Seit wenigen Minuten ist der Testbericht zum 22 Zoll Monitor Eizo CG222W online. Alle Fragen zum Test stellt bitte innerhalb dieses Threads. Der Testredakteur wird versuchen die Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.

Eizo CG222W (Prad.de)
-
-
-
Hallo Denis!
Klasse Test.
Bei dem Monitor kommst Du ja bald ins schwärmen.
Das wäre der ideale Monitor für mich.
Mal sehen, wo ich ihn günstig bekomme.
Grüße
Winston Smith -
Ja, der CG hat mich wirklich überzeugt, da gibt es nichts zu rütteln. Hätte ich nicht schon den 30" SX könnte ich ernsthaft über die entsprechende CG Variante nachdenken. So bleibe ich aber vernünftig ;-). Mit dem 22" hat man in jedem Fall einen ziemlich idealen Bildschirm im Portfolio - gerade, wenn man nicht immer in fm fähiger Software unterwegs ist.
Gruß
Denis
-
Hallo Denis!
Ich bin ein Hollander.(Deutsche sprache nicht gut)
Danke fur ihre test.
Ich habe de CG222W.
Eizo: backlight einstellung helligkeit maximal : 80 cd/m² fur 5 jahre garantie.
Keine 5 jahre garantie bei ein helligkeit von 140 cd/m².Meine CG222W hast bei 80 cd/m² ein kontrastverhältnis von: 680:1.
Frage: farbraum SRGB ist nicht 100% bei helligkeit von 80 cd/m² ?
Frage: farbraum Adobe RGB ist ...% bei helligkeit von 80 cd/m² ?Grüße
John
-
Wow, das nenne ich mal ein Test. Ich habe dieses Jahr die GTA Ausbildung abgeschlossen und bin daher ein Grafikdesigner in den Anfängen. Arbeite seit einem Jahr Freiberuflich im Bereich Web/Printbereich und fotografiere hobbymäßig sehr, sehr viel. Besitze einen LG L1970H und möchte so langsam auf einen vernünftigen Monitor umsteigen. Ich habe dieses Jahr die Nikon Expo besucht vorallem, um mir EIZO Monitore endlich mal live anzusehen...dort habe ich auch erstmals etwas von Quato gehört und die Monitore direkt sehen können (diese sind jedoch zu teuer für meinen Geldbeutel).
Habe vor demnächst den CG222W zu kaufen...gleich mit dem Kalibriergerät. Bei meiner recherche im Web bin ich oft auf den CG210 gestossen. Dieser stellt das Vorgängermodell des CG211 dar und wird wärmstens empfohlen, da er sehr gute Werte liefert und inzwischen billig zu kriegen ist. Damit komme ich auch schon zu meiner Frage: Wenn man die paar hundert Euro Unterschied bei Seite lässt, welcher ist empfehlenswerter, CG222W oder CG210?
-
Zitat
Frage: farbraum SRGB ist nicht 100% bei helligkeit von 80 cd/m² ?
Frage: farbraum Adobe RGB ist ...% bei helligkeit von 80 cd/m² ?
Ich habe auf Basis von 80 cd/m² nicht extra ein Profil erstellen, oder den UGRA-Test durchlaufen lassen, aber der Farbraum wird sich nicht verändern. Generell muß man in Sachen Abdeckung sagen, dass das 3D-Tool auf Basis des Matrix-Profils arbeitet. Im Moment sind wir da noch am evaluieren, ob wir zukünftig nicht die Werte aus dem UGRA Test übernehmen, der die Abdeckung auf Basis von deutlich mehr Messungen ermittelt (so wie ein LUT-Profil erstellt würde) und deswegen tendentiell genauer ist (dabei immer etwas größere Abdeckungen ermittelt).ZitatBei meiner recherche im Web bin ich oft auf den CG210 gestossen. Dieser stellt das Vorgängermodell des CG211 dar und wird wärmstens empfohlen, da er sehr gute Werte liefert und inzwischen billig zu kriegen is
Schwer zu vergleichen, da es sich um komplett verschiedene Panels handelt, die auch noch im Seitenverhältnis differieren. Die Elektronik des CG222W ist in jedem Fall noch etwas genauer - und der CG210 verfügt auch nicht über einen erweiterten Farbraum. Wundert mich, dass du den CG210 als EOL-Gerät wirklich günstiger als den CG222W bekommen solltest. Ich würde klar zum aktuellen Modell tendieren.Gruß
Denis
-
Nene, der wäre nicht günstiger sondern ca. 200 € teurer, als der CG222W. Was ist ein EOL-Gerät? Hab im Netz nix finden können...
