Kaufentscheidung NEC WUXi², HP LP 2475w, DELL 2408WFP

  • Hallo,


    ich lese jetzt schon eine Weile in diesem Forum Nutzertests und Meinungen, doch ich kann mich leider nicht für einen Monitor entscheiden. Ich hoffe mir kann jemand nen Rat geben. Derzeit arbeite ich hauptsächlich am Flexview IPS-Panel an meinem Thinkpad. Für Filme usw. noch die alte Röhre. Es muss als was Größeres und Besseres her, sond halten meine augen das nichtm ehr aus ;-).
    Hier mal meine Anforderungen:


    Also als erste möchte ich erwähnen, dass ich es vermeiden möchte, mir ein ColoriMeter o.ä. zu bersorgen.


    Anwendungsgebiete:
    Programmieren (Pivot wäre ein Plus), 3D-Modeling/-Animation
    Internet/Surfen
    Filme/Videos (auch per TV-Karte --> Kabel, SD)
    gelegentliches Spielen (auch Shooter, aber mehr Rollenspiele und Strategie)
    gelegentlich Photoshop (Studium und privat)


    Wie Ihr seht, sollte das Gerät schon einiges können, jedoch kommt kein TN-Panel in Frage. Des Weiteren bin ich bereit etwas mehr auszugeben, will ja ein paar Jahre Freude mit dem Gerät haben.


    Auswahl:
    NEC 2490WUXi²
    HP LP2475w
    DELL 2408WFP


    (evtl. noch Eizo HD2442 oder SX2461W, jedoch evtl. bissel zu teuer)


    Ich hab einen Kumpel, der den HP LP2475w hat und ich hab mir das auch schon angeschaut. Auf den ersten Blick fand ich das Wide Gamut sehr ansprechend, besonders die leuchtenden Farben, aber es kann schon sein, dass mir das nach längerer Zeit vielleicht zu sehr auf die Augen geht, da bei ihm das Rot sehr grell war. Des Weiteren schau ich, wie gesagt gerne Filme, und dort sollten ja die Farben nicht so übersättigt sein


    Ich würde am liebsten den NEC 2490 WUXi haben, kennt jemand noch einen Händler wo dieser verfügbar ist zu halbwegs humanen Preisen? Wenn nicht, ist der WUXi² eine deutlich schlechtere Wahl für meine Ansprüche? Oder sollte ich auch gleich den HP nehmen, da dieser bei Cyberport doch deutlich günstiger ist als der WUXi². Der Dell soll ja auch nicht schlecht sein, hat jedoch ein PVA-Panel und auch Wide Gamut, ich würde eigentlich eher IPS bevorzugen, deshalb auch NEC 2490.
    Vorteil gegenüber Dell wäre noch, dass ich hier den Cyberport-Store gleich vor Ort hätte ^^.


    Evtl. habt Ihr noch andere Vorschläge, wäre Euch sehr dankbar.

  • Erwähnenswert wäre noch der NEC 24WMGX³. Ist ein sRGB Monitor mit A-MVA Panel. Gibt es bei Cyberport zu einem günstigen Preis.


    Wenn dir der erweiterte Farbraum nichts ausmacht, soll der HP laut Berichten und Tests ein sehr guter Monitor sein. Würde ich dem Dell vorziehen, da mir ein IPS Panel auch lieber ist. Wenn es unbedingt ein sRGB Monitor sein soll, kenne ich außer den beiden NECs keinen hochwertigen 24" Monitor.


    Wenn es auch ein 22" sein darf, wäre der sehr günstige Dell 2209WA mit E-IPS Panel eine Alternative.

  • Hallo Donnervogel,


    einen endgültigen Rat kann ich dir leider nicht geben.
    Verfolge aber doch auch unseren Thread hier mit ganz ähnlicher Fragestellung.
    Vielleicht bekommst du dabei noch ein paar nützliche Anregungen.


    Viel Erfolg bei der Suche.

  • Erstmal danke ich euch beiden für die Antworten.


    @Beeny, den Thread kenn ich schon ^^, ich hab in den letzten Tagen hier viel gelsen, aber so richtig schlau bin ich noch nicht geworden.


