Gibt es keine geräuschlosen Monitore mehr?

  • Hallo,


    bin grad ein bisschen am verzweifeln ;(


    Ich suche einen Allround Monitor in der 22" -24" Klasse. Neben Office & Programmierung dient er für gelegentliche Bildbearbeitung usw. Keine Spiele.
    Kein Problem, sollte man meinen. Zumal der Monitor geschäftlich genutzt wird und es nicht auf den letzten Euro Preisersparnis drauf ankommt. Also habe ich mir ein paar Geräte in der "nicht TN Panel" Klasse ausgeguckt und bisher bestellt:


    - Eizo 2333
    - Nec P221
    - Dell 2209


    Neben unterschiedlichen Bildqualitäten haben alle eine Gemeinsamkeit: Sie summen & brummen in unterschiedlichen Ausprägungen fleissig vor sich hin X(



    Da ich hier konzentriert arbeiten muss und mein Thinkpad an der Dockingstation quasi völlig geräuschlos läuft nervt mich das ungemein. Nun meint man nach 3 Versuchen, dass es wohl nicht anders geht. Allerdings steht hier bisher ein Formac 19" Gallery Display - und das versieht seinen Dienst ohne nerviges Piepen oder Summen, völlig geräuschlos - so wie man es eben (ich) auch von prof. Equipment erwarten würde.


    Allerdings hat der Formac auch ein externes Netzteil. Liegts vielleicht daran? Gibts bestimmte Monitore oder Bauarten die erwiesenermaßen besonders leise bzw. geräuschlos sind und auf die ich bei der nächsten Bestellung achten sollte?!


    Danke schonmal, hoffe ihr habt nen Tipp für mich, sonst habe ich echt ein Problem.


    Peter

  • Du hast ein "Problem"!


    Netzteile haben Bauteile (Spulen, Kondensatoren) die zum Schwingen neigen. Schwingende Bauteile regen die Luft drumherum zur Schwingung an. Schwingende Luft = Ton / Geräusch.

    Ein vergossenes Netzteil unterm Tisch erscheint zunächst Geräuschlos. Selbst wenn es (zwangsweise) Geräusche produziert, der Schall bleibt in der Box und kann nicht nach außen dringen.


    Anders sieht es bei Geräten mit internem Netzteil aus.
    Netzteil im Gehäuse, Lüftungsschlitze, Schallwellen können nach außen dringen und sind lediglich ein paar Zentimeter von deinem Gehörgang entfernt.


    Mit einem gewissen Maß an "Grundrauschen" wirst du also (technisch gar nicht anders zu erwarten) rechnen müssen.
    In der Regel gehen diese typischen Betriebsgeräusche im Grundrauschen des Raumes unter bzw. werden nach einiger Zeit vom Kopf ohnehin von "neu & wichtig" auf unwichtig zurückgestuft und ausgeblendet.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Hallo,


    danke für Deine Antwort. Da mag was dran sein. Prad hat ja auch im Test des LG W2286L extra erwähnt, dass der Monitor völlig geräuschlos arbeitet, weil er über ein externes Netzteil verfügt.


    Gibts denn einen ordentlichen Office / Allround Monitor mit externem Netzteil? Die Kandidaten die ich bisher gesehen habe, hatten alle ein intern verbautes.


    Gruß
    Peter

  • Von den wichtigsten technischen Eigenschaften her empfiehlt sich eigentlich ein internes Netzteil (Stabilisierung, EMV, Drahtverhau). Bei wirklich hochwertigen stationären Gerätschaften wird man deshalb ein fliegend verdrahtetes externes Netzteil eher selten sehen.


    Der LG W2286L hat eine LED-Hintergrundbeleuchtung. Da fehlt zumindest der Inverter für die Hochspannung als mögliche Geräuschquelle.


    Aber es scheint auch die Exemplarstreuung zuzuschlagen, d.h. zwei Monitore desselben Typs können durchaus unterschiedlich laut sein. Und das wird auch so bleiben, wenn der Durchschnittskäufer dem Thema keine größere Aufmerksamkeit widmet.
    Der Großteil der Anwender betreibt seine Monitore in einer weniger leiser Arbeitsumgebung, in der das Netzteilgeräusch völlig untergeht.


