Neuer LCD/Plasma Fernseher gesucht!

  • Hi,


    bei mir steht eine Anschaffung eines TV-Gerätes an. Da mein jetziger (Röhre) den Geist aufgegeben hat, brauch ich einen neuen.
    Für mich kommt da natürlich nichs anderes in Frage als ein moderner Flach-Fernseher.


    Zu den anforderungen die ich habe:


    Ich denke mal das für mich ein 40-42" ideal wäre, da man ja davon ausgeht das 3mal Bilddiagonale die passenden Sitzentfernung zum Gerät entspricht.
    Ganz wichtig ist das ich am Gerät eine Satelitenanlage anschließen will (DVB-S/S2). Da ich kein Kabel-Anschluss habe und nicht einsehe dafür zu zahlen, wäre das für mich ein muss.
    HDMI1.3, SCART und die ganzen anderen anschlüsse sind denke ich überall drin ...oder? Wenn nicht, was für anschlüsse gibt es alles und was brauch ich wirklich? Also SCART brauch ich auf alle fälle da ich meine jetzigen
    geräte weiter verwänden will. HDMI ist ja selbstverständlich. Was ich auch ganz nett fände, ist wenn ich nen USB(für USB-Sticks zum schauen von Fotos/Videos), DVI (für einen evt. Laptop) und anschlüsse damit,
    ich ne 5.1 Soundanlage anschließen kann am Gerät finden würde.



    Was würdet ihr mich da empfehlen? einen LCD oder einen Plasma?
    Soweit ich weis haben die Plasma einen besseren Schwarzwert, dafür keine lange lebensdauer...stimmt das?



    Habt ihr da Tipps und Vorschläge für mich? Das ganze darf nicht mehr als 1300-1400€ kosten.



    Zu guter letzt noch 2 Geräte die ich gefunden habe, zu denen ich gerne eure meinung hören will


    Panasonic TX-P42GW10


    Samsung LE40B679


    Zu den beiden Geräten muss ich sagen das beide einen integrierten DVB-S Tuner haben. Ist der empfehlenswert oder sollte ich lieber meinen Externen Recever benutzen?
    Was ist wenn der Integrierte Tuner mal den Geist aufgibt, kann ich dann immernoch Satelit schauen wenn ich meinen Recever anschließe?



    Zusammenfassung:

    Größe: 40-42"
    Anschlüsse: HDMI(1.3), DVB-S/S2, SCART, USB, DVI(muss nicht sein kann ja auch nen adapter zu HDMI nehmen) und 5.1 Sound-Anlage anschließbar
    LCD oder Plasma?
    Anschluss eines 5.1 Soundsystem?!



    Zum Schluss, ich will ein Gerät haben womit ich zufrieden bin und einige Jahre seinen Dienst leisten soll. In Punkto ausstattung und anschlussmöglichkeiten soll nicht gegeizt werden, will nähmlich auch in 2 Jahren
    alle geräte anschließen können.



    für alle antworten bedanke ich mich schon im voraus :thumbup:


    mfg tafa



    PS: Ich kenne mich da ehrlich gesagt nicht wirklich aus, deswegen würde ich mich freuen, wenn ihr mir alles in einfachen worten erklären würdet...nochmals Danke ^^

    • Offizieller Beitrag

    Ob LCD oder Plasma ist wohl eher eine Glaubensfrage. Die Nachteile wie: höher Stromverbrauch, Einbrennen bei Standbildern oder kürzere Lebensdauer als LCD, das gilt für Modelle aktueller Serien in der Regel nicht mehr. Dennoch haben sich natürlich auch die LCD Geräte beim Stromverbrauch verbessert, insofern ist der Abstand ähnlich wie vorher. Ich würde mich auf mein subjektives Empfinden verlassen. In einem großen Elektromarkt sollten alle gängigen Modelle zu finden sein. Sehe Dir doch den Unterschied, wenn überhaupt erkennbar, zwischen LCD und Plasma an. Wobei die Plasmatechnik in den nächsten Jahren sicherlich verschwinden wird.


    Zum Thema Tuner, natürlich kannst Du, wenn der interne Tuner defekt ist, einen externen anschließen.


