Bildbearbeitungs-TFT - Eizo S2231W oder HP LP2275W

  • ich möchte mir einen tft für die bildbearbeitung zulegen, evtl. könnt ihr mir bei der doch recht schwierigen entscheidung helfen =)


    hintergrundinfos:


    - 90% bildbearbeitung (digitalfotos)
    - 10% spiele
    - evtl. filme (aber zweitrangig)


    - kalibrierung mit colorimeter (spyder3pro) angedacht
    - farbraum srgb oder adobe rgb (meine cam kann beides, was für mich sinnvoller ist weiss ich noch nicht)
    - fotografiert wird ausschließlich in raw (entwicklung mit camera raw)
    - ausbelichten bei saal digital (oder einem anderen der nicht an den bildern rum"optimiert") mit vorherigem soft-proof


    - anschluss an 3 jahre alten laptop, leider nur d-sub
    - später (neuer lappi) anschluss über dvi


    - 22 oder 24 zoll


    - schmerzgrenze 500€


    meine vorauswahl:


    eizo 2231
    hp 2275
    eizo 2431
    hp 2475


    (wenn der 2431 deutlich besser sein sollte kann ich die schmerzgrenze auch noch verschieben :D )


    cu
    balin

  • Hallo balin700!


    Der Eizo 2431 entfällt (guter Monitor kann aber nur sRGB)


    Den HP 2275 würde ich ebenfalls aussortieren
    (guter Monitor nur schlecht zu kalibrieren)


    Die Wahl zwischen Eizo 2231 und HP 2475 ist schwierig. Für Bildbearbeitung hat der Eizo wohl knapp die Nase vorn
    (10bit LUT, Gamma-Einstellung am Monitor). Aber wirklich nur knapp.


    Wenn Du nur im Gamma-Bereich 2,2 (AdobeRGB ) arbeitest, den HP.
    Wenn Du auch mit Gamma 1,8 arbeitest den Eizo. Das wäre meine
    Entscheidung.


    Grüße
    Winston Smith

  • @ Winston Smith


    ich denke das muss ich vorher entscheiden, ob ich in srgb oder adobe rgb arbeiten will was die ebv betrifft.
    ist adobe rgb für mich überhaupt sinnvoll weil doch die meissten ausbelichter in srgb ausbelichten (bzw. in einem druckfarbraum der srgb recht nahe ist).


    es wurde hier im forum geschrieben dass der hp 2475 bei kalibrierung auf srgb nicht so der renner ist, das hat mich stutzig gemacht, sonst würde er wohl schon bei mir stehen :D


    wann ist denn gamma 1,8 besser?


    vorab schonmal sorry wegen der greenhorn-fragen, aber das thema farbmanagement ist verdammt vielschichtig ?(


    cu
    balin

  • Hallo balin7000!


    Mit Gamma 1,8 wird z.B. im ECI-RGB gearbeitet. Das ist eigentlich nur
    für die Druckvorstufe (Softproof) interessant, also für Grafiker.


    Wenn es um die Bearbeitung von Digitalfotos unter Windows geht, wirst
    Du praktisch nur Mit Gamma 2,2 arbeiten.


    Sämtliche Wide-Gamut Monitor im mittleren Preisbereich haben
    Schwierigkeiten mit der sRGB Kalibrierung.


    Wenn Du langfristig (also die nächsten 4-5 Jahre) mit sRGB arbeiten willst,
    ist der Eizo 2431 der richtige Monitor für dich.


    Allerdings solltest Du berücksichtigen, daß praktische alle in den letzten
    Monaten herausgekommen Monitor, die auch für Bildbearbeitung gedacht
    sind, einen erweiterten Farbraum haben. Die Ausbelichter werden sich auch
    umstellen müssen.


    Langfristig ist - meiner Meinung nach- AdobeRGB die bessere und auch
    zukunftssichere Lösung. Daher würde ich leichte Schwächen auf die sRGB-
    Kalibrierung in Kauf nehmen.


    Grüße
    Winston Smith

  • @ Winston Smith


    danke für deine schnellen antworten !


    nachdem ich mir diese seite durchgelesen habe bin ich zum schluss gekommen dass srgb fürs erste wohl das richtige für mich ist :D


    sprich ich werde also mittelfristig erstmal keinen adobe rgb workflow aufbauen, will aber trotzdem mit einem wide gammut für adobe rgb gerüstet sein.


    kannst du mir nen 22/24 zoll wide gammut empfehlen der mit srgb am besten zurecht kommt?


    cu
    balin

  • Hallo balin700!


