HP LP2275w (Prad.de)

  • Auch ich habe mir nach dem sehr guten Abschneiden des HP LP2275w diesen Monitor gekauft. Erst danach habe ich einen Blick hier in das Forum geworfen. Die Beschreibung verschiedenster Fehler hat mich dann doch etwas verunsichert.


    Gestern habe ich den Monitor bekommen und bin bisher eigentlich ziemlich zufrieden. Es handelt sich dabei um ein Modell mit dem Kürzel AT am Ende des Produktnummer, Herstellungsland ist China.


    Das einzige Problem, das auch mein Gerät hat, ist, dass sich ab einer gewissen Helligkeit ein hochfrequentes Surren/Piepsen einstellt. Bei einer Helligkeit im Bereich von 100% - 93% ist der Monitor absolut still, zwischen 93% - 43% ist ein leises, pulsierendes Geräusch zu hören. Unter 43% wird das Geräusch penetrant und ist selbst mit Musik in Zimmerlautstärke dauerhaft bemerkbar.


    Ich habe die Einstellungen wie im Test bei PRAD vorgenommen (RGB-Werte, Kontrast), die Helligkeit jedoch auf 95% eingestellt (um das Surren abzustellen).

  • Wie viele, war ich von der Preis-Leistung des Monitors überzeugt, und habe ihn auch vor einer Woche gekauft, trotz den bekannten möglichen Problemen. Prompt wurde ich auch reich gesegnet damit. Neben dem unerträglich lauten Geräusch (selbst bei normal lauter Musik hörbar) und den Aussetzern im Vollbildmodus, muss ich ihn jeweils mehrmals an und ausschalten bis nicht mehr hunderte von grünen blinkenden Punkten den Bildschirm übersäen.
    Jetzt warte ich auf den Austausch, und hoffe, dass dieser besser sein wird.
    Mit dem Bild (Grösse und Farben) sowie dem Design bin ich sonst restlos begeistert.

    Einmal editiert, zuletzt von This ()

  • htgoetz:
    Ich empfehle das BGB als Lektüre. Besonders die Paragraphen, die sich mit Gewährleistung, Mangel, Lieferung einer Mangelfreien Sache, Rechte bei Kauf, etc beschäftigen.
    Das sollte zum Grundwissen gehören, auch wenn es leider nicht in der Schule gelernt wird.


    Wer innerhalb der ersten sechs Monate den Austauschservice vom Hersteller seinem Recht auf Gewährleistung vorzieht, der macht schlicht und ergreifend einen Fehler!


    Im BGB steht nunmal, daß man das Recht auf die Lieferung einer Mangelfreien Sachen hat.
    Etwas repariertes ist nicht mangelfrei.


    Zur Not sollte man natürlich eine Rechtschutzversicherung sowie einen fähigen Anwalt haben, aber in der Regel ist man so in der besseren Situation. Warum sollte ich mir vom Hersteller ein "repariertes" Gerät liefern lassen, wenn doch ein mangelhaftes Gerät vom Händler ausgetauscht werden MUSS?
    Und nicht vertrösten lassen vonwegen: "Wir schicken das dann ein...". Soetwas ist nur dann rechtlich OK, wenn der Kunde dem zustimmt. Auch ein dementsprechender Hinweis in AGBs ist nichtig.


    Zu den anderen:
    Ein defektes Gerät zu erhalten ist ärgerlich. Solange das Gerät aber neu ist, gibt es keinen Grund dermaßen auf HP zu schimpfen und das ganze Gerät als untauglich hinzustellen. Tauscht es einfach aus! Dank unserem Rechtssystem hat man dafür eine gute Ausgangsposition.


    BGB §437 Abs 1. Daraus ergibt sich BGB §439 Abs 1:


    Zitat

    Der Käufer kann als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen.


    Ein Sachmangel ist in §434 beschrieben.
    Besonders zählt hier dann eben Abs.1, Satz 1:

    Zitat

    Die Sache ist frei von Sachmängeln, wenn sie bei Gefahrübergang die vereinbarte Beschaffenheit hat.


    "verinbarte Beschaffenheit" ist hier dann: Fehlerfreies, voll funktionstüchtiges Neugerät.


    Daher ist die Lieferung eines reparierten Gerätes auch keine Mängelbeseitigung.



    Ich finde es wirklich bedenklich, wenn gestandene Bürger ihre Rechte nicht kennen und andere, die damit nichts zu tun haben, für ihr Unwissen verantwortlich machen.
    Nach dem Austausch über den Hersteller kann man sein Recht auf Gewährleistung allerdings verspielt haben, da man die mangelhafte Sache nicht mehr herausgeben kann, wozu man jedoch verpflichtet sein kann, wenn man vom Händler eine mangelfreie Sache geliefert bekommt.