    Zu den Modellen kann ich so nichts sagen: Die Ausstattung passt bei beiden Modellen. Der Stromverbrauch 350 Watt (Panasonic) zu 150 Watt (Samsung) ist gravierend. Außerdem, was bei einem Fernseher auch nicht ganz unwichtig ist, überzeugt das Design des Samsung deutlich mehr. Zumindest mich.


    Aus diesem Grund würde ich mich für den Samsung entscheiden.

  • Also sind im prinzip, beide Modelle die ich vorgeschlagen habe, ganz in ordnung?



    Vorteile beider Modelle


    Panasonic:
    Besseres Bild (Schwarzert)


    Samsung:
    Geringer Stromverbrauch
    Besseres Design



    Welche Geräte würdest du mir noch so empfehlen, neben diesen zwei? Vorallem was für Herrsteller sind im TV-Markt empfehlenswert?

    Zitat

    Zum Thema Tuner, natürlich kannst Du, wenn der interne Tuner defekt ist, einen externen anschließen.

    Das must du mir genauer erklären. Es gibt am TV nur eine Buchse zum anschließen des Satelitten. Wenn also der Tuner kaputt gehen sollte muss ich einfach einen Recever davor anhängen?
    Würde das den nicht funktionieren? Da ich ja kein funktionierendes Gerät an einem Defekten Gerät anhängen kann...oder?





    Was mich noch interresieren würde ist, was für Formate man vom USB/SD-Karte abspielen kann?



    mfg tafa

  • Ich gehe jede Wette ein das Plasma länger auf dem Markt sein wird als LCD, das nur mal so am Rande erwähnt. Nicht umsonst sucht man Lösungen wie LED und OLED weil LCD einfach nicht gut genug ist um an einen Plasma ran zu kommen. Ich empfehle immer noch wenn möglich einen Pio zu kaufen. Erst vor kurzem war wieder ein ausführlicher Test bei areadvd zu lesen. Die Pios sind immer noch das NonPlus in Sachen Bildqualität.
    Und von Samsung z.B. hört man nicht sehr viel gutes. Alleine der Service läßt zu wünschen übrig, die Deinterlacer und Scaler sollten zwar besser geworden sein was ich in einem anderen Thread hier gelesen habe, aber an einen Pio denke ich kommen sie trotzdem noch nicht ran.


    Wenn dann lieber den Pana eher als den Samsung.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

    • Offizieller Beitrag

    Aber 150 Watt zu 350 Watt bei den Verbrauchswerten, das würde ich mir schon überlegen. Ich habe ja nicht behauptet, dass LCD die besserer Technik ist, dennoch hat Plasma am Gesamtmarkt nur einen prozentual geringen Marktanteil und der nimmt von Jahr zu Jahr ab. Das ist ein Fakt und hat nichts mit einer persönlichen Meinung zu tun.

  • Zitat

    Ich gehe jede Wette ein das Plasma länger auf dem Markt sein wird als LCD


    Die Grabenkämpfe sind, angesichts guter Geräte auf beiden "Seiten", ähnlich sinnlos, wie die Schulhofdiskussionen "Atari vs. Amiga" Ende der 80er und in den frühen 90ern (ich werde an der Stelle aber nicht müde, zu betonen, dass ich Atari User war ;) ). LC-Displays werden, auch im TV-Bereich, sicher nicht vor Plasmabildschirmen verschwinden, oder in Umatzvolumina einbrechen. Im Gegenteil. Serienreife Alternativen kommen mittelfristig nicht auf den Massenmarkt.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Wenn ich mir die Überlegenheit der Bildqualität anschaue von einem Pio zu einem Samsung dann kann der auch ruhig mehr Strom fressen. Das nehme ich dann gerne in kauf sollte das tatsächlich über das Jahr gesehen der Fall sein , was ich aber sowieso nicht glaube. Einige Seiten im Netz können das auch belegen.
    Denn wenn ich nicht bereit bin mehr Geld für Strom von so einem großen Display auszugeben muß ich bei einer Röhre mit 72cm Bilddiagonale bleiben.
    Es gibt natürlich auch Leute die wollen einfach nur ein Bild sehen und für solche reicht LCD locker aus, nur sind das dann die ersten die kommen warum der Ball so Ruckelt beim Fußballschauen. Und genau um solche Sachen sollte man sich vor dem Kauf bemühen. Mein Pio ist zwar nicht perfekt kann aber sich mit jedem LCD der auf den Markt ist messen und der Pio ist noch eine 8G vom vorletzem Jahr.
    Also wird Plasma noch lange nicht überholt werden von LCD oder LED, was immer auch als Hintergrundbeleuchtung verwendet wird so sind die Fehler von LCD noch lange nicht bereinigt da hilft die beste Beleuchtung nichts.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Danke für die bisherigen Antworten. Ich würd mich aber freuen wenn ihr mir produktvorschläge geben würden die meine kriterien erfüllen.
    Ich selber hab nur diese zwei Geräte gefunden, mir wäre es aber lieber ein Gerät zu haben wo kein DVB-S Tuner integriert ist, und ich meinen eigenen Recever verwenden kann.


