Farbeinstellungen im Grafikkartentreiber bei Prad Tests/Allgemein?

  • Hallo,


    mich würde mal interessieren, was ihr bei den Farbeinstellungen im Grafikkartentreiber macht. Bei einer Nvidia Grafikkarte (in meinem Fall eine GeForce GTX 275) ist im Grafikkartentreiber die Helligkeit und der Kontrast bei 50% voreingestellt. Wenn ich bei meinem 22" LCD LG L227WTP nun die Prad-Testeinstellungen nehme (sRGB), ist der Monitor übertrieben hell und weiß. Erst wenn ich die Helligkeit und Kontrast im Grafikkartentreiber auf 0% regele, sind die Prad-Testeinstellungen einigermaßen in Ordnung.
    Ich habe es jetzt so gelöst, dass ich Helligkeit und Kontrast im OSD auf 30 / 40 geregelt habe und im Grafikkartentreiber den Gamma-Wert auf 0.65 reduziert habe. So ist für mir die Helligkeit im abgedunkelten Zimmer bzw. nachts in Ordnung und die Farben sind so auch am besten.
    Jedoch habe ich jetzt das Problem, dass durch den abgesenkten Gamma-Wert die Helligkeit in Computerspielen viel zu dunkel ist und die Farben stark verfälscht sind; nur mit Gammawert 1 (was mir im normalen Betrieb wiederum deutlich zu hell ist) ist die Helligkeit und die Farben in Spielen normal.
    Bei meinem vorherigen Monitor, dem BenQ FP93GX, und einer Ati Radeon HD 3850 hatte ich diese Probleme übrigens nicht. Da habe ich die Prad Testeinstellungen genommen und den Gamawert im Grafikkartentreiber auf 0.65 geändert. Jedoch hat sich bei der Ati Grafikkarte der Gammawert, sobald ich ein Spiel gestartet habe, wieder auf 1.0 gestellt und nach Verlassen des Spiels wieder auf 0.65.
    Wie wird das in Prad Tests gehandhabt bwz. wie macht ihr (andere User) dass?

  • Der Gammawert ist nicht einfach ein Helligkeitsregler! Ebenso sollte man in den Grafikkartentreibern an Helligkeit, Kontrast und Gamma nach Möglichkeit GAR NICHTS verändern, da dies direkte Eingriffe in die 8bit LUTs zur folge hat, wodurch die Darstellungsqualität stark leidet.


    Werte aus den Tests sind nur als grobe Richtwerte zu verstehen, jedoch nicht übertragbar auf irgendein anderen System. Wenn das doch mal einigermaßen passt, dann ist es Zufall. Eine Kalibration passt immer nur für eine Kombination aus Grafikkarte + Grafikkartentreiber + Monitor.
    Sobald man ein Teil dieser Kette ersetzt, ist es nötig eine Kalibration zu wiederholen, damit man sicherstellen kann, daß die Kalibration noch gültig ist.
    [Grafikkarten sind eigentlich aus der Reihe herausgefallen, seitdem die Daten als neutrale Bitmuster digital übertragen werden, werden aber immernoch in den entsprechenden Dokumenten erwähnt. Eventuell auch berechtigt - je nach Farbaufbereitung bei der Bildberechnung.]
    Selbst wenn Du einen Monitor durch einen der gleichen Baureihe ersetzt, werden die Farben nicht perfekt übereinstimmen. Auch die Helligkeit kann abweichen.


    Stelle lieber die Helligkeit am Monitor runter und lass alles im Grafikkartentreiber so, wie es sein soll': DEFAULT.

    MfG
    Ghostrider

  • Problem ist aber, wenn ich nur die Helligkeit/Kontrast im OSD des Monitor herunterstelle, ist es mir immer noch zu hell (vor allem bei weißen Flächen/Hintergründen). Mir schmerzen dann schon nach kurzer Zeit die Augen; bin da etwas empfindlicher.
    Erst wenn ich im Grafikkartentreiber den Gammawert herunterstelle, ist die Leuchtstärke für mich angenehm. Im OSD des Monitors kann den Gammawert zwar verstellen, jedoch nur einen sehr sehr großen Schritt runter oder rauf.

  • Im test lese ich:
    "Minimal schafft der L227WTP-PF bei einer Helligkeitseinstellung von 0 einen sehr niedrigen Wert von nur 57 cd/m²."


    Wenn Deiner auch nur ungefähr in der Nähe landen würde, wäre der Monitor reichlich düster. Selbst wenn er "nur" bis 80cd/m² herunter käme, wäre er schon reichlich finster. Bedenke, daß den meisten Leuten 120cd/m², was die Standardvorgabe für einige Kalibrationen ist, ebenfalls bereits zu dunkel erscheint! PRAD gibt daher 140cd/m² als Richtwert an.


    Wenn der Monitor aber dermaßen hell ist, wie Du sagst, dann stimmt entweder etwas an dem Monitor nicht, oder Du sitzt in vollkommener Dunkelheit UND hast noch irgendeine Überempfindlichkeit an den Augen.


    - Man soll Monitore nicht in totaler Dunkelheit benutzen. Das ist unergonomisch und überanstrengt / schädigt die Augen.


    Vielleicht wäre es also ratsam den nochmal gegen einen anderen zu tauschen. Gewisse Abweichungen, also Serienschwankungen, sind bestimmt nicht ungewöhnlich.
    Aber wenn Du die Helligkeit auf 0 regelst, dann darf der auf keinen Fall blenden / zu hell sein.

    MfG
    Ghostrider

  • Es stimmt schon, dass sich die Helligkeit auf einen sehr niedrigen Wert herunterregeln lässt. Jedoch wenn ich unter ca. 20-25 Helligkeit gehe, ist die Leuchtstärke zwar gering aber der Monitor hat so eine Art Weißstich und die Farben sind sehr blaß.
    Dass ändert sich erst, wenn ich den Gammawert im Grafikkartentreiber senke (im OSD sind die Schritte für den Gammawert wie gesagt viel zu hoch). Dann verschwindet der Weißstich und die Farben sind wieder kräfitger. Deshalt benutze ich zurzeit die Einstellungen aus meinem ersten Post.
    Ich betreibe den Monitor natürlich nicht in vollkommener Dunkelheit. Nachts habe ich eine 25 Watt Schreibtischlampe und auch tagsüber ist der Raum durch ein kleineres Fenster nicht ganz so hell. Dadurch brauche ich keine so hohe Leuchtstärke. Wie gesagt, meine Augen sind da etwas empfindlicher. Müsste vielleicht mal einen Test wegen Nachtblindheit oder ähnlichem machen.


    Edit: Scheinbar bin ich der Einzige. Dieser User hat ähnliche Probleme: Welchen könnte man Empfehlen?

    2 Mal editiert, zuletzt von Wilhelm_II. ()