    Da sind wir in der mittleren Preisklasse wieder beim
    Eizo 2231
    oder
    HP 2475.


    Beide Monitore lassen sich mit einen vernünftigen Colorimeter brauchbar auf
    sRGB kalibrieren. Die Unterschiede sind nicht groß.


    Du solltest vielleicht den Kauf des Colorimters überdenken. Nichts gegen
    den Spyder 3. Als Gesamtpaket sind aber wohl iColor Display/DTP94 bzw.
    x-Rite EyeOne Display 2 vorzuziehen. Kosten allerdings mehr.


    Um einiges besser ist natürlich ein hardwarekalibrierbarer (was ein Wort)
    Monitor. Der kostet aber erheblich mehr.


    Grüße
    Winston Smith


  • wo wir wieder am anfang wären :D
    welcher der beiden bringt denn das bessere ergebnis auf srgb kalibriert?


    irgendwie spricht die ausstattung (anschlüsse + mitgelieferte kabel), die schnellere bildaufbauzeit und die 24 zoll schon deutlich für den hp.
    beim eizo sind es die 10bit lut, der kontrast, der helligkeitssensor und die garantiebedingungen.


    Zitat

    Original von Winston Smith


    Du solltest vielleicht den Kauf des Colorimters überdenken. Nichts gegen
    den Spyder 3. Als Gesamtpaket sind aber wohl iColor Display/DTP94 bzw.
    x-Rite EyeOne Display 2 vorzuziehen. Kosten allerdings mehr.


    die 125 für den spyder3pro sind für mich noch ok, mehr wollte ich nicht ausgeben. eigentlich hatte ich zuerst den spyder2express in betracht gezogen, der soll aber bei wide gammut oft daneben liegen.


    cu
    balin

  • Hallo balin700!


    An den sRGB Ergebnissen kannst Du die Entscheidung nicht aufhängen.


    Beide Monitore lassen sich praktisch (für den Optimisten) gleich gut,
    (für den Pessimisten) gleich schlecht auf sRGB kalibrieren.


    Die Qualität der Kalibration hängt natürlich auch von den benutzten
    Geräten bzw. der Sotware ab. Wenn Du dich für die preiswerteste
    Variante entscheides, mußt Du natürlich auch am Ergebnis Abstriche
    in Kauf nehmen.


    Die Ergenisse sind aber so gut, daß man im Amateurbereich ohne
    weiteres damit arbeiten kann.


    Der Eizo hat mehr Reserven (10-bit Lut, Gammaeinstellung) der HP
    ein größeres Panel und die bessere Ausstattung.


    Was für dich wichtiger ist, kannst nur Du entscheiden.


    Grüße
    Winston Smith

  • alles klar, ich will es ja auch nicht übertreiben und meine brötchen muss ich auch nicht damit verdienen.


    ich bevorzuge atm den hp 2475, die video/dvd möglichketen sind genial, ist ein richtiges ausstattungsmonster 8)


    eine frage habe ich aber noch, du hast im deinem 1. post geschrieben:


    Zitat

    Original von Winston Smith...Den HP 2275 würde ich ebenfalls aussortieren (guter Monitor nur schlecht zu kalibrieren)...


    aus kostengründen (immerhin 150 € preiswerter als die beiden anderen kandidaten) will ich den hp 2275 noch nicht ganz ausgrenzen.
    kannst du bitte nochmal genauer auf seine kalibrierbarkeit eingehen ?


    cu
    balin

  • Hallo balin 700!


    Lies dir den Prad-Test durch.


    Der Monitor brauch etwa 5 Minuten um die Helligkeit nach einer Verstellung
    zu stabilisieren.


    Da wird eine Kalibration wirklich zu einer Nervensache.