    Also: Der Austausch über den Hersteller ist rechtlich gesehen erstmal schlecht, wenn man per Gesetz dem Händler gegenüber weiterreichende Rechte hätte und diese somit verspielt.

    MfG
    Ghostrider

  • Hallo mal wieder.
    Erstmal ghostrider: Ich finde anschuldigungen gegenüber Prad.de auch unpassend hier. Vielleicht wäre es jedoch keine schlechte Idee im Test darauf hinzuweisen, dass es doch erhebliche Qualitätsprobleme zu geben scheint.


    Nun warum ich hier poste. Heute hat der UPS Mann geklingelt und zu meiner Verwunderung gleich zwei (!!) Ersatzmonitore gebracht.
    Habe zwei ziemlich ramponierte Pakete erhalten. Beide mit gleichem Produktionsort und Produktionszeit wie der erste. (China June 2008 )


    Ich habe jetzt mal einen mit der Endung FQB an der Seriennummer ausgepackt.
    Auf der Rückseite wurde ein grüner Punkt auf die Seriennummernplakette geklebt, ich vermute das heisst überprüft und ok...


    Vorläufiges Fazit:
    - Erstmal: Endlich Ruhe! Der Monitor übertönt nicht mehr meinen leicht defekten CPU Kühler...
    - Farben sind nicht so gut wie beim alten, muss bei Grün auf ca 220 runter gehen, aber ich bekomme noch kein ordentliches weiss...
    - Ausschalten und wieder einschalten führt weiterhin zu Signalverlust. Das ist bei mir leicht Problematisch, da wenn ich den Monitor mal nicht vor dem PC anschalte, ich meinen bootloader nicht sehen kann... (Wenn man erstmal bootet schaltet er sich im Linux/Windows dann noch an...)
    - Interpolationsproblem wurde viel schlimmer: Wenn ich auf 1440 x 900 stelle und dann auf Eins zu Eins gehe bekommt jeder text einen grünen Rand oder teilweise wird schwarz komplett zu grün. Auch andere Farben leiden...


    Ich frage mich ob ich den anderen (Endung GGG) auch noch auspacken sollte... hat irgendwer diese Probleme nicht?

    Einmal editiert, zuletzt von Fabian123 ()

  • Haha, jetzt bekomme ich auch noch rote Streifen die durch das Bild laufen... (wieder bei nativer Auflösung)
    ...


    Also nach den roten Streifen habe ich doch widerwillig Ersatzlieferung zwei ausgepackt...
    Und siehe da, der geht nichtmal an...


    Weiss jemand unter welcher Nummer ich bei HP Erfolg haben könnte? Ich habe bisher keine passende Telefonnummer für dieses Gerät finden können...

    Einmal editiert, zuletzt von Fabian123 ()

  • Das klingt ja nun wirklich erschreckend.


    Ich kann nur raten: Bleich standhaft und trete denen bei HP mal kräftig auf die Füße. ZWEI Monitore zu erhalten, die DERARTIG miserabel sind, ist schon frech, und das kann man denen auch in einem höflichen Ton mitteilen. Vielleicht auch mal einen Vorgesetzten geben lassen und dort einfach mal nachfragen, wo denn das Problem liegt, daß HP keine fehlerfreien Monitore herausgibt.


    Bei 1:1 Darstellung wird nichts interpoliert. Das Bild muß dann PERFEKT sein, egal welche Auflösung ausgewählt wird, solange die Auflösung stimmt.
    Vorausgesetzt, daß Du das Signal digital zuspielt, also per DVI-D, HDMI oder DisplayPort. Da darf es keine grünen Ränder an Buchstaben geben und Schwarz sollte auch nicht grün werden, es sei denn, daß die Signale als YUV interpretiert würden, was aber eigentlich nur bei analoger Zuspielung sinnvoll sein könnte.

    MfG
    Ghostrider

  • Ja das sehe ich genauso. Mir ist auch klar, dass es keine Interpolation ist. Die Heftigkeit der Farbverschiebungen jedoch ist einfach der Wahnsinn, habe Monitor 2 schon wieder verpackt, aber wenn der 3er grad mal geht, mache ich ein Bild von dem Verhalten, falls es jemanden interessiert.


    Aber nun zu den "guten" Neuigkeiten (kann mich nur noch drüber wundern, was man sich so leisten kann als große Firma)


    Ich schrieb an HP:
    ... Ich bitte um Kontakt zu Ihnen, da eine weitere Neusendung
    vermutlich auch nicht zu Erfolg führen würde. (3 von 3 Geräten defekt) ...


    Ich erhalte als Antwort:


    Sehr geehrte(r) Herr/Frau ....
    ....
    hiermit bestätigen wir die Bestellung der unten genannten Ersatzteile.
    ...