Ich sehe grad, dass der cg210 ein S-IPS panel hat, welche vorzüge/nachteile hat er gegenüber dem VA? Blickwinkeltechnisch habe ich gehört, dass ein S-IPS mehr zu bieten hat, aber sonst?
-
Ich habe auch ein cg222w und bin er sehr zufrieden uber, arbeiten immer auf 80 cd/m2 (s-rgb,A-rgb) und dann ist der kontrast 1:660 .
Wass ich vermisse ist dass er nicht werd gesagt das die cg222w eine 12bit-3d LUT hatte, gleich cg232w und cg242w .
Weiter werd er viel gesagt ubber ips/spva war ich selbst habe erfahren wann man viel muss lezen dann ist spva viel angenehmer dann ips .
Danke fur die schone test .
gruß
Peter (holland)
-
Zitat
Nene, der wäre nicht günstiger sondern ca. 200 € teurer, als der CG222W. Was ist ein EOL-Gerät? Hab im Netz nix finden können...
End of life - wird also nicht mehr hergstellt.Zitat
Ich sehe grad, dass der cg210 ein S-IPS panel hat, welche vorzüge/nachteile hat er gegenüber dem VA? Blickwinkeltechnisch habe ich gehört, dass ein S-IPS mehr zu bieten hat, aber sonst?
Ein IPS-Panel hat tatsächlich seine Vorteile im Blickwinkel. Im Test ist ja angeklungen, dass natürlich auch das S-PVA Panel im CG die typischen "VA-Panel-Effekte" aufweist (leichter, optischer Gamma-/Color Shift zu den Seiten hin). Das muß und soll man nicht dramatisieren, aber man sollte es dennoch erwähnen. Ich halte den CG222W in der Summe dennoch für einen sehr idealen Bildschirm.Gruß
Denis
-
Aber ich ich werde mir den CG222W zulegen. Ich danke dir nochmal vielmals für den sehr detailierten und sehr gut verständlichen Test. Hab schon bei dem LG den ich jetzt besitze bei Prad die Empfehlungen finden können. Und dass ich hier den CG222W hier als einzigen der CG Reihe von Eizo als Test finden konnte ist einfach zu schön
keep up the good work
-
-
Hallo Denis,
Schön das endlich mal ein richtiges Test für diesen wunderbaren Monitor gibt.
Ich darf mich auch zu den stolzen Besitzer zählen, ich hätte jedoch
eine kleine frage und vielleicht kannst Du mir da helfen.
Der kleinere preis im vergleich zu anderen CG "Brüdern" ist es an die RGB Abdeckung zurück zu führen, oder ist es ein Qualitätsunterschied (S-IPS S-PVA)
der Grund dafür? (der CG222W kostet ja fast die hälfte im vergleich zu andere CGs wie z.B CG242W etc).
Technologisch gesehen befindet sich der CG222W am neusten Stand, daher kann es ja nicht liegen.( und es ist ein Super Monitor für Bildbearbeitung, muss ich zugeben).Grüsse aus der Schweiz
Niko
-
Hat zufällig jemand den Vergleich zwischen dem CG222 und dem EIZO 2243? Mich würde interessieren, wie groß die Unterschiede sind.
-
Hallo!
Seit einigen Tagen steht der Eizo CG222W bei mir auf dem Tisch.
Mein Hauptanwendungsbereich ist EBV und hierfür ist der Monitor ausgezeichnet geeignet.
Dem Prad Test von Sailor Moon kann ich mich voll anschließen.
Die Bildqualität ist sehr gut. Die Hardwarekalibrierung mit Hilfe der Eizo Color Navigator Software ist ein Kinderspiel. Auch die Farbraumemulation (Begrenzung auf den sRGB Farbraum) ist ohne irgenwelche Handstände und mit guter Qualität zu machen. Geräusche kann ich auch nicht wahrnehmen.
Ein "Mangel" sind vielleicht die kleinen Tasten zur Bedienung des OSD. Das kann man aber wirklich vernachlässigen. Wen der Monitor kalibriert ist, braucht man praktisch nur noch die Powertaste.
Jetzt kommt das große "Aber":
Der Monitor zielt eindeutig auf den Semiprofi bzw. Profibereich.
Für den Amateurbereich ist man auch mit einem Monitor der mittleren Preisklasse (z.B. NEC P221W, Eizo 2233 bzw. 2243) gut aufgestellt.
Wenn man als ambitionierter Amateur sehr hohe Qualitätsansprüche hat und wenn einem diese Qualitätsansprüche das Geld wert sind, dann kann man mit dem Kauf dieses Monitors nichts falsch machen und ich kann das Gerät für diese Fälle nur empfehlen.
Grüße
Winston Smith -
Hallo,
auch bei mir findet sich jetzt seit einer Woche der CG222W auf dem Schreibtisch.
Grundsätzlich kann ich mich Winston anschließen, bei mir kommt allerdings EIN Subpixelfehler bei Weiß und Grün im rechten äußeren Viertel als kleiner Wermutstropfen dazu. Leider ist das jetzt der Letzte seiner Art (EIZO hat die Produktion mittlerweile eingestellt) und so ist's in dem Punkt auch mit Zurücksenden und auf ein komplett fehlerfreies Modell zu hoffen schwierig...
Was mich wirklich auch beeindruckt, ist die komplette Geräuschlosigkeit und die sehr einfache Hardwarekalibrierung via Color Navigator!Dazu habe ich aber auch gleich ein paar Fragen an den Redakteur:
Ich habe mir jetzt per Color Navigator mehrere Kalibrierungstargets (für die Hardwarekalibrierung) angelegt und mit dem DTP94 darauf kalibriert.
Laut Validation-Report sehen die einzelnen Profile auch SEHR ordentlich aus.
Wenn ich jetzt aber softwaremäßig mit dem zum DTP94 dazugehörigen iColor Display 3.6 nur mal so den Profiltest starte, kommen da gänzlich andere wesentlich stärker abweichende Werte raus. Schon allein der Weißpunkt scheint hier ordentlich abzuweichen.
Sollte man denn nach der Hardware-Kalibrierung auch nochmal mit dem iColor Display per Software drüberkalibrieren? Kann doch eigentlich nicht sein, oder? Oder sind die Ergebnisse einfach nicht miteinander vergleichbar?
Zum anderen bietet iColor Display ja auch die Werkskalibrierung für Intelli Color Monitore an. Das ist wohl ebenso eine Hardwarekalibrierung? Oder sollte man sich einfach an den Color Navigator halten, weil der das schon korrekt macht? Wie gesagt die Testergebnisse hier sind auch wirklich gut.Freu mich doll über eine Antwort!
Gruß
acko -
Zitat
Wenn ich jetzt aber softwaremäßig mit dem zum DTP94 dazugehörigen iColor Display 3.6 nur mal so den Profiltest starte, kommen da gänzlich andere wesentlich stärker abweichende Werte raus. Schon allein der Weißpunkt scheint hier ordentlich abzuweichen.
Normal. In Color Navigator sind standardmäßig Korrekturen für das verwendete Colorimeter hinterlegt (Preferences => Measurement Device => Compensation Table => "Color Management"). Wenn du jetzt mit iColor nachmisst, kommt es automatisch zu höheren Abweichungen. Die Situation wäre vergleichbar, wenn du mit iColor und aktivierter generischer Korrektur kalibrierst und profilierst und die Profiilvalidierung dann ohne diese Korrektur durchführst. Die Korrektur in Color Navigator unbedingt aktiviert lassen!ZitatZum anderen bietet iColor Display ja auch die Werkskalibrierung für Intelli Color Monitore an. Das ist wohl ebenso eine Hardwarekalibrierung?
Geht nur mit den Quato Bildschirmen.Gruß
Denis
-
^ Dank Dir für die schnelle Antwort!
Wenn ich Dich richtig verstehe, meinst Du, ich sollte da schon dem ColorNavigator vertrauen, das iColorDisplay links liegen lassen und gut ist. Richtig?
-
Richtig. Kannst dir zum dem Thema auch den demnächst erscheinenden Bericht zum CG245W anschauen. Da ist der Umstand auch nochmal aufgegriffen.
Gruß
Denis