24er für Mediendesign

  • Schönen guten Abend!


    Diesen Text schreibe ich noch von einem 30 - Zoll TFT (HP LP3065) den ich verkaufe.
    Von Werk aus ist er mir zu warm und die dunklen Farben zu satt (ich kann nicht zwischen dunkelgrau und schwarz differenzieren).
    Wenn ich ihn kalibriere (geht ja nur über Änderung der Grafikkartensignale) wird mir das Banding zu stark, Verläufe werden etwas
    unsauber dargestellt.


    Daher soll jetzt ein neues Setup her.
    Einen guten 24er, und einen nicht ganz so guten 24er daneben, der nur Paletten, Chat, WinAmp etc. anzeigen soll.
    Der nicht so gute wird wahrscheinlich ein Samsung oder so, aber das soll hier nicht Thema sein.


    Es geht darum welchen guten 24er ich mir zulegen soll, bzw. was ich überhaupt brauche.
    Ich habe leider nicht so viel Kenne von Monitoren, und kann euch keine Liste machen was ich brauche, deswegen
    zähle ich einfach mal auf was ich mit dem Moni anstellen will, und wie er sich dabei schlagen soll:


    30% Fotos bearbeiten (Canon DSLR) und für den Druck vorbereiten (sowohl Druckereien die Profile zur Verfügung stellen,
    als auch mein eigener recht guter A3 Fotodrucker) - hier hätte ich es gerne wenn die gedruckten Farben so nah wie
    möglich an den Bildschirmfarben liegen würden. (Das heisst Soft-Proof oder?)
    30% 3D-Grafik - Visualisierungen und Animation: Hier ist das Ausgabemedium größtenteils das Internet - es muss
    also auf anderen Bildschirmen in etwa so aussehen wie auf meinem (das Problem habe ich zur Zeit mit meinem HP,
    der einfach zu warm und dunkel ist, weswegen ich alle Bilder auf meinem Billig-Notebook gegenchecke)
    20% Webdesign - dieselben Anforderungen wie beim 3D. Eigentlich brauche ich hier nur den sRGB - Farbraum oder?
    20% Printprodukte (Flyer, Broschüren, Visitenkarten, Poster, .....) - hier muss ich auch wieder so gut wie es geht
    auf dem Bildschirm sehen können was aus dem Drucker kommt.
    Spielen / DVD / etc. mache ich nur sehr wenig, Input-Lag und Latenz spielen also nur eine stark untergeordnete Rolle,
    zumal ich das ja dann auch auf dem Consumergerät oder meinem Beamer machen könnte.


    Jetzt ist die Frage: Benötige ich für die Fotos / Prints einen Bildschirm mit Wide Color Garmut? Dieser ist ja wenn ich das
    richtig sehe für alles was nacher wieder auf einem Bildschirm landen soll schlecht, weil zum einen sRGB zu knallig angezeigt
    wird in Applikationen die kein Farbmanagement unterstützen, und wenn ich etwas auf soeinem Bildschirm mache, und das
    dann auf einem normalen Bildschirm angezeigt wird, dann würde es "Flow" wirken?


    Ein Kalibriergerät habe ich zur Zeit nicht, das würde ich mir aber bald kaufen, spätestens im April.


    Ins Auge gefasst habe ich vorerst folgende Modelle:
    Eizo CE240W (preislich äußere Schmerzgrenze) - kann man den von sRGB nach Wide Color Garmut "umschalten"?
    Ich meine ich hätte da irgendsowas gelesen..


    Eizo Flexscan S2431W - ist der gut (hardware) Kalibrierbar?


    NEC Multisync 2490WUXi - wie siehts hier mit der Kalibration aus?
    Besser als der S2431W? Vergleichbar mit dem CE240W?
    WCG hat der ja nicht, deswegen frage ich mich, ob ich da für meine Anwendungsgebiete
    Wert drauf legen soll.


    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!


