Alles anzeigenHallo Ramesse!
Überlege dir sehr sorgfältig, ob Du einen Monitor ohne erweiterten Farbraum kaufst. Das macht nur Sinn, wenn Du ganz sicher bist, die nächsten 5 Jahre bei sRGB zu bleiben. Wenn Du auf AdobeRGB umsteigen willst, stehst Du dann natürlich auf
dem Schlauch.
Einen Colorimeter hast Du doch schon. Du kannst auch mit einem Wide Gamut Monitor unter Photoshop in einem sRGB Arbeitsraum arbeiten. Die Darstellung im sRGB Farbraun ist nicht ganz so gut, wie bei einem Monitor ohne erweiterten
Farbraum (z.B. Eizo 2431) aber ohne weiteres akzeptabel. Dir bleibt aber immer die Alternative, auf AdobeRGB umzusteigen. Andernfall bleibst Du die nächsten Jahr auf sRGB beschränkt
Also überlege sehr sorgfältig.
Grüße
Winston Smith
Hi Winston,
wobei ich mir jetzt kein Gerät kaufen würde, dass erst in ein paar Jahren seine volle Leistung entfaltet... Bis AdobeRGB als Standard-Windows Farbraum verwendet wird (wovon ich nicht ausgehe), werden sicherlich noch Jahre vergehen... Außerdem gibt es ja schon jetzt Tendenzen zu andere Farbräume, die weit mehr Farben als AdobeRGB abdecken können. Da hilft dann sogar ein aktuelles Wide-Gamut Display auch nichts mehr... Gerade mit dem Umstieg auf die LED-Technik wird sich hier garantiert etwas tun.
Davon abgesehen gibt es auch einen Trend zu 3D-fähigen Displays (Stichwort: Polarisations- oder Shutterbrille). Da würde jeder aktuelle LCD "entsorgt" werden müssen... Ohne min. 120Hz Bildwiederholfrequenz wird das nicht möglich sein.
Jeder muss selber wissen was er für richtig hält, aber ich habe in meinen 34 Jahren Lebenserfahrung (davon 28 mit Computererfahrung) gelernt, dass die Bedeutung des Wortes "Zukunftssicherheit" im technischen Bereich eine andere ist.
Gerade bei Displays nimmt der Anteil der Wide-Gamut Displays zu... vermutlich aber nur aus Marketinggründen.. die entsprechenden Werte sehen auf dem Papier immer besser aus. Wie bei Digitalkameras bzgl. Megapixelwahn...
Viele Grüße
Tobias