    Mein 2209WA ist ebenfalls nicht völlig geräuschlos. Aber schon das Tastaturgeräusch überdeckt das Monitorgeräusch vollständig. Außerdem bin ich im Haus nicht alleine. :D

  • Zitat

    Mein 2209WA ist ebenfalls nicht völlig geräuschlos. Aber schon das Tastaturgeräusch überdeckt das Monitorgeräusch vollständig. Außerdem bin ich im Haus nicht alleine.


    Eben.
    Genau deswegen werden die Hersteller sicher keinen unverhältnismäßigen Aufwand betreiben, um Privatkunden vollkommen geräuschlose "Tontechniker-taugliche" Monitore anzubieten.
    Der Aufwand stünde in keinerlei Relation zum Ergebnis.
    Bemerken würden es eh nur diejenigen, die sich eine unnatürlich schalltote Umgebung geschaffen haben.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Eben.
    Genau deswegen werden die Hersteller sicher keinen unverhältnismäßigen Aufwand betreiben, um Privatkunden vollkommen geräuschlose "Tontechniker-taugliche" Monitore anzubieten.
    Der Aufwand stünde in keinerlei Relation zum Ergebnis.
    Bemerken würden es eh nur diejenigen, die sich eine unnatürlich schalltote Umgebung geschaffen haben.



    Habe ich was verpasst?


    Ich rede hier weder von "Tontechikertauglich", noch habe ich eine schalltote Umgebung. Wie kommst Du auf solche absurden Ideen?


    Die Monitore die ich aufgeführt habe, stehen (sollen stehen) in einem ganz normalen, ruhigen Büro. Die von mir oben aufgeführten Geräte sind ja nun nicht unbedingt die Schnäppchen im Privatkundensegment sondern richten sich durch die Bank an Business User - und hier erwarte ich von dem Werkzeug mit dem ich täglich arbeite auch eine entsprechende Qualität, schließlich zahle ich auch einen entsprechenden Aufpreis.


    Gruß
    Peter

  • Ist es wirklich so, dass Monitore mit LED-Backlight keinen Inverter mehr brauchen?

    Ein Inverter erzeugt eine Wechselspannung (z.B. für die Leuchtröhren, Hochspannung!).


    LEDs benötigen für den Betrieb eine vergleichsweise niedrige Gleichspannung. Die Helligkeitsregelung geschieht über den Strom, ggf. durch Taktung (Pulsweitenmodulation). Dabei gibt es zumindest keine Spulen in Form von Transformatoren oder Speicherdrosseln, die zur Geräuschquelle werden könnten.


    P.S.: Was unauffälliges Geräusch und was Lärm ist, wird von verschiedenen Menschen höchst unterschiedlich empfunden. Wobei die Konstrukteure von TFT-Monitoren diesbezüglich den allergrößten Teil der Menschheit zufriedenzustellen scheinen. Auch die Geschäftskunden, die sich in den angehenden 90ern jahrelang von lärmigen PCs und Druckern die Ohren haben volldröhnen lassen. Sobald z.B. etwas Publikumsverkehr da ist oder Verkehr vor der Hütte fährt, ist der typische TFT-Monitor unhörbar.

  • Zitat

    Habe ich was verpasst?


    Ich rede hier weder von "Tontechikertauglich", noch habe ich eine schalltote Umgebung. Wie kommst Du auf solche absurden Ideen?


    Entschuldige Peter. Du solltest dich nicht gleich auf den Schlips getreten fühlen.


    Allerdings kenne ich zwei der drei genannten Geräte ziemlich genau, da ich diese Modelle schon oft und aus unterschiedlichsten Chargen auf dem Tisch hatte. Meiner Meinung nach erzeugen sie sicher keine 'Schallkulisse', die man (gerade in einem geschäftigen Büro???) in irgend einer Weise als "besonders herausragend laut" oder gar störend deklarieren könnte.


    Im Grunde kann man dem Beitrag von Nipkows Scheibe nichts wesentliches mehr hinzufügen. Rein subjektive Empfindungen lassen sich kaum ergebnisbringend diskutieren...

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Entschuldige Peter. Du solltest dich nicht gleich auf den Schlips getreten fühlen.


    Allerdings kenne ich zwei der drei genannten Geräte ziemlich genau, da ich diese Modelle schon oft und aus unterschiedlichsten Chargen auf dem Tisch hatte. Meiner Meinung nach erzeugen sie sicher keine 'Schallkulisse', die man (gerade in einem geschäftigen Büro???) in irgend einer Weise als "besonders herausragend laut" oder gar störend deklarieren könnte.


    Im Grunde kann man dem Beitrag von Nipkows Scheibe nichts wesentliches mehr hinzufügen. Rein subjektive Empfindungen lassen sich kaum ergebnisbringend diskutieren...


    Keine Angst, fühle ich mich nicht.


    Mir ging es nur um die Verhältnismässigkeit. Es bringt ja genausowenig wenn ein Gamer, der ständig ein Headset mit Musik oder seinem Gegenüber am Ohr hat, sagt, dass er den Monitor eigentlich nicht hört ;)


    Vor unserem Büro arbeitet z.B. jetzt gerade ein Bagger am Nachbarhaus. Der ist natürlich zu hören. Stört mich aber nicht. Der Eizo hier aufn Tisch übertönt das allerdings mit zwei schönen Summ- und Brummtönen - und das ist ein Geräusch, was mich definitiv stört. Klar ist das subjektiv, aber ich kann mir vorstellen, dass das vielen Leuten so geht und wollte klar stellen, dass ich nicht in einer völlig abgeschotteten geräuschlosen Umgebung arbeite oder mit dem Ohr am Monitor klebe. Der steht gut 60-70 cm von mir weg, ich sitze normal davor - und trotz Straßenverkehr oder Bauarbeiten nervt er - und das sowas auch anders geht, beweist ja der ein oder andere Hersteller. Deswegen möchte ich mich - grad im Fall des verhältnismäßig teuren Eizo - nicht damit zufrieden geben.


    Gruß
    Peter

  • Ich hänge mich hier als "Summgeplagter" mal an.


    Wer sagt LED-Beleuchtet hat keine "Converter/Inverter" mehr?
    Für Hochfrequenz mag das ja stimmen aber was ist HF ? Hochfrequenz für mich... genau das steht auf den Bauteilen. Und beim 2. summt es genau aus dem Bereich der beim ersten nicht summt da steht "Inverter BD" drauf.
    Der hängt am Netzteil und mit einem Flachkabel am Panel.


    ....nur wer macht sie schon die Mühe und schraubt seinen Monitor auf?


    Ich habe meinen 2. Dell G2410 bald an die Decke geklatscht... den 1. habe ich dann mal aufgeschraubt (Ebay-Kauf-keine Garantie) da sind 3 Baugruppen:
    2x HF = 1 BD Inverter und 1 Signalverbeitung
    die 3. und größte ist das Netzteil.


    Es gibt auf diesen LED-Invertern auch Teile die Summen, so weit ich mitlerweile weiß ist es vielleicht auch nur genau 1 und das reicht aus um es einem vergehen zu lassen.
    Der Dell G2410 hat LED Beleuchtung und summt manchmal...
    Mein 1. summt nicht, der 2. summt.


    ... für mich war es die einfachste Möglichkeit raus zu bekommen aus welchem Bereich des Monitors das Summen kommt und da es bei baugleichen so schön einfach ist, ist es eindeutig.


    Viele Grüße an alle lärmgeplagten Bildschirmarbeiter ;)

  • Habe den Samsung Syncmaster 2233 in Weiss hier stehen. Das sind 22" und TN Panel, die Farben sind exzellent, verglichen mit einem Dell 2209WA viel. leicht gelblich, das kann man aber wegkalibirieren.



    Der Syncmaster ist 100% leise auch für Menschen mit Elefanten und Fledermausgehör. Mein PC ist auf edelste in ein Silent-Wunder von mir verwandelt worden, ich habe an ihm absichtlich den Netzteillüfter nicht auf 3V gedrosselt, so dass ich merke, dass das Ding überhaupt an ist, ich habe ihn einfach zu oft abgeschaltet obwohl er an war - nur zu erklärung was ich unter leisen PCs verstehe.



    Also der Samsung ist göttlich leise und hat meine Kaufempfehlung.



    Der 2209WA in silber der REV 01 war stark wahrnehmbar und hat mich derartig gestört, dass ich ihn zurückgegeben habe, bei Mediafrost, die dann auch noch gleich 50 euro für ein fehlendes USB Kabel berechnet haben - ohne mir bescheid zu sagen, an dieser Stelle also noch eine Warnung bezüglich dieses miserablen Shops.



    Ich will es jetzt mal mit einem anderen Dell versuchen von Ebay, vielleicht habe ich da mal Glück. Die Farben, Schärfe ob bei Film oder Photoshop waren dem Samsung schon eindeutig überlegen.



    HTH