    Stimmt dass, das die Plasma nach ner Zeit blasser werden? Also das die abnutzung schneller eintrifft als bei den LCD's?


    mfg tafa

  • Wir geben dir ja einige Beispiele. Für was du dich entscheidest mußt du selber rausfinden was dir wichtig ist.
    Wenn du alle diese Dinge die wir ansprechen genau durchkaust denke ich wirst du auch zu einer Enscheidung kommen.
    Plasma sowie auch LCD geben 60000Stunden Lebensdauer an.
    Ich habe mal mit Pio Technikern telefoniert und denen ist noch kein Plasma untergekommen der entsorgt werden hätte müssen weil die Farben bleich geworden wären. Und diese Angaben haben sie mir gemacht als sie schon LCDs hergestellt haben.
    Genau dieses Thema hatten wir vor kurzem mal im HifiForum und es wurde daraus ein lustiger Schmunzelthread weil so richtig ernst dieses Thema mit ausbleichen der Farben keiner genommen hat. Also denke ich wird da auch nicht viel dran sein.
    Und der Plasma hat von den Farben her sowieso mehr zu bieten als ein LCD bzw. kann um einiges mehr Farben darstellen da kann zur Not auch mal was schlechter werden und ist immer noch gut genug. Ich fahre meinen sowieso nicht mit den Haupteinstellungen weil es mir zu Kunterbunt ist.


    Du kannst auch ruhig einen TV mit DVB-T nehmen , man braucht es ja nicht nutzen. Du kannst jeden Reciever der Welt dranhängen.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Zitat

    Du kannst auch ruhig einen TV mit DVB-T nehmen , man braucht es ja nicht nutzen. Du kannst jeden Reciever der Welt dranhängen.

    Das heist das ich kein Gerät brauche das DVB-S unterstützt um Sateliten-Fernsehen zu schauen?
    Einfach den Recever an die Antenen-Buchse anschließen und alles funktioniert?


    Wenn das so ist hat sich meine auswahl gerade vergrößert. :thumbup:



    Welchen Hersteller würdet ihr mir noch auser Pioneer empfehlen?



    mfg tafa

  • Zitat

    Und der Plasma hat von den Farben her sowieso mehr zu bieten als ein LCD bzw. kann um einiges mehr Farben darstellen


    TFTs werden in der Vorstufe eingesetzt - kein anderer Bereich stellt größere Ansprüche an die Farbdarstellung. Jeder aktuelle LCD-TV muß natürlich in seinem nativen Farbraum bereits beschnitten werden, um die aktuellen Quellen korrekt wiederzugeben (wir bewegen uns hier in einem Bereich mit sRGB ähnlichen, bzw. bei HDTV gar identischen Farbräumen). Was den Tonwertumfang angeht, hängt es an Elektronik bzw. Panelansteuerung und, in Zusammenhang damit, den vom neutalen Zustand ausgehenden Veränderungen in den Einstellungen. Quellenseitig liegen in jedem Fall "nur" 8-Bit pro Kanal vor (da wir mit Videoleveln arbeiten, sogar noch etwas weniger) - und das wird auch erstmal so bleiben. Mit einem LCD-TV kann ich natürlich eine absolut korrekte Farbdarstellung erreichen - freilich auch mit einem Plasma. Da hängt viel an den Möglichkeiten, die die Bordmittel zur Verfügung stellen. Ein komplettes CMS ist aber faktisch nirgends zu finden. Wenn du so hohe Ansprüche stellst - schau dich bei Lumagen und deren Radiance um. Damit habe ich meinen "miesen" LCD-TV ziemlich perfekt kalibriert (was natürlich wiederum nur mit Sonde geht - das menschliche Auge ist für solche Sachen denkbar schlecht geeignet). Das soll jetzt keine Polemik sein, aber das gute Bild ist eben absolut keine Frage von Plasma vs. LCD, auch wenn das gerne mal suggeriert wird.


