[Gelöst] Tendieren Eizo-TFT-Monitore zum Rotstich?

  • Moin!


    Ich bin privat auf der Suche nach einem günstigen, blickwinkelstabilen VA-TFT für Webdesign und ein Bildbearbeitung. Da kamen preislich eigentlich nur gebrauchte Displays infrage. Habe zuerst einen Eizo Flexscan L767 bestellt, dann aber wegen eines Kratzers zurückgegeben. Jetzt steht seit kurzem ein Eizo L768 auf meinem Schreibtisch.


    Bei beiden Geräten fällt auf, dass helle Grautöne immer einen leichten Rotstich haben bzw. ganz leicht rosa schimmern. Habe mir daraufhin mal die Eizos auf Arbeit in der Redaktion angeschaut, und siehe da: Alle bis auf einen (der kalibrierte des Fotoredakteurs) haben auch rosa Grautöne. Auf den anderen Monitoren in der Redaktion (Siemens Fujitsu P19-2 bzw. P17-2) ist grau auch wirklich grau. Angeschlossen sind sie alle per VGA-Kabel. Habe weitere Vergleiche zuhause des L768 mit meinem Thinkpad-T41-Display und einem CRT Samsung Syncmaster 17GLsi bestätigen den Rotstich des Eizo.


    Ich habe darauf mal sämtliche Farbeinstellungen des L768 getestet, ohne den Rotstich zu eliminieren. Daher zwei Fragen an die hier versammelten Fachleute:


    1. Ist das ein bekanntes Eizo-Problem? (Konnte dies über sie Forensuche nicht direkt bestätigt finden.)
    1. Würde ein (gutes) DVI-Kabel Abhilfe schaffen?


    Vielen Dank für eure Tipps und Hinweise.


    EDIT: Ganz vergessen, meine Grafikkarte ist eine alte Nvidia GeForce FX 5200 .


    PS: Tolles Forum! Lese schon länger mit großem Interesse mit :)

    2 Mal editiert, zuletzt von HansFuchs ()

  • Hi,


    hilft dir zwar nicht direkt, aber die beiden Eizo 887, die ich in der Arbeit auf dem Schreibtisch zu stehen habe, tun das nicht. Ebensowenig die meiner Kollegen... darunter mehrere weitere 887 und zwei S2100. Sind aber alle ueber DVI angeschlossen, wobei meine das bei Betrieb mit dem Notebook ueber VGA auch nicht tun.


    Viele Gruesse,


    Jan

  • Hallo Jan,


    danke für Deine Schilderung.


    Ich werde jetzt auch auch mal am Notebook testen.


    Ob das DVI-Kabel für die "neutralere" Darstellung sorgt? Braucht man eigentlich ein Dual-Link-Kabel für den L768?


    Grüße!

  • Nein, man benötigt Dual DVI Kabel erst ab 30 Zoll großen Bildschirmen, bzw. jenseits von 1920x1200 Bildpunkten.


    Grundsätzlich ist ein digitaler Anschluss natürlich zu bevorzugen.
    Bei einem leichten "Rotstich" würde ich zunächst mal eine Kalibrierung versuchen.
    Im Bestfall gehst du aber gleich ans Eingemachte, und Profilierst das Gerät mit Hilfe eines Messgeräts (Colorimeter).


    Grundsätzlich zählt ein Eizo 767 schon zu den besseren Geräten. Immerhin ein Monitor mit 10 bit LUT.
    Das bedeutet aber nicht, dass man ihn aus der Packung zieht, und sofort absolut farbverbindlich loslegen kann.
    Dafür hat das Gerät ja die Regler. Und wenn das nicht ausreicht (oder du nix damit anzufangen weisst) hilft ein entsprechendes Messgerät das Maximum aus dem Monitor heraus zu holen. Ein Farbstich sollte danach ganz sicher nicht mehr festzustellen sein.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Heureka!


    Ich hab den Monitor jetzt mal ans Notebook gehängt. Resultat: kein Rotstich im Verlauf! Es liegt also nicht am Monitor, sondern an der Grafikkarte, Treibern etc.


    Danke für die Anregungen. Mal schauen wie sich das Problem jetzt in den Griff kriegen lässt...


    Colorimeter wäre natürlich fantastisch, ist mir im Moment aber etwas zu teuer.


    Gute Nacht!

  • Hi,


    kann es sein, dass du auf deinem Rechner irgendein altes Farbprofil faehrst? Sowas hat mir bei meinen Dell 2209WA auch einen tuechtigen Schreck eingejagt: Einer hatte beim Testen einen ordentlichen Gruenstich, der andere nicht. Seltsamerweise nur auf dem Bild, nicht im Menue und auch nicht beim Selbsttest und auch nicht bei voll ausgesteuerten Grundfarben. Irgendwann fiel mir dann ein, dass ich vergessen hatte, das per Script automatisch startende xcalib (Linux, laedt ein ICC-Profil) abzustellen, das brav das Kalibrationsfile des alten Monitors (der hatte einen Fehler in der Linearitaet des Rotkanals, ohne Kalibrierung war der quasi unbrauchbar) für den ersten Ausgang geladen hat. Sah auf dem neuen natuerlich unmoeglich aus, waehrend der zweite Dell am unbetroffenen zweiten Ausgang der Grafikkarte hing. Falls du also je sowas gemacht und wie ich vergessen hast...


    Viele Gruesse,


    Jan

  • Moin!


    Hier ist die Lösung: Ich habe den Monitor heute per DVI-Kabel an meinen Desktop-PC angeschlossen. Seitdem ist die Farbdarstellung einwandfrei! Hatte wohl auch nichts mit Farbprofilen zu tun, da ich gar keine gespeichert habe.


    Vielen Dank an alle, die hier geantwortet haben!