    Ein Frage beschäftigt mich noch: Gibt es den NEc 2490WUXi wirklich nirgends mehr? Er ist offiziell noch im Sortmient auf der NEC-Seite. Das ist bissel verwirrend, weil er nirgends lieferbar ist.


    Was mich noch stört beim HP und beim NEC sind doch die großen Ausmaße in die Tiefe, ich habe eine nicht sonderlich großen Schreibtisch, das könnte evtl. zu einem Problem werden. Naja was Perfektes wird man eh nicht finden.


    Noch ein Frage: Gibt es ne Möglichkeit den HP auch ohne HW so zu kalibrieren, dass die Farben nicht mehr so grell sind ( besonders das rot) oder muss man damit in einer sRGB-Umgebung einfach leben? Wie sieht das eigentlich unter Linux aus mit den Profilen, weil ich das auch öfter nutze. Macht es überhaupt Sinn, einen teureren Monitor zu kaufen, und dann nicht mit ColoriMeter zu kalibrieren, gerade was den alten WUXi betrifft?

  • Hallo Donnervogel!


    Man kann einen Monitor nicht ohne Colorimeter kalibrieren. Selbstverständlich kann man die Farben reduzieren. Die Einstellungen kann man per Testbild einstellen oder einfach so, daß die Darstellung subjektiv angenehm ist. Das hat aber nichts mit einer Kalibrierung oder Farbverbindlichkeit zu tun.


    Wenn Du einen Wide Gamut Monitor kaufst und wenn Du farbverbindlich arbeiten willst, muß der Monitor per Colorimeter kalibriert werden. Aber selbst dann ist die Farbverbindlichkeit nur in Verbindung mit farbmanagementfähiger Software (z.B. Photoshop) gegeben. Bei den anderen Anwendungen stimmt die Farbdarstellung nicht. Das ist nur zu erreichen, wenn man sich einen Monitor kauft, der die Farbraumemulation beherscht (Eizo CG Serie). Die kosten aber in 24" über 1.500,-- Euro.


    Also tu dir selbst einen Gefallen:
    Der NEC 2490 WUXI sowie der NEC 2490WUXI2 haben einen normalen Farbraum. Für eine sRGB Umgebung ist der Monitor so ziemlich ideal. Nach deinen Anwendungen zu urteilen ist dir dem AdobeRGB Farbraum nicht geholfen.
    Also dürfte der NEC 2490WUXI2 der richtige Monitor für dich sein. Auf eine Kalibrierung kannst Du verzichten. Eventuell kannst Du dir später noch einen Colorimeter kaufen.


    Die Vorteile des NEC2490WUXI gegenüber dem NEC2490WUXI2 werden etwas übertrieben.


    Grüße
    Winston Smith

  • Hallo Donnervogel,
    ich habe relativ ähnliche Ansprüche und Anwendungsbereiche wie du. Vielleicht wäre in der Tat wie bereits erwähnt der NEC 24WMGX³ eine Alternative für dich, momentan für 450€ bei Cyberport erhältlich.


    Prinzipiell würde ich auch eher zu einem Monitor ohne erweiterten Farbraum raten, wenn man denn die Wahl hat :whistling: . Im Test zum HP LP2475w behandelt Prad.de das Thema auch kurz und schreibt hier zum Beispiel folgendes (im Übrigen wird ihm eigentlich eher ein Grün-Stich nachgesagt ;) :(


    "Vor allem durch die hohen Abweichungen bei Grün und Cyan, die, wie auch die anderen Farbabweichungen, auf den erweiterten Farbraum zurückzuführen sind, wird nur ein deltaE-Durchschnitt von 3,7 erreicht. Für ein Gerät mit einem derartig großen Farbraum ist dies zwar ein ordentlicher Wert, jedoch gibt es für Benutzer, die ausschließlich im sRGB-Farbraum arbeiten, Monitore, die diesen Farbraum passender abdecken und somit auch genauer treffen." Prad.de


    Es ist also durchaus möglich den Monitor auch per Hand auf eine gute Bildqualität im sRGB einzustellen, allerdings ist es halt nicht optimal und kann von anderen Modellen die für diesen Farbraum konzipiert sind besser abgebildet werden. Meiner Meinung nach ist es halt schade, sich ein Gerät zu holen, dass diese Farbtreue hat und man dieses recht teure Feature dann nicht nutzen kann/will.