    Wenn ich nicht langsam mal wieder gern mit meinem PC arbeiten können wollte, fände ich das nur zum lachen...
    Egal wie das mit der Geschichte ausgeht, HP Produkte >5€ werden privat und beruflich mit Sicherheit für die nächsten Jahre gemieden...

  • Hallo, falls überhaupt noch jemand an dem Monitor Interesse hat, hab mir jetzt nach dem HP und in der Zwischenzeit dem Dell 2408 den Eizo 2231 besorgt, und diesen werde ich auch behalten, warum? Weil er einfach alles für mich wichtige erfüllt, das die anderen nicht geschafft haben. Hab ihn eingeschaltet und man hätte das bild echt schon so lassen können. Kein summen oder sonstige Geräusche die da nicht hingehören.
    Ich fand den HP echt klasse, optisch und preislich, schade HP

  • So, ich habe soeben einen neuen HP 2275w Austausch bekommen. Diesmal verpackt in einer kleinen Kiste (ca 1/5 von der Größe).
    Vorläufiges Fazit
    Auf der negativen Seite:
    -Wenn man den Monitor ausschaltet findet er danach kein Signal mehr
    -Wenn man 1 zu 1 Mapping oder Skalierung auf Formattreu schaltet verliert er Kontrast (Schwarz wird grün usw) und Texte bekommen Heiligenschein
    -Sah aus wie Pixelfehlerkolonie, war aber einfach nur verstaubt wie blöd... diesmal nicht nur der weiße körnige Dreck, den ich auf die Verpackung zurückgeführt habe, sondern auch noch rote Fusseln...
    Auf der positiven Seite
    -[Edit:] Farbveränderungen in der unteren linken ecke (Farben wesentlich weniger gesättigt)
    +Nun ja angeschaltet und erstmal kein nerviges Brummen.
    +Bisher keine roten Streifen


    Hoffe ich kann den behalten, auch wenn er bei weitem nicht perfekt ist, hätte ich dann erstmal Ruhe...


    [Edit: Also nach ein bisschen mehr Zeit davor kann ich sagen: Ich werde den Monitor wohl behalten obwohl er deutliche Farbveränderungen in der unteren linken Ecke zeigt, aber ich habe einfach genug... Wenn ich das Geld zurück bekäme würde ich es in einen Eizo investieren (und rate dazu auch anderen)]

    2 Mal editiert, zuletzt von Fabian123 ()

  • Hallo zusammen,


    ich war zunächst überzeugt, dass ich aufgrund des sehr guten Testberichts bei prad.de, der vor dem 12.11.2008 leider nicht mit dem Hinweis auf die vorhandenen Probleme hatte, einen für diese Geld ordentlichen Monitor erhalten werde.


    Nach 2 Wochen kann ich sagen, dass der Monitor sein Geld nicht mal annähernd Wert ist, denn was nützt die gute Bildqualität, wenn sporadisch Interferenzstreifen die Darstellung stören und sich der Monitor hin und wieder nur durch wiederholtes Drücken der Inputtaste zum Leben erwecken lässt.


    Was schon überhaupt nicht in das Bild einer seriösen Firma passt, für die ich HP hielt, dass Geräte unter dem gleichen Handelsnamen mit wohl unterschiedlichen Qualitätsmaßstäben in der Produktion vermarket werden, nämlich das Modell K289AT und das Modell K289A4. Wie soll der Käufer wissen was er für sein Geld bekommt?


    Ich habe nun von HP (wenigstens das hat auf Anhieb geklappt) die "Genehmigung zur Rücksendung" an den Reseller in der Hand und werde wohl einen neuen Monitor bekommen (übrigens jeden zum empfehlen der sich sein Recht auf Wandlung nach dem dritten erfolglosen Versuch der nachbesserung oder Austausches nicht verbauen will, was mit dem Vor-Ort-Austausch Service gemacht wird; siehe Beitrag von Ghostrider weiter vorne).


    Ich weiss nun nur nicht, ob es gut oder schlecht ist, wenn dieser nun funktioniert oder ob die Wandlung und Geld zurück nach dem 3. erfolglosen Versuch die beste Alternative wäre. Denn wer weiss schon was das Gerät nach Ablauf der Garantie mit alternden elektronischen Bauteilen für Aussetzer hat. Die Produktqualität (Bauteilauslegung und Herstellung) ist ja ganz offensichtlich mangelhaft.


    Grüße
    orloff34

  • De facto ist es so, dass das schon nach der 2. erfolglosen Nachbesserung möglich ist.


    Allerdings wüsste ich gerne, ob es Leute gibt, die einen fehlerfreien Monitor bekommen haben (ohne Brummen und Farbfehler) und hier einfach nur nicht posten (warum sollte man auch ein Forum besuchen und einen Testbericht schreiben wenn doch alles klappt?) oder ob es wirklich nur Fehlgriffe gibt.


    Spiele auch mit dem Gedanken, mir diesen TFT oder den L220x zu holen. Ich weiß es auch noch nicht... :-/

    I always wanted to be somebody but I should have been more specific...

  • Von Einzelfällen kann keine Rede sein. Ich habe bei bestellt und wie ich festgestellt habe (leider zu spät), gibt es dort viele Infos zu den Produkten, unter Anderem auch die Reklationsquote im Tab Infos nach dem man Details gewählt hat zum jeweiligen Artikel.


    Mindfactory bietet den LP2275W mit Hersteller Artikelnummer: KE289AT#ABB und der Hersteller Artikelnummer: KE289A4#ABB an. Letztere ist aber auch 73 € teuerer. Aber ihr könnt ja mal zum Vergleich die Reklamationsquoten anschauen.


    Wenn ich das Forum vorher hier vor der Bestellung gründlich durchstöbert und in die Infos bei Minfactory besser beachtet hätte, wäre ich schlauer gewesen und hätte trotz schmalem Budget die 73 € mehr investiert oder gleich den Eizo genommen, der ja dann auch nicht mehr soviel teuerer ist. Oder den Lenovo L220X näher angeschaut, vorallem wie klein die Schrift bei der hohen Auflösung wirklich ist.


    Worüber ich mich schon sehr ärgere ist, dass ich mich im Oktober als ich meine Entscheidung getroffen habe, mich blind auf den Testbericht bei prad.de (ist aber auch der einzige im deutschsprachigen Netz) zum LP2275 verlassen habe und vor der Bestellung nicht nochmals zu diesem Thema gesurft habe.

    2 Mal editiert, zuletzt von orloff34 ()

  • Hallo!


    Ich hatte mich bereits für den Lenovo L220x entschieden und ihn auch gekauft, habe aber noch Probleme mit dem subjektiven Schärfeeindruck der Schrift. Ich probiere gerade einiges aus in Sachen ClearType Modi etc., aber das ist ein anderes Thema.


    Jedenfalls spiele ich mit dem Gedanken, den HP im direkten Vergleich danebenzustellen und einen der Monitore dann zu behalten (oder womöglich keinen...). Die vielen Problemberichte verunsichern da natürlich.
    Ist es denn gesichert, dass Modelle mit "A4" in der Seriennummer kein Fiepen, keine roten Balken, keine Spontanausfälle etc. haben? Allein für diese Fehlerfreiheit, wenn es denn eine ist, 73,- mehr zu verlangen, ist aber ganz schön heftig, oder?


    Rätselnde Grüße,
    Christiane

  • Ja, das interessiert mich auch, inwiefern der A4 gesichert keine Geräusche macht.

    I always wanted to be somebody but I should have been more specific...

  • Hi!


    Mich würde außerdem noch interessieren, ob hier jemand mal sowohl den LP2275w als auch den Lenovo L220x besessen hat und eine Aussage zum Vergleich der Schriftschärfe machen kann :) Ich bin nämlich nicht sicher, woran genau mein Unschärfeempfinden beim L220x liegt; wenn es das S-PVA als solches sein sollte (was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann), würde es beim HP ja nicht besser. Ich tippe allerdings eher auf die sehr hohe Auflösung des Lenovos in Verbindung mit S-PVA (Subpixel).


    Danke!
    Christiane

  • Hier ein Thread im Forum, welcher die Unterschiede des KE289AT#ABB zum KE289A4#ABB erklärt.


    Da ja solche Antworten auf Supportanfragen immer taktisch geschickt formuliert sind, könnte man aus der Antwort herauslesen, dass beide Varianten zwar die gleichen Bauteile gemäß Schaltplan besitzen (also technisch identisch sind und keine Unterschiede haben). Jedoch um die Tests für die zusätzlichen Zertifikate zu bestehen, sind die Bauteile bei der A4 Variante in den Toleranzen eingeschränkt oder vorselektiert. Das wäre auch die Erklärung für den Preisunterschied. Nur wegen den zusätzlichen Zertifikaten wird kein Hersteller 2 Modellnummern produzieren. Somit könnte die A4 Variante schon qualitativ höherwertig sein. Dafür spricht auch, dass der HP Online Store unter für Business Kunden nur das Modell KE289A4#ABB anbietet.

  • Wenn das mit der Produktnummer wirklich stimmt hab ich wohl Glück gehabt, ich hab ihn Freitag bekommen. KE289A4#ABB und hat nur 299,- gekostet.
    Werde ihn morgen mal anschließen.