    Testberichte habe ich selbstverständlich gelesen, die bescheinigen allen drei Monitoren
    eine tolle Qualität, aber bringen mich nicht wirklich weiter, weil ich nicht weiß was ich
    für mich brauche, bzw. wo ich dann drauf achten muss.


    Beste Grüße,
    Christian

  • Hallo Christian!


    Eigentlich bist Du ein Fall für den Eizo CG241. Der Monitor liegt nur weit über dein Limit.


    Du brauchst einen Monitor mit dem man im sRGB (Webdesign) und AdobeRGB (Fotos) gut arbeiten kann. Grundsätzlich kann man mit einen Wide Gamut Monitor unter Photoshop auch im sRGB Farbraum arbeiten. Unter Photoshop sehen dann


    die Entwürfe so aus, wie sie auch einen Monitor ohne erweiterten Farbraum erscheinen. Soft Proof ist auch eine Eigenschaft von Photoshop. Voraussetzung ist ein guter und kalibrierter Monitor. Mit den jeweiligen Profilen der Druckerei bzw. des


    Druckers kannst Du dann den Ausdruck simulieren.


    Zu den Monitoren:


    Eizo 2431 guter Monitor für den sRGB Farbraum, AdobeRGB nicht darstellbar, nicht hardwarekalibrierbar


    Eizo CE 240 sehr guter Monitor für den sRGB Bereich, AdobeRGB nicht darstellbar, hardwarekalbrierbar, die Umstellung ist nicht möglich, das ist der Eizo CG241


    NEC 2490 guter Monitor für den sRGB Farbraum, etwas besser als der Eizo 2431, eigentlich nicht hardwarekalibrierbar


    Ich würde dir folgendes empfehlen:


    Beschäftige dich mit dem NEC 2690, die Vers. 2 kommt jetzt auf den Markt. Das ist ein sehr guter Wide Gamut Monitor. Der Monitor bietet eigentlich die Möglichkeit einer Hardwarekalibrierung. Nur die nötige Software (Spectraview) ist in Deutschland


    nicht zu bekommen. Wenn Du Kontakte in den USA hast, dort ist die Software zu bekommen (incl. Colorimeter ca. 300,--Dollar). Dann hast Du einen Spitzenmonitor für ca. 1300,- Euro incl. Hardwarekalibrierung. Das gleiche gilt auch für den 2490


    allerdings nur im sRGB Farbraum.


    Alle anderen Möglichkeiten - sieht man von dem Eizo CG241 mal ab- sind für deine Ansprüche ein Behelf. Der Eizo CG241 ist wohl die ideale Lösung.




    Grüße


    Winston Smith

  • Nabend und schonmal danke für die schnelle Antwort!


    Wenn ich das richtig sehe sind die Ofset-Farben sehr ähnlich dem sRGB-Farbraum, bzw. weitestgehend von jedem sRGB-Monitor dastellbar?


    Der NEC2490 kommt an den CE240 von Eizo nicht ran oder? (dieser ist mein derzeiter Favourit aufgrund der Hardwarekalibrierbarkeit)


    Ich frage mich grade ob ich ein WCG wirklich benötige, die Fotos muss ich eh so bearbeiten, dass sie auf sRGB (Webseiten) nacher gut aussehen,
    und halt im Ofset-Druck.


    Klar wäre hier ein CG-Gerät im Vorteil, aber 1700 und mehr sitzen grade preislich einfach nicht drin (armer Student).


    Den 26er NEC habe ich schonmal zur Probe gehabt, aber dort waren mir "die Pixel einfach zu groß", und die Sache dass ich keinen anderen (günstigen)
    Monitor daneben stellen kann, ohne einen Versatz in der Arbeitsfläche, und andere Pixelgröße zu haben stört auch. Der kommt daher wohl leider
    nicht in Frage, sonst stünde der schon hier.
    Ich hatte gehofft das der 2490 dieselben Eigenschaften wie der 2690 hat?