    Leider gibt es tatsächlich nur wenige Geräte in der Preisklasse, die auf einen erweiterten Farbraum verzichten. Bisher sind mir halt auch nur die NEC Modelle bekannt. Weshalb ich auch immerwieder überlege es mit einem Dell zu versuchen. Wahrscheinlich müsste man es sich einfach selbst einmal anschauen. Vielleicht hast du ja die Möglichkeit den HP mal von deinem Freund für einen Nachmittag auszuleihen. Würde mich auch über deine Erfahrungsbericht freuen :).


    Grüße,
    littleGiant

  • erst einmal vielen Dank für Eure Beiträge undHilfestellungen, ist mal wirklich ein sehr freundliches und hiulfsbereites Forum hier :).


    @Winston, durch deine Hilfe tendiere ich jetzt zum WUXi², aber vielleicht warte ich noch den Testbericht auf Prad ab.
    Weiß jemand, ob der demnächst irgendwann erscheint?


    Wenn ich mich für einen Screen entschieden hab, schreibe ich dann auch gern einen kleinen Erfahrungsbericht hier im Forum ;-).


    @littleGiant, wie schon geschrieben würde ich nen IPS-Panel bevorzugen, obwohl mich da der leichte weiße Film bei schrägem Betrachten schon bissel stört, aber man kann nich alles haben ;) . Außerdem hat der 24WMGX³ kein Pivot.


    Ich glaub zwar nicht, dass mein Kumpel mir den Screen zur Verfügung stellt, da er ihn ständig braucht, aber fragen kann ich mal. Andererseits tendiere ich schon sehr zum NEC, da macht es für mich nich so viel Sinn den HP zu testen. Na mal sehn ... ^^. Jedenfalls ist mir bei seinem HP der Rotstich extrem aufgefallen, das Rot tut schon fast weh. (Er hatte den Monitor nach den Werten im Prad-Test eingestellt) Warum ich das extreme Grün und Blau nicht so erkannt habe, könnte daran liegen, dass der Mensch Rot am empfindlichsten wahrnimmt und sich darauf immer am schnellsten konzentriert. Muss mir das die Tage nochmal genauer anschauen bei ihm. Subejtiv gesehn sind die vollen Farben schon toll, aber ich hab mir auch gedacht, dass ich da wohl nich so lange drafuschauen könnte, ohne Kopfschmerzen zu bekommen.


    Ich hab das Gefühl, das mit dem erweiterten Farbraum ist ne ähnliche Fehlentwicklung wie mit den verspiegelten Displays, da wird von den Herstellern was durchgedrückt, was für das Gros der Kunden vollkommen unpraktikabel ist :S .


    Gruß
    Donnervogel

  • Der NEC2490WUXI2 ist meiner Meinung viel besser als HP oder Dell.
    Bezogen auf Bildqualität, farbechtheit, schärfe


    Der spielt schon in der oberen Liga, also profesionelle Anwendungen.
    Hardwarekalibrierbar, bessere Farb und Grauabstufung usw.. (10-Bit)


    Das Gerücht das der WUXI1 besser sein soll als der WUXI2 ist quatsch.


    Bedenke das du beim NEC mal ein kalibriergerät ausleihen kannst
    und eine hardwarekalibrierung vornimmst.


    Der HP soll (vom hören sagen) einen gelbstich haben,
    den du nur durch Softwarekalibrierung wegbekommst.
    GK treiber update = neu kalibrieren.


    Bezüglich Wide Gamut, erst ab Windows 7 interessant. (da eigenes Farbmanagement)
    Mit XP oder Vista wird der Grossteil an Farben völlig falsch angezeigt.
    Auch wenns schön leuchtet, eigentlich furchtbar und auf lange sicht ein Fehler.
    Das Auge gewöhnt sich an die Farben und Draussen sieht dann vieles schräg aus,
    besonders wenn man viel am PC sitzt.


    PS: Hey Winston Smith ! Vielen Dank für die Beratung. Bin sehr zufrieden, du bist hier allen eine grosse Hilfe. :thumbup:

  • Zitat

    Bezüglich Wide Gamut, erst ab Windows 7 interessant. (da eigenes Farbmanagement)


    Nach meiner Information hat Windows 7 kein wesentlich anderes Farbmanagement als Vista. Ist auch nicht sinnvoll. Ein vernünftiges CMM ist vorhanden, aber die Anwendungen müssen wissen, dass es vorhanden ist und es nutzen. Das CMM kann ja nicht über den Kopf der Anwendungen einen Quellfarbraum unterstellen und einfach so aktiv werden. Inwieweit Windows 7 interne Anwendungen, dazu zähle ich auch den Desktop, farbmanagementfähig sind, kann ich nicht sagen. Ein korrektes Monitorprofil wird natürlich in jedem Fall benötigt.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Falls ich noch an nen WUXi (also den "alten") rankomme, wäre der dann dem WUXi², trotz weniger Kontrast von 200 cd/m² vorzuziehen? Gibt es evtl. ne Vergleich dieser beiden Geräte im Netz, auch mit Blick auf den Kontrast?


    Es steht sozusagen A-TW-Polarizer gegen mehr Kontrast ^^. Da ich nicht beide Geräte kaufen möchte, würd ich gern wissen, welcher Vorteil mehr wiegt.


    Gruß
    Donnervogel

  • Nach meiner Information hat Windows 7 kein wesentlich anderes Farbmanagement als Vista. Ist auch nicht sinnvoll. Ein vernünftiges CMM ist vorhanden, aber die Anwendungen müssen wissen, dass es vorhanden ist und es nutzen. Das CMM kann ja nicht über den Kopf der Anwendungen einen Quellfarbraum unterstellen und einfach so aktiv werden. Inwieweit Windows 7 interne Anwendungen, dazu zähle ich auch den Desktop, farbmanagementfähig sind, kann ich nicht sagen. Ein korrektes Monitorprofil wird natürlich in jedem Fall benötigt.

    Es ist leider keine direkte Hilfe für deine Kaufentscheidung, aber vielleicht hat es ja auch Einfluss darauf. Kennt ihr gute Artikel die sich genau mit dieser Thematik befassen? Würde mich sehr interessieren um bei mir ein wenig Aufklärung hinsichtlich der vielen Wide-Color-Panel zu leisten.


    Zum WUXi Vergleich kann ich leider nicht viel handfestes sagen, außer das sich viele Leute nach dem WUXi(1) umgeschaut haben, als sein Nachfolger herauskam. Ob diese Entscheidung auf Wissen begründet war, kann ich dir leider nicht sagen :S .


    Edit: Den Mini-Testbericht hast du schon gesehen? Hier ist noch der dazugehörige Thread .

    Einmal editiert, zuletzt von littleGiant ()

  • Edit: Den Mini-Testbericht hast du schon gesehen? Hier ist noch der dazugehörige Thread .


    Klar kenn ich diese Threads ;-), haben mir aber auch nicht geholfen da ja meistens keiner beide Geräte hat zum Vergleichen ^^.


    Ich frag mich auch warum Prad im Test vom 2490WUXi nur ein + bei Kontrast gibt. Deswegen wollte ich wissen, ob es nicht besser is zwecks Kontrast den Nachfolger zu kaufen. Andererseits ist mir Blickwinkelstabilität (schwarzwert) auch wichtig, wenn ich mal mit Freunden nen Film schaue.


  • Klar kenn ich diese Threads ;-), haben mir aber auch nicht geholfen da ja meistens keiner beide Geräte hat zum Vergleichen ^^.


    Ich frag mich auch warum Prad im Test vom 2490WUXi nur ein + bei Kontrast gibt. Deswegen wollte ich wissen, ob es nicht besser is zwecks Kontrast den Nachfolger zu kaufen. Andererseits ist mir Blickwinkelstabilität (schwarzwert) auch wichtig, wenn ich mal mit Freunden nen Film schaue.

    Mittlerweile habe ich mir das ältere Modell mal bei jemandem anschauen können, der es schon etwa ein halbes lang Jahr hat: Zumindest wenn man die Geräte nicht direkt nebeneinander stehen hat, ist mit bloßem Auge absolut kein Kontrastunterschied zu meinem 2490wuxi² feststellbar. Ab einer Betrachtungsentfernung von ca. 1.5m-2m fällt dann auch der durch den A-TW-Polarizer verursachte Unterschied weg. Den sieht man wirklich nur, wenn man auf dem wuxi² einen dunklen Bildschirminhalt aus wesentlich geringerer Entfernung in einem relativ dunklen Raum betrachtet und dann macht der wuxi definifiv eine bessere Figur, als der wuxi². Einen Film mit Freunden kannst du aber auch mit dem wuxi² bedenkenlos schauen. Sollte das aber ein Haupteinsatzzweck sein, würde ich mir eher mal ein Gerät wie den Eizo HD2442W anschauen, weil der eine größere Anzahl von Frameraten unterstützt(ist aber auch wesentlich teurer).


    Gruß,
    Denis

  • Mittlerweile habe ich mir das ältere Modell mal bei jemandem anschauen können, der es schon etwa ein halbes lang Jahr hat: Zumindest wenn man die Geräte nicht direkt nebeneinander stehen hat, ist mit bloßem Auge absolut kein Kontrastunterschied zu meinem 2490wuxi² feststellbar.

    Dann sind das wohl wieder nur Zahlenpsielereien ohne Inhalt von der Marketingabteilung ^^.


    Kannst Du was zur Geräuschentwicklung der beiden Modelle sagen? Hat sich da zur neuen Version hin was gebessert?


    Videos mit Freunden schaue ich so oft eher nicht, meiestens dann doch alleine. DEr Eizo ist mir zu teuer, bietet nur einen DVI-Eingang und ichmöchte auch keine externen Materialien zuspielen. Was meinst du mit "weil der eine größere Anzahl von Frameraten unterstützt" ? Danke schonmal


    Gruß
    Donnervogel

  • Ich glaube, er meint Folgendes:


    Viele Monitore unterstützen (noch) keine anderen Bildfrequenzen als 60Hz, dadurch kann es beim Abspielen z.B. zu sog. "Juddering" kommen. Das bedeutet, dass das Bild manchmal "stottert" oder ruckelt. Ich glaube, um das zu vermeiden, muss ein Monitor auch 50Hz unterstützen. Genaueres kann ich dir dazu aber leider nicht sagen ...

  • Ich glaube, er meint Folgendes:


    Viele Monitore unterstützen (noch) keine anderen Bildfrequenzen als 60Hz, dadurch kann es beim Abspielen z.B. zu sog. "Juddering" kommen. Das bedeutet, dass das Bild manchmal "stottert" oder ruckelt. Ich glaube, um das zu vermeiden, muss ein Monitor auch 50Hz unterstützen. Genaueres kann ich dir dazu aber leider nicht sagen ...

    Ja genau, das meine ich. Filme, die bei 24fps aufgenommen wurden, lassen sich z.B. nur mit einem Monitor gleichmäßig abspielen, der Bildraten von 24Hz, 48Hz(oder höhere Vielfache von 24) unterstützt. Ein Monitor mit 60Hz spielt die durchnummerierten Bilder des Films dann so ab, dass z.B. die ungeraden Bilder jeweils 2 und die geraden Bilder jeweils 3 Frames lang angezeigt werden, was zu einer ungleichmäßigen Bewegung von Objekten im Film führt(das nehmen aber durchaus nicht Alle wahr). Ein Monitor mit 24Hz-Unterstützung kann z.B. bei 48Hz jedes Bild genau 2 Frames lang anzeigen und erzeugt dadurch gleichmäßige Bewegungen. Bei Eizo gibts dazu auch ne Grafik (Abschnitt "Smooth Motion Picture Playback"). Optimal wäre da eine Unterstützung von 48Hz, 50Hz und 60Hz, damit man Filme mit 24fps, 25fps, 29/30fps progressiv(Vollbilder) sowie 50fps und 60fps interlaced(Halbbilder) ruckelfrei wiedergeben kann.


    Donnervogel: Bezüglich der Geräuschentwicklung kann ich nur sagen: Mein 2490wuxi² ist wenn man davor sitzt absolut unhörbar. Beim 2490wuxi meines Kollegen kann ich das nicht wirklich beurteilen, da es da in der Umgebung relativ laut war.

  • Danke für den Hinweis. Das ist jetzt aber ärgerlich, hab noch viel Material in 25fps. Im Test zum 2490WUXi steht:


    "Daher kann man davon ausgehen, dass jede Eingangsfrequenz intern in 60Hz konvertiert wird. Damit ist eine judderfreie Wiedergabe von PAL-SD- und HD-Material, NTSC-SD- und HD-Material von Filmquelle und Blu-ray, ebenfalls von Filmquelle, leider nicht möglich."


    Im Test der HP LP2475w ist leider nicht ersichtlich, welche Signale dieser unterstütz. Wäre dieser Monitor besser geeignet oder doch besser der NEC 24WMGX³?


    Eigentlich wollte ich Pivot mit IPS-Panel, das kann ich wohl vergessen :-/.


    Wurde vielleicht beim NEC 2490WUXI² das Problem mit den Videosignalen gelöst? Leider hat ja Prad noch keinen Test hierzu.

  • Tjo, irgendwo scheint man immer Abstriche machen zu müssen :(


    Und obwohl alles eine Verbesserung zu meinem ollen 17-Zoller darstellen würde, bin ich dazu irgendwie nicht bereit. Daher liegt meine Hoffung in zukünftigen Modellen, auch wenn diese dann bestimmt wieder andere Schwächen aufweisen ...

  • Tjo, irgendwo scheint man immer Abstriche machen zu müssen :(


    Und obwohl alles eine Verbesserung zu meinem ollen 17-Zoller darstellen würde, bin ich dazu irgendwie nicht bereit. Daher liegt meine Hoffung in zukünftigen Modellen, auch wenn diese dann bestimmt wieder andere Schwächen aufweisen ...

    Tja, das ist Momentan leider so. Und eigentlich wollte ich auch warten, bis endlich mal das perfekte Display auf den Markt kommt, aber dann dämmerte mir irgendwann, dass man darauf wohl bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag warten kann. ;)


    Donnervogel: Du könntest ja vorher einfach mal testen, ob dich Juddering überhaupt stört, indem du dir dein 25fps Videomaterial mal bei Ausgabe über DVI + 60Hz auf einem beliebigen Billig-TFT anschaust. Es bringt nämlich meiner Erfahrung nach nichts, aufgrund nur theoretisch existenter Mängel, von denen man real möglicherweise gar nichts merkt von einem Kauf abzusehen.


    Außerdem fällt mir gerade ein, dass der 2490wuxi² und viele andere TFTs laut Datenblatt zumindest bei Auflösungen von 1600x1200 und kleiner häufig Bildraten von 75Hz oder sogar 85Hz erlauben(was aber teilweise an ein analoges Eingangssignal gekoppelt ist). Wenn das nicht intern auch auf 60Hz umgerechnet wird, bestünde die Möglichkeit sich einen 25fps Film bei 75Hz judderfrei anzusehen, wenn man vorher die Monitorauflösung runterdreht(PAL-Filme dürften ja eine noch kleinere Auflösung haben). Da man bei einem Bildschirm mit 50Hz- oder 48Hz-Unterstützung auch vor der Wiedergabe entsprechenden Materials manuell die Frequenz runterdrehen muss, wäre das vom Workflow nicht so der Unterschied. Ob das funktioniert habe ich aber noch nicht getestet und mir fällt auch gerade keine fehlerunanfällige Testmethode dafür ein.


    Gruß,
    Denis