Schlechte Graustufenauflösung durch Kalibrierung abstellen?

  • Hallo Leute!


    Kann man Banding, bzw. eine schlechte Graustufenauflösung durch Kalibrierung abstellen bzw. ausgleichen, und wenn ja, wie und mit was für einer Software am besten ?


    Monitor: Dell 2007WFP


    Habe den Monitor jetzt schon einige Zeit, und immer wenn es an die Bildbearbeitung geht ist es echt frustrierend, weil ich die feinen Grauabstufungen bei der Retusche nicht richtig sehe!
    Kann nur jedem raten, der einigermaßen gute Bildbearbeitung machen will, beim Kauf eines Monitors sehr genau darauf zu achten!

  • Bei einem 8-bit Gerät hast du 256 Graustufen, bei einem 10-bit 1024 und bei einem 12-bit sogar 4096 Graustufen.


    Entsprechend präziser/feiner wird die Darstellung der Graustufen und Farben.


    Mit einem Colorimeter allein wirst du also aus einem 8-bit Monitor nie die Präzision eines 12-bit Monitors herausarbeiten können.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von Tiefflieger ()

  • aber selten hat ein monitor mit TN panel 8 bit oder? haben nicht die meisten nur 6 bit und der rest wird interpoliert oder wie das heisst?


    hatte das selbe problem beim viewsonic vx2262wm. beim zocken eine macht aber die graustufen leider sehr schlecht. obwohl der hp w2228h sicher auch nur ein 6-bit panel hat, zeigt dieser graustufen deutlich besser an. liegt das an der besseren berechnung der farben die er hardwareseitig wegen 6-bit nicht darstellen kann oder verwechsel ich da jetzt was?

  • Zitat

    Bei einem 8-bit Gerät hast du 256 Graustufen, bei einem 10-bit 1024 und bei einem 12-bit sogar 4096 Graustufen.


    Das wird für viele User vielleicht etwas mißverständlich klingen. Daher zur Sicherheit: Quellenseitig wird natürlich weiterhin mit 8-Bit pro Kanal geliefert. Wenn die LUT aber größer ist, als die Eingangsbittiefe, vermeidet man Tonwertverluste durch Veränderungen in den Monitoreinstellungen. Bei Bildschirmen mit programmierbarer LUT (= hardwarekalibrierbare Geräte) können sogar die Korrekturen über die Grafikkarten-LUT im Rahmen der Kalibrierung vermieden werden.


    Zitat

    Mit einem Colorimeter allein wirst du also aus einem 8-bit Monitor nie die Präzision eines 12-bit Monitors herausarbeiten können.


    Wenn er von Haus aus schon sehr neutral ist und den "Standardfall" (Gamma 2,2, Weißpunkt 6500K) erfüllt, sind die verlustbehafteten Eingriffe über Monitor-OSD bzw. Grafikkarten-LUT in diesem Fall (und für diese Vorgaben) nur gering. Wenn das Bildschirmgamma stark vom Zielgamma abweicht und er nur über eine 8-Bit LUT verfügt, oder keine entsprechende Einstellung erlaubt, kann man sich überlegen, mit dem nativen Monitorgamma zu kalibrieren (dazu muß es natürlich halbwegs stabil sein), wenn man ausschließlich in fm fähiger Software eine vernünftige Anzeige haben möchte, ansonsten aber stärkeres Banding vermeiden will.


    Zitat

    aber selten hat ein monitor mit TN panel 8 bit oder? haben nicht die meisten nur 6 bit und der rest wird interpoliert oder wie das heisst?


    Ja, da kommen FRC-Schaltungen zum Einsatz, die spatiales und temporales Dithering kombinieren. Das kann erstaunlich gut aussehen (z.B. BenQ E2400HD - bei dem Gerät mußte ich extra nachfragen, ob auch wirklich ein 6-Bit Panel mit FRC Schaltung verbaut wurde), aber bei schlechter Implementierung auch sichtbare Artefakte erzeugen.


    Zitat

    Kann man Banding, bzw. eine schlechte Graustufenauflösung durch Kalibrierung abstellen bzw. ausgleichen, und wenn ja, wie und mit was für einer Software am besten ?


    Durch die Kalibrierung erreichst du deinen gewünschten Weißpunkt, neutrales Grau und stabiles Gamma gemäß deinen Vorgaben. Das verbessert die Graustufendarstellung, je nach Bildschirm, erheblich; du profitierst davon auch nicht nicht fm fähigen Anwendungen (die eigentliche Farbverbindlichkeit in fm fähigen Anwendungen wird dann durch die anschließende Profilierung sichergestellt). Allerdings kann es, wie bereits festgehalten wurde, zu mehr oder weniger starkem Banding kommen. Falls du jetzt bereits im Werkszustand Banding (wenn du einen Grauverlauf über die komplette Bildschirmbreite aufziehst, ist es klar, dass Stufen zu sehen sind, aber sie sollten gleichmäßig breit sein) auftritt, wird sich das eher noch verstärken.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Welches Colorimeter wäre denn für den Dell 2007WFP zu empfehlen?


    @ sebastian2015
    Mit welchen Farbeinstellungen betreibst du bisher den Monitor?
    Hast du ein flimmern (insbesondere bei grauem Hintergrund) bei Reduzierung der Helligkeit auf 0%?

  • vielen Dank so weit schon mal für eure Antworten!


    Ich möchte erreichen, dass ich mit dem Monitor relativ farbverbindlich arbeiten kann.


    das Gerät wurde hier auch schon mal getestet:


    was mich allerdings wundert, ist dass in dem Test die Verwerfungen eher bei den Schwarzwerten auftreten, oder was sagt dieses rechte Messdiagramm mit den diagonalen Linien aus?


    in mein Grafikkarte kann ich keinen LUT Wert einstellen, nur Farbtöne und den Gammawert, und diese auch nicht Stufenlos, sondern nur in großen Abstufungen.



    Mir geht es hauptächlich darum in der Adobe CS farbverbindlich zu arbeiten.


    Zitat: Sailor Moon:"Allerdings kann es, wie bereits festgehalten wurde, zu mehr oder weniger starkem Banding kommen. Falls du jetzt bereits im Werkszustand Banding (wenn du einen Grauverlauf über die komplette Bildschirmbreite aufziehst, ist es klar, dass Stufen zu sehen sind, aber sie sollten gleichmäßig breit sein) auftritt, wird sich das eher noch verstärken."


    ...was heißt das für mein Vorhaben? kann funktionieren, oder vielleicht auch nicht?!?? In wie weit wirkt sich so eine Anpassung denn negativ auf den Rest vom Farbraum aus?


    saibo:
    Farbeinstellungen: Benutzerdefiniert, r: 96%, g:100% b: 100%, Helligkeit: 30%
    ein Flimmern hab ich zum Glück nicht, auch nicht bei 0% Helligkeit!
    Dell hatte mir zum Austausch mal einen Monitor geschickt, als ich das Problem reklamiert habe. Der hat geflimmert, und die Grauabstufung war auch nicht besser, so dass ich den dann gleich wieder in die Kiste gepackt hab.

  • Hallo Sebastian,
    ich habe nun bereits das 3. Austauchgerät (Rev A04). Alle 4 Geräte flimmern (wobei unterschiedlich stark), alle haben Banding und alle haben einen Farbstich. Mit manueller Farbeinstellung will mir keine richtige Einstellung gelingen. Habe grün und rot schon extrem runtergefahren. Leider haben alle zudem auf weissem Hintergrund grüne Verfärbungen im Randbreich. der Letze ist overall am besten wenn auch leicht am flimmern (besonders bei >50% grau sichtbar).
    Zudem ist mir aufgefallen das Banding im Desktop-Modus am geringsten ist ?(
    Neutrales grau gibt es bei keinem der 4 Geräte.


    Entweder hast du ein viel besseres Gerät als ich, oder du kommst um eine Kalibrierung nicht herum, wenn du einigermassen farbverbindlich arbeiten möchtest. Ich finde die Werkseinstellung...bescheiden.


    gruss,
    saibo

  • hallo saibo,


    da hab ich mit meinem Monitor ja noch glück gehabt! rev a04
    habe absolut kein flimmern, der monitor ist sehr hell, und in den von mir genannten einstellungen habe ich auch keine farbstiche in den grauwerten


    habe den monitor mittlerweile mal mit spyder 3 pro kalibriert auf 6500 k, gamma 2,2, helligkeit 140.


    wie ich mir das schon fat gedacht habe gehen die jetzt verbesserten graustufenabstufung zu lasten der grauwerte, die jetzt zum teil ganz leichte farbstiche aufweisen.


    werde also früher oder später nicht um einen neuen monitor rumkommen.


    im moment lasse ich die einstellungen mal so. beim arbeiten kann ich ja auf die projekte zurückgreifen, die ich schon habe drucken lassen. damit habe ich ganz gut vergleichswerte.
    das problem bei der retusche ist nach der kalibrierung ein wenig besser, aber keine dauerlösung für mich.


    bin jetzt am überlegen was für ein monito ich mir anschaffe. der nec 2690 wuxi gefällt mir ganz gut, oder doch lieber ein eizo? ...mal sehen


    glaubt ihr, dass die preise vielleicht noch fallen? was gibt es für neue entwicklungen für die sich das warten vielleicht noch lohnt?