    Für mich ist es einfach schwer abzuschätzen wie wichtig mir AdobeRGB / WCG ist. Das ist soeine Sache, wenn man nie mit soetwas gearbeitet
    hat kann man schlecht sagen "Ich brauche es (nicht)". Bisher ging es auch *irgendwie* auf einem unkalibrierten sRGB-System,
    aber ich möchte es halt etwas professioneller machen, zumal jetzt auch ein Studium vor der Tür steht.
    Wie sieht es denn mit guten Tintenstrahldruckern aus, haben die einen deutlich größeren Farbraum als sRGB?


    Gibt es vielleicht Rabatt für Studenten bei Eizo? Oder kennt einer eine gute Quelle für Vorführgeräte / Gebrauchtwahre (mal abgesehen von eBay)?
    - dan säße vielleicht irgendwie ein CG241 drin.


    Beste Grüße,
    Christian


    EDIT: Mal rein Interessehalber.. an einem kalibrierten NEC 2690 kann man in entsprechenden Anwendungen (Photoshop etc.) ja mit Profilen
    problemlos sRGB-Bilder bearbeiten. Stehen dann im sRGB-Farbraum genausoviele Zwischenfarben zur Verfügung wie bei einem reinen sRGB-Monitor?
    Oder werden manche Zwischenfarben verworfen, weil der ganze Farbraum ja größer, also mehr "gestreckt" ist?
    Kann man den 2690 auch per Knopfdruck oder so auf sRGB beschränken? Zum Beispiel wenn ich mir eine Webseite ansehen will, oder doch mal
    ne DVD drauf läuft.

    Einmal editiert, zuletzt von Dementor3D ()

  • Hallo Christian!


    Ich will versuchen, deine Fragen so gut wie möglich zu beantworten.


    1.) Die Offset-Farben entsprechen etwa dem AdobeRGB-Farbraum


    2.) Eigentlich sehe ich in dem Eizo CE240 keinen Vorteil gegenüber dem NEC 2490 (ausgenommen der Hardwarekalibrierung)


    Wenn Du die Möglichkeit hast, die Spectraview Software über die USA zu beziehen, würde ich einen hardwarekalibrierbaren NEC 2490 dem Eizo vorziehen.


    3.) Ich würde mich mal an Eizo wenden, ob die Möglichkeit besteht, etwas für einen "armen" Studenten zu tun, etwa in der Lieferung eines Vorführgerätes (Messegerät) vom CG 241.


    4.) Es ist natürlich schwer abzuschätzen, ob Du einen Wide Gamut Monitor benötigst. Es ist aber wahrscheinlich, daß Du auf die Dauer mit sRGB nicht auskommst. Du bist sicherlich gut beraten einen Monitor zu kaufen der beide Möglichkeiten bietet.


    Womit wir wieder beim Eizo CG241 sind. Vielleicht kannst Du ein Studentendarlehen beanspruchen (Laufzeit 10 Jahre).


    5.) Man kann auch einen NEC2690 auf den sRGB Farbraum beschränken. Allerdings wohl nicht so einfach wie beim Eizo CG 241. Lies dir mal den wirklich guten Artikel auf Prad durch. Hier lasse ich mich gerne von einem Spezialisten berichtigen.


    6.) Gute Tintenstrahldrucker können etwas mehr als sRGB kommen aber wohl nicht ganz an AdobeRGB heran.


    Also würde ich folgendes empfehlen:


    1.) Eizo CG 241 Da wird doch wohl die Möglichkeit bestehen an ein günstiges Vorführgerät für "arme" Studenten zu kommen


    2.) NEC 2690 Voraussetzung es besteht die Möglichkeit an die SpectraView-Software zu kommen


    3.) NEC 2490 wenn Du mit dem sRGB-Farbraum zurechtkommst und die Möglichkeit besteht, an die Spectra-View Software zu kommen


    4.) Eizo CE 240 wenn Du mit dem sRGB-Farbrtaum zurechtkommst




    Ich hoffe, daß alle Klarheiten beseitigt sind.


    Grüße


    Winston Smith

  • Wie immer alle Unklarheiten beseitigt :D - danke schonmal! :)



    Ich hatte heute bei einem Bekannten die Möglichkeit einen sRGB-Kalibrierten Monitor gegen einen AdobeRGB zu testen, mit Professionellem Tintendrucker daneben.
    Dabei hat sich herausgestellt dass ich, vorallem bei meinen Foto-motiven, sehr gut mit sRGB auskomme, und eher selten von den zusätzlichen Farben bei AdobeRGB
    profitieren würde.


    Da ich ja sowieso zwei Bildschirme möchte kristallisiert sich für mich grade folgende Lösung heraus:
    Einen HP LP2475w als Zweitbildschirm. Dieser stellt 100% AdobeRGB da, und lässt sich relativ gut Softwarekalibrieren.
    Selbst wenn hier ein leichtes Banding auftritt wäre das halb so wild, da ich hier nur die Farben beurteilen würde wenn
    ich grade echt mal in AdobeRGB arbeiten muss, weil es für das Bild vorteilhaft ist, ansonsten würde dieser Bildschirm
    für Paletten, Picturebrwoser, Referenzbilder, ICQ etc. gebraucht, und auf dem Hauptbildschirm wirklich gearbeitet.


    Kommen wir zum Hauptbildschirm:
    Hier soll wie oben beschrieben ein sRGB-Gerät zum Einsatz kommen, wobei sich drei Geräte anbieten:
    Eizo S2431W - recht günstig, gute Qualität. Deckt allerdings nur 94% sRGB ab, nicht Hardwarekalibrierbar,
    soll sich aber banding-frei in Software kalibrieren lassen.
    NEC 2490 - noch nicht wirklich zu bekommen, angeblich besser als oben genannter Eizo. Für mich, da keine
    USA-Kontakte, ebenfalls nicht Hardwarekalibrierbar. Wie deckt dieser wohl den sRGB-Farbraum ab? Wie gut
    lässt er sich in Software kalibrieren?
    Eizo CE240W - Hardwarekalibrierbar, aber auch fast schon zu teuer (wenn ich mir den Kaufe müsste ein Colorimeter
    noch 2-3 Monate auf sich warten lassen). Wie gut ist dieser unkalibriert? Deckt er zu 100% sRGB ab?
    Wie hoch ist der durchschnittliche DeltaE wenn ich den Hardwarekalibriere?


    Beste Grüße,
    Christian

  • Guten Abend!


    Die Sache mit dem HP ist beschlossen, der wird morgen bestellt.


    Bei dem sRGB-Schirm bin ich schon weiter: Der NEC ist zur Zeit nicht lieferbar, und hat ziemlich
    oft Probleme mit Geräuschentwicklungen, daher fliegt der aus der Auswahl.


    Bleiben also der teure Eizo CE240W und der etwas günstigere Eizo S2431W.
    Hierzu habe ich einige Fragen:
    1. zu wieviel Prozent deckt der CE240W den sRGB-Farbraum ab?
    2. Wie hoch ist der DeltaE (Durchschnitt) nach einer Kalibration auf einem Hardware-kalibrierbaren Schirm?
    3. Beim kalibrierten S2431W ist das durchschnittliche DeltaE bei 1,9 - was ja ziemlich OK ist,
    Blau hat aber 7,6 - ich kann nur den Wert schlecht einschätzen. Wie "falsch" würde der Monitor Blautöne
    denn anzeigen?
    4. Kann man den CE240W erstmal auch ohne Kalibration erstmal gebrauchen, hat er also brauchbare
    Presets?


    Ich hoffe ihr könnt mich bei meiner Entscheidung irgendwie etwas unterstützen,
    ich bin echt ziemlich hin und her..
    Prad spricht dem S2431 ja eine klare Empfehlung als Monitor für semiprofessionelle
    Grafikbearbeitung aus, aber was ist Semiprofessionell?


    Beste Grüße,
    Christian