Die ewige Diskussion: Kalibrierbarer Monitor oder nicht

  • Hallo,


    Ich fotografiere hobbymässig und habe entsprechend den Anspruch, dass ich meine Bilder


    einigermassen farbgetreu bearbeiten und printen kann.


    Mir stellen sich nun 2 Fragen:


    1. Wie oft (bzw. wann) muss ein Monitor kalibriert werden?


    2. Macht es im Hobbybereich Sinn, sich einen hardware kalibrierbaren Monitor zu beschaffen (schätzungsweise mal 800euro Kosten für Monitor und Kalibriergerät), oder aber, wenn die Ansprüche nicht professionel sind, dass man sich ein Zwischending kauft (bsp. den NEC 24wmgx)


    Gruss und schon mal danke


    eyewater

  • Hallo eyewater!


    Um einen Begriff klarzustellen:
    Unter einem hardwarekalibrierbaren Monitor versteht man ein Gerät, bei dem die Kalibrierung nur über das Monitor-LUT erfolgt. Dies Kalibrierung bietet im allgemeinen das beste Ergebnis, die Monitore sind allerdings sehr teuer (über 1000,- Euro).


    Du meinst eine Hardware/Software Kalibrierung. Bei dieser Art werden die Voreinstellungen (Weißpunkt, Helligkeit, wenn möglich Gamma) am Monitor vorgenommen, der Rest wird über die Grafikkarte reguliert. Die Ergenisse sind bei einiger Sorfalt auch gut und für den Hobbybreich auf jeden Fall ausreichend.


    Die Kalibrierung sollte etwa alle 4 Wochen wiederholt werden.


    Ob das Ganze Sinn macht hängt von verschiedenen Faktoren ab:
    1.) Natürlich von deinen Ansprüchen. Wenn du deine Bilder nur rudimentär bearbeitest und anschließend von einem Belichter ohne Berücksichtigung des Profil ausdrucken läßt ist es nicht erforderlich.


    2.) Vom Farbraum und demnach auch vom Monitor. Wenn Du einen Wide Gamut Monitor hast und im AdobeRGB Farbraum arbeitest kommst Du an einer Kalibrierung nicht vorbei. Jedenfall nicht bei ernsthafter Fotobearbeitung. Unter farbmanagementfähiger Software (Photoshop) kannst Du dann im sRGB und unter AdobeRGB arbeiten.


    3.) Wenn Du einen Monitor ohne erweiterten Farbraum hast (z.B. NEC24WMGX, Eizo 2431, NEC 2490) kannst Du erst auf eine Kalibrierung verzichten. Wenn Du mit der Qulität nicht zufrieden bist, kannst Du noch immer einen Colorimeter nachkaufen. Allerdings kannst Du dann natürlich nur im sRGB Farbraum arbeiten.


    Das war jetzt natürlich alles etwas vereinfacht. Gib mal in welchem Farbraum Du arbeitest, wie hoch deine Ansprüche sind und welches Preislimit. Im mittleren Preisbereich (ca. 600,- Euro) ist die Auswahl an Wide Gamut Monitore größer.



    Grüße
    Winston Smith

  • Gib mal in welchem Farbraum Du arbeitest, wie hoch deine Ansprüche sind und welches Preislimit. Im mittleren Preisbereich (ca. 600,- Euro) ist die Auswahl an Wide Gamut Monitore größer.


    Hallo Winston Smith,


    Danke für dein ausführliches feedback. Derzeit arbeite ich im sRGB, wenn ich aber daran denke, dass ich mich in naher Zukunft
    vor allem mit HDR und RAW beschäftigen möchte (mit photomatix und Lightroom), dann könnte AdobeRGB schon zum Thema werden.


    Von daher also: ich greif tief in die Tasche, oder aber wähle die günstigere Variante, muss aber regelmässig kalibrieren.


    Du hast erwähnt, dass dies ca. alle 4 Wochen notwendig wäre. Ist dies ein Errfahrungswert deinerseits, oder ist dies generell so weil technisch bedingt?


    Danke und Gruss


    eyewater

  • Hallo eyewater!


    Die Wiederholung der Kalibration ist von den Herstellern so empfohlen sowie auch allgemeine Erfahrungswerte.


    Für deinen Anwendungsbereich ist schon ein Wide Gamut Monitor zu empfehlen.


    Mach bitte keinen Denkfehler:
    Auch bei hardwarekalibrierten Monitore muß die Kalibration von Zeit zu Zeit wiederholt werden. Die Kalibration selbst geht allerdings etwas schneller und unkomplizierter.


    Der gravierender Unterschied ist folgender:
    Monitore für die eine Hardwarekalibration vorgesehen ist, sind von Haus aus hochwertiger. Sie sind für den Grafikbereich natürlich beesser geeignet, als Monitore im mittleren Preisbereich (also z.B. HP2475, Dell2408, Dell2709) kosten aber auch ein Haufen Geld (z.B. Eizo CG Serie) und sind eher für den Profibereich gedacht. Die Möglichkeit der Hardwarekalibration ist eine zusätzliche Eigenschaft, die das Gesamtkonzept abrundet. Das hat mit den Wiederholungszyklen der Kalibration eigentlich nichts zu tun.
    Wenn deine Ansprüche entsprechend sind und Du das Geld anlegen willst, beschäftige dich mal mit der Eizo CG Serie. Als wirklich gute Alternative im relativ günstigen Bereich würde ich mich intensiv mit dem NEC 2690WXUi2 beschäftigen.


    Grüße
    Winston Smith

  • Ich denke, unser Anwendungsgebiet ist ziemlich ähnlich: hobbymässiges Fotografieren mit sich selbst auferlegtem Anspruch an guter Qualität. Dazu benutze ich LR/PS und fotografiere schon seit längerem nur in RAW.
    Mein erster richtiger Monitor war der Eizo S2110W mit einem sRGB-ähnlichen Farbraum. Der Monitor ist nicht hardwarekalibrierbar. Trotzdem, dass ich versucht habe, möglichst wenig den Farbraum zu beschneiden (andere Temperatur als die gegebene Monitortemperatur), wurde eine leichte Streifenbildung beobachtet. OK, für viele Fotos wirklich nicht wichtig, da nicht bemerkbar. Doch leider fotografiere ich viele Flächen und viel Himmel ... irgendwie blieb immer ein seltsames Gefühl.
    Nun - vor 2 Monaten - habe ich mir einen neuen Monitor gekauft. Kriterium waren: hardware-kalibierbar und AdobeRGB (habe immer im grösst möglichen Farbraum versucht zu arbeiten). Es wurde der LaCie 324 mit einem interessanten Preis/Leistungsverhältnis. Meinen kleinen Bericht habe ich hier geschrieben.
    Für mich hat es sich gelohnt: ich bin begeistert und die Investition (Colorimeter besass ich bereits) hat sich gelohnt. Der erweiterte Farbraum ist spürbar und Streifenbildung sehe ich auch keine mehr.

  • Hallo Winston Smith,


    Danke für die Anmerkungen, bzw. Korrekturen.
    Es ist halt immer schwierig sich zu entscheiden, kauf ich gleich richtig ein...oder aber, kauf ich zuerst günstig, dann aber evt. zweimal..


    Den NEC 2690WUXi2, hatte ich schon ein wenig auf dem Radar, und wie ich heute gesehen habe ist er bei meinem Händler in der Schweiz nun bestellbar. Ein interssantes Gerät, wobei ich mir bei 26" bezüglich der Ergonomie nicht wirklich sicher bin. Werde mir aber die Daten des Geräts nochmals genauer ansehen.


    iiskristall: danke auch für dein feedback. in der Tat, ebenfalls auch ein sehr interessantes Gerät. LaCie habe ich mir vor ein paar Wochen mal angesehen, aber nicht weiter nachgeforscht, viele Händler führen nur einzelne Geräte dieses Herstellers, der 324 bspw. ist bei meinem gar nicht im Sortiment.
    Was mich auch erstaunt, warum eigentlich sind bei prad.de noch keine LaCie Monitore getestet worden? Jedenfalls danke für den Link zu deinem Test. Habe mir die danach die LaCie website und das Calibration Tutorial angesehen, macht ne gute Falle. Hab aber noch nie einen Monitor aus diesem Hause live gesehen.


    Ich nehme mal eure beiden Inputs und werd mir mal ein paar Geräte ganz genau ansehen. Und wenn ich dann auf der Zielgeraden bin poste ich wieder:-)


    Beste Grüsse
    eyewater