    Zitat

    Wenn ich mir die Überlegenheit der Bildqualität anschaue von einem Pio zu einem Samsung dann kann der auch ruhig mehr Strom fressen


    Ich lade dich gerne mal ein :-). Meine Verarbeitungskette mit insgesamt 3 Prozessoren ist vielleicht nicht so ganz üblich, aber an deren Ende sitzt eben, oh Schreck (nichts für ungut ;) ), ein LCD-TV. Leider kann man die Diskussion um Plasma vs. LCD-TV inzwischen kaum mehr sachlich führen. Ich halte mich aus diesem Grund da i.d.R. zurück; Ausnahmen, wie jetzt, mal ausgenommen ;-).


    Wenn der TV mal ein eher mageres Bild liefert, war und ist auch das nicht der LC-Technik geschuldet, sondern ganz einfach der Elektronik. Etwas, das auf Plasmas natürlich in identischem Umfang zutrifft.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Denis, verstehe ich dich richtig , du setzt ja externe Geräte ein befor dein Stream am TV ankommt oder?
    Aber was ich nicht weis, kann man bei einem Samsung die Luma auch beschneiden lassen wie bei einem Pio. Da wäre nämlich schon der Hacken der Geschichte aber das jetzt durchzukauen ist einfach nicht im interesse vom Threadersteller denke ich mal. Er will ja einen vernünftigen TV haben und das bekommt er bei Samsung auch, nur würde ich selber halt keinen Samsung nehmen. Bei Samsung bin ich aber auch nicht mehr auf dem laufenden. Bei der Luma kann man sich aber auch alles verhundsen wenn man nicht genau weis bzw. das zuspielende Geräte darauf einstellen kann und weis wie es ausgibt. Aber egal das sollte hier nicht die Diskussion werden. Bei einem Pio ist halt vieles zu einstellen wie Luma,Farbraum und auch noch Gamma was für die Dynamik und Farben extrem von Vorteil ist.



    Als Tip aber noch, ich würde vielleicht sogar einen mit DVB-t beforzugen wegen der Österreicher. Diese gehen über DVB-t zum empfangen was über Sat nicht mehr möglich ist für einen nicht Österreicher.
    Ausser Pio würde für mich der neue Pana in Frage kommen, oder vielleicht ein neuerer Sony als LCD. Bei LCD habe ich aber auch den Pio schon gesehen und der ist auch nicht zu verachten.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

    • Offizieller Beitrag

    Einen Receiver verbindest Du am besten über HDMI, entweder direkt an den Fernseher oder über einen Receiver mit HDMI Ein- und Ausgang.

  • Was haltet ihr davon? Ich denke das ist doch ein guter kompromiss zwischen Plasma und LCD.


    Samsung UE40B6000


    Dürften alle Geräte die ich hab, anschluss finden:


    DVD-Recorder
    Sat-Recever
    alter VHS-Recorder (benutze ihn eigentlich gar nicht mehr)



    Nur eins verstehe ich nicht, auf der Herstellerseite, steht das ein SCART Anschluss vorhanden sein soll. Auf den Bildern sehe ich aber keinen. 8|



    AndreasBloechl


    Was ist genau Luma? Erzähl mal mehr davon, interisiert mich schon etwas.
    achja, DVB-T ist bei dem Gerät intigriert.




