nicht komplett gedruckt / entwickelt werden. Von daher wieder ein Punkt für sRGB?
Wie würdet ihr entscheiden in meiner Situation?