    Grüße
    Winston Smith

  • so ich meld mich nochmal =)


    den hp 2275 hab ich nach dem lesen des testberichts aussortiert, wird wohl der hp 2475 werden.


    ich will nochmal auf den anschluss zurückkommen, habe ich denn probleme zu erwarten beim anschluss an mein alten laptop (ati mobility radeon x600) per d-sub ? schafft die überhaupt die 1920 x 1200 ?


    denn wenn die alte karte der flaschenhals ist brauch ich auch keinen 500€ monitor + colorimeter ... dann wärs wohl sinnvoller gleich nen neuen lappi mit einem gescheiten display anzuschaffen.


    was wird denn bei laptops eigentlich verbaut, ich google mir nen wolf um eine gescheite seite über notebook-displays zu finden (wie prad eben ;) )
    bis jetzt ohne erfolg ... evtl. habt ihr ja nen link für mich.


    cu
    balin

  • Hallo zusammen!
    Ich bin zur Zeit auch auf der Suche nach einem 22" oder 24" TFT wobei ich u.A. sowohl den Eizo S2231W als auch den HP 2275 in Betracht gezogen habe.
    Jetzt meine Frage:
    Zitat:
    Original von Winston Smith
    ...Den HP 2275 würde ich ebenfalls aussortieren (guter Monitor nur schlecht zu kalibrieren)...


    In wiefern unterscheiden sich den der 2275 und der 2475 in der Kalibrierung? Müssten die sich nicht eigentlich gleich verhalten? Das ist doch jeweils der gleiche Typ nur in einer anderen Größe!


    Für Infos schon mal vielen Dank!


    Gruß,
    Sebelbi

  • Hallo Sebelbi!


    Die Monitore sind sehr verschieden. Der 2275 hat ein S-PVA der 2475 ein S-IPS Panel.



    Lies Dir den Prad Test durch.


    Der HP2275 benötigt ca. 5 Minuten, bis er die Helligkeit nach einer
    Verstellung stabilisiert. Kalibrieren wird dann zu einer Nervensache.


    Grüße
    Winston Smith

  • Ja danke, den Test habe ich gelesen!
    Wusste nicht, dass die komplett unterschiedliche Panels haben!


  • ich zitier mich mal selbst, durch die enterung "meines" threads ;) ist meine frage leider hinten runter gefallen.


    bekomme ich probleme bei der geplanten konstellation? ist sie evtl. nur bei einer digitalen verbindung (dvi, hdmi, pictureport) sinnvoll?



    soweit ich bis jetzt rausgefunden habe gibt es atm wohl nur tn-panels bei notebooks ;(
    kennt ihr ne seite die licht ins dunkel bringt was laptopdisplays betrifft?


    cu
    balin

  • so der HP LP2475w ist es geworden, das gute stück wurde heute geliefert, kann den feierabend kaum noch erwarten :D
    vielen dank insbesondere an Winston Smith für die tolle beratung im vorfeld =)


    ich werde ihn heute abend mit dem spyder3pro kalibrieren und dazu habe ich eine frage:


    ist es sinnvoll vor dem kalibrieren einstellungen vorzunehmen und wenn ja welche oder sollte ich ihn komplett in werkseinstellung belassen und direkt mit dem spyder starten?


    (@ admins: falls die frage hier nicht passt mach ich gern nen neuen thread auf)


    cu
    balin

  • Hallo balin700!


    Natürlich solltest Du Voreinstellungen am Monitor vornehmen. Je genauer
    die Voreinstellungen am Monitor an das Kalibrationsziel herankommen,
    je weniger muß an der Grafikkarte "verbogen" werden. Je weniger an der
    Grafikkarte "verbogen" wird, je besser ist die Darstellung.


    Diee Software vom Spyder 3pro kenne ich nicht. Mit der iColor Display-
    Software kann man die Voreinstellung (Weißpunkt,Helligkeit) am Monitor
    vornehmen und laufend kontrollieren. Sollte deine Software diese Möglichkeit
    nicht bieten, würde ich mich nach einer anderen Software umsehen die
    Spyder 3 untersstützt (z.B. IColor Display). Die gesamte Kalibration über die
    Grafikkarte laufen zu lassen ist eine schlechte Lösung.


    Als Übergang würde ich die Voreinstellungen vom Prad-Test benutzen und
    dann mit Spyder 3 kalibrieren.


    Grüße
    Winston Smith

  • @ Winston Smith


    mittlerweile hab ichs ausprobiert, bei der spyder-software ist es wie bei der iColor Display software, eine voreinstellung am anfang des vorgangs bringt den monitor möglichst nahe ans kalibrationsziel, dann wird die graka verbogen :D
    hat recht gut geklappt mit dem spyder.


    leider trübt ein doch recht krasser rot-farbverlauf von links nach rechts das bild, besonders gut ist das bei weiss zu erkennen, links ist es weiss und rchts gehts ins rosa ;(
    werd den hp wohl wieder zurückschicken (müssen).


    cu
    balin