Eizo SX2462WH (Prad.de User)

  • @Sailor Moon
    Kannst du noch was zur Elektronik des SX im Vergleich zum CG sagen? :)
    Wieso steht im Datenblatt z.B. Overdrive als Feature aufgeführt, im Monitor ist es aber nicht mehr zu finden? Wurden die Overdrive-Schaltungen weggelassen oder kann man sie nur nicht steuern?


    Wenn der Monitor garkein Overdrive hätte, dürfte er ja garkein Inputlag haben, das wäre schon sensationell...

  • Zitat

    Wieso steht im Datenblatt z.B. Overdrive als Feature aufgeführt, im Monitor ist es aber nicht mehr zu finden? Wurden die Overdrive-Schaltungen weggelassen oder kann man sie nur nicht steuern?


    Gehe mal von Letzterem aus. Warum man das beim SX2462 weggelassen hat, kann ich nicht sagen. Generell ist vewendete Panel schon ziemlich fix.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • DoubleJ du hast doch meine Messungen oben bezüglich des Inputlags gesehen, oder? - und wenn du das siehst scheidet "kein Inputlag" auf jedenfall schonmal aus ;)
    Aber es ist in der Tat sehr gering, für mich noch weniger störend wie beim NEC.

  • Monscreen


    Du hast recht, die Annahme "kein Inputlag" war nicht besonders schlau ;)


    Allerdings, bitte nehm es mir nicht übel, ist die Messung nicht wirklich 100% brauchbar. Die Stoppuhrprogramme sind viel zu langsam. Es gibt hier bei prad das Tool SMTT (kostet allerdings 5€), welches wesentlich genauer arbeitet. Die Stoppuhr wird so oft aktualisiert, wie es der PC hergibt (bei mir knapp 4000/s).
    Außerdem hast du die Zeiten nur bis auf 1/10 s angegeben. Der CG hat z.B. fast immer 16 ms, wenn das beim SX auch so ist hast du das immer auf 20 aufgerundet, oder, wenn es vielleicht mal nur 14 ms waren, auf 10 abgerundet. Obwohl die Schwankung eigentlich nur 2 ms beträgt, sieht das dann wie 10 ms aus.


    Anhand deiner Messungen lässt sich aber wohl wenigstens schonmal ausschließen, dass der SX in der Kategorie "2 Frames aufwärts" liegt. Vermutlich wird es auch genau wie beim CG sein, also konstant 1 Frame ;) Wäre irgendwie komisch hier zu sparen.


    Mit einem Frame Lag könnte ich wunderbar leben...

  • Was die Messung angeht und wieso ich diese durchgeführt habe steht ja in meinem zweiten Post....
    Die Zeitung sind übrigens als 1/100s angegeben... 1/10s wäre nur eine Nachkommastelle.


    Wobei mir nach wie vor nicht klar ist - auch nicht nach lesen des Berichtes über das Input Lag - wieso es nicht reicht mit einer Genauigkeit von 1/100s zu arbeiten, wo der Monitor eh nur mit 60Hz befeuert wird...
    Da macht auch eine Stoppuhr mit 1/1000s Genauigkeit oder mehr keinen Sinn.
    Würde ich eine größere Anzahl an Messungen machen, könnte ich das Inputlag wohl auch recht exakt bestimmen (Müssen halt viele sein;))


    Achja, wieso steht im Text eigentlich das SMTT kostenlos ist, aber der Download kostet dann rein zufällig doch etwas "Bereitstellungsgebühr" ? Dann würde ich auch nicht in den Text schreiben, dass es kostenlos ist...oder überseh ich da einen Link?


    Edit:
    Die Stoppuhr die ich benutzt habe, löst übrigens auf 1/1000s auf...aber die letzte Stell hab ich gerundet, da das keinen Sinn macht die mitzuzählen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Monscreen ()

  • Ach du hast natürlich recht mit den 1/100, ersetze die 1/10 bei mir und mein Text passt wieder ^^


    Es ist jetzt schon wieder eine Weile her, dass ich den Inputlag-Artikel gelesen habe, aber die Stoppuhr wesentlich öfter zu aktualisieren macht schon Sinn :) Auch, dass die SMTT-Methode die genauste ist, wurde dort ja schön gezeigt.


    Aber warum hast du die Zeiten nicht auch in 1/1000 angegeben? Durch ungünstiges Runden können da ja jetzt schonmal 10 ms statt 1 ms Unterschied stehen (0.014 vs 0.015)...

  • Weil mit der Art wie ich gemessen habe das garnichts gebracht hätte, da der LCD mit 60Hz arbeitet und nicht mit 1000Hz.
    Und da ich lediglich eine Instanz des Tools offen hatte und nicht 10 Stück übereinander ...
    Würde ich mehrere Stoppuhr Instanzen übereinander machen (also ähnlich wie beim smtt) könnte ich zumindest teilweise die Bildwiederholrate austricksen.
    Aber mir gings wie gesagt nicht um eine genaue Angabe des Inputlags sondern nur darum, wo er einzuordnen ist...und zwar irgendwo zwischen CRT und NEC ;)

  • Bei mir geht der NEC am Montag zurück, der Eizo gefällt mir etwas besser. Zwar ist das Display kleiner, aber dafür ist der sRGB Mode deutlich besser, brummt etwas weniger und er hat weniger Inputlag.
    Vermissen werde ich aber irgendwie die 1.5" mehr Bildschirm und die Hardwarekalibration...
    GIbt halt doch noch keinen perfekten Monitor ;)

  • Beim EIZO-Treiber ist doch ein Farbprofil dabei; hast Du das mal mit Deinem selbst eingemessenen Profil verglichen?
    Sprich: gibt es zwischen beiden einen augenfälligen Unterschied oder das mitgelieferte good enough?

  • Das mitgelieferte Farbprofil habe ich bisher nicht angetastet - für welche Einstellungen am Monitor das Farbprofil geeignet ist (sRGB Mode, normale modes, custom,...) weiss ich auch nicht.

  • Wozu benötigt man eigentlich einen DVI-I Anschluss? Es macht doch keinen Sinn, digitale und analoge Signale gleichzeitig zu übertragen? Ist der DVI-I dazu da, dass man auch rein analoge Signale über den DVI Anschluss einspeisen kann, also z.B. mit einem VGA->DVI-I Adapter?

  • Zitat

    Ist der DVI-I dazu da, dass man auch rein analoge Signale über den DVI Anschluss einspeisen kann, also z.B. mit einem VGA->DVI-I Adapter?


    Ja, genau.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hier mein Blitz-Testbericht zum Monitor:


    Hab ihn gestern von der Post geholt und gleich angeschlossen, 45min später kalibriert und auch bei dunklen Lichtverhältnissen ausprobiert. Das, was mich am meistern stört, ist, dass der Monitor penetrant pfeift.


    Mein Gerät hört man im ganzen Wohnzimmer, egal wo man sich befindet. Es ist ein hochfrequentes "weinen", das manchmal auf- und abschwillt - wie ein schlechter Lüfter im PC. Das Pfeifen kommt aus der Oberseite des Monitors und wird nach ca. 45min etwas leiser, bleibt aber sehr nervig, übertönt das Rauschen meines PCs und das Brummen meiner Aktiv-Audio-Monitore.


    Desweiteren ist das Weiß nicht ganz homogen, sondern besitzt einen Farbverlauf - nach unten links wird er grünlicher und etwas dunkler, nach oben rechts rötlicher und etwas heller. Der Unterschied in der Farbtemperatur ist mir nach dem Einschalten sofort aufgefallen und hat sich nach dem Warmwerden kaum geändert. Man merkt es besonders deutlich, wenn man ein graues Windows-Fenster hin- und herschiebt, dann ändert sich der Farbton des Graus. Das Panelexemplar scheint zu den schlechteren zu gehören - DUE scheint ordentlich einzugreifen, weil ich den Kontrast nicht über 600:1 bekomme (120cd Helligkeit) - und trotzdem ist die Farbtemperatur nicht gleichmäßig. Die Unterschiede sind zu groß für semiprofessionelle EBV.


    Gute Verarbeitung, sehr gute Blickwinkel, super Schärfe. Leichter Kristalleffekt im Unterschied zu meinem Eizo L778. Den Black-Glow empfinde ich nicht als störend, im Unterschied zum eIPS Panel vom NEC 2460wuxi2. Interessant ist, dass die linke untere Ecke bläulich schimmert, die rechte aber eher rötlich - das wird wohl an der Polarisation liegen und war beim NEC 2460wuxi2 genauso, nur seitenverkehrt.


    Das Pfeifen und die "Homogenität" sind für 1050 Euro absolut inakzeptabel und ich werde wohl Umtauschen, da ich sonst mit dem Gerät zufrieden bin.


    Was meint ihr dazu - wie stehen meine Chancen, ein Exemplar zu bekommen, das nicht so penetrant pfeift/brummt?

  • Zitat

    Was meint ihr dazu - wie stehen meine Chancen, ein Exemplar zu bekommen, das nicht so penetrant pfeift/brummt?


    Möglich ist es sicher. Mein eigener SX3031 ist zum Beispiel im Normalbetrieb diesbezüglich (er hat ja einen Lüfter) ruhig, sofern eine USB Verbindung zum Rechner besteht - das Netzteil macht nur bei bestimmten Bildinhalten etwas auf sich aufmerksam. Ein zweites Modell, das ich mal hatte, hörte man dagegen über das Lüftergeräusch hinaus auch im Normalbetrieb. Deswegen läßt sich das mit der Geräuschentwicklung ja auch so schlecht als Aussage in einem Testbericht transportieren.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Ohje, dieser Bericht