Leider gibt es noch nicht viele Infos zu dem neuen Samsung XL30 mit LED-Hintergrundbeleuchtung.
Einen ersten offiziellen Test habe ich nun bei Bit-Tech.com gefunden. Der Bericht hat längst nicht die Qualität eines Prad.de-Tests und bleibt etwas oberflächlich. Aber immerhin mal ein paar erste Eindrücke.
Nicht ganz neu ist eine Diskussion im Hardforum. Der Verfasser hatte mehrere Exemplare des Samsung im Vergleich mit dem Eizo CG301W und berichtet sehr differenziert darüber. (Einen Bericht vom Eizo CG301W mit UGRA-Protokoll gibt es bei Solverat.)
Bei Samsung selbst sind die Informationen ziemlich spärlich.
Auch wenn anhand der wenigen Informationen eine Beurteilung noch nicht möglich ist, zeichnen sich doch einige Dinge beim XL30 ab:
- Sehr gute Farb- und Weißdarstellung (deutlich besser noch als beim Eizo CG301W)
- Kristallklares Bild
- Homogene Ausleuchtung (je nach Qualitätsstreuung, da kein DUE wie beim Eizo)
- Hardwarekalibrierbar, 14 Bit-LUT
- Sehr großer Farbraum (~30% über NTSC)
Was allerdings auch erwähnt wird:
- Kein OSD
- Ghosting bei schnellen Videodarstellungen
- Zeitweilig wohl Signalstörungen (Qualitätsstreuung oder Elektronikfehler?)
- Mäßige Skalierungsqualität nur über Grafikkartentreiber
- Kalibrierungssoftware läuft nicht unter Windows 64 Bit
- Minimale Helligkeit recht hoch (aber wohl unter 120 cd/m²)
- Erhebliche Qualitätsstreuungen bei den Monitorexemplaren
- Auch der Samsung XL30 hat einen Lüfter, der aber im Unterschied zum Eizo-30-Zöller erst ab einer bestimmten Temperatur aktiv wird.
Der Samsung XL30 wird in Deutschland als lieferbar angegeben und kann nur inklusive Eye-One Display 2 und Umgebungslichtblende bestellt werden. Erstaunlicherweise differiert im Augenblick die preisliche Positionierung bei den Anbietern sehr stark. Im Preisvergleich wird der Samsung XL30 derzeit ab 2860.– gelistet, die unverbindliche Preisempfehlung von Samsung lautet 4299.–.
Gruß,
Gustav