    mfg tafa

  • Zu dem verlinkten Gerät kann ich überhaupt nichts sagen, ich kenne mich mit Samsung nicht die Bohne aus. Sie sollen zwar besser geworden sein aber welche Nummer bzw. Bezeichnungen die mittlerweilen haben weis ich nicht. Damals hatte ich mich extrem mit dem M86BD befaßt und bin sehr froh das ich den nicht genommen habe. Die Ruckler die ein Samsung (wahrscheinlich ätere Generationen) produziert ist sogar letztens im Saturn meiner Frau aufgefallen und das heist wirklich was, die hat nicht die leiseste Ahnung auf was es bei so einem TV ankommt.


    Jetzt mal zur LumaRange. Die LumaRange gibt an in wieviele Schritte die komplette Helligkeistdarstellung gegliedert ist. Ich weis nicht ob du viel mit Photografieren oder Filmen zu tun hast aber da versteht man es dann besser wenn man z.B. selber eine DVD erzeugt oder Bilder bearbeitet mit Farben. Diese Abstufung der Luma wir in 0-255 Teilen eingeteilt, wobei 0 die dunkeste Einheit ist und 255 die hellste Angabe. Beim Pal TV bzw. Sendeanstallten wird der Stream der gesendet wird, meist bei 16-235 liegen (ich hoffe das ich das noch richtig im Kopf habe). Wenn du aber selber DVD machst so ist das egal und kannst 0-255 verwenden sofern es der TV darstellen kann. Bei 0-255 ist der komplette Bereich natürlich erheblich ausgedehnter und man sieht z.B. noch Lichter und Schatten wo bei 16-235 natürlich einiges abgeschnitten ist. Ich hoffe du kannst jetzt etwas anfangen damit , denn genau diese Bereiche kann man bei Pio einstellen sofern es das zuspielende Gerät auch einstellen kann oder man weis wie es übergibt. Normal brauchst du das aber nicht, nur habe ich das mal angesprochen weil es mit dem Dynamikumfang von ganz hell bis ganz dunkel zu tun hat. Vielleicht schaust du auch mal bei Wikipedia rein da wird bestimmt was über die LumaRange stehen. Das gleiche gibt es bei Fotobearbeitungsprogramme auch, da werden Farben auch in 0-255 Teilen dargestellt.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • @AndreasBoechl


    Ich glaube, ich habe es verstanden. Kenn das z.b. bei Photoshop, Beim einfärben der ebenen, hat man 2 skalen. Die eine ist für die Farbe, die andere für die intensität (weiß-farbe-schwarz).
    Geht wenn ich mich nicht täusche auch von 0-255.



    Hat jemand anderes vllt. erfahrungen mit diesen LED-LCD Fernsehern gesammelt? Soweit ich in erfahrung bringen konnte, sind diese Modelle in punkto Farben,Schwarzwert,Leistungsaufnahme und Reaktion den "normalen"
    LCD's überlegen.


    Ich glaube das Samsung der einzige Hersteller ist der LED-Fernseher im angebot hat. Mit ausnahme von Sony, die aber die sehr teuren RGB-LED's verbauen, die mir eindeutig zu sehr an die Kasse gehen.




    mfg tafa

  • Ja genau aber nur das es sich hier um die Helligkeitswerte handelt und nicht um die Farben wie beim Photshop. Aber ich glaube beim Photoshop gibt es die LumaRange für Helligkeit auch noch, habe schon lange nicht mehr den PS so intensiv eingesetzt.



    Dir muß aber auch bewußt sein das LED vielleicht besser ist als LCD , nur die schwächen die ein LCD hat , hat auch ein LED weil hier nur die Hintergrundbeleuchtung geändert ist sonst nichts. Deswegen tendiere ich immer noch ganz klar zu einem Plasma. Schau dich halt mal intensiver bei Panasonic um wenn dir ein Pio zu teuer ist. Wenn du wie ich kein FHD unbedingt brauchst könntest du auch noch einen 4280 Pio suchen, die werden ab und an auch noch in div. MMs angeboten und sind immer noch in sachen Bildqualität mindestens gleich auf wie ein aktueller LCD um fast doppelt so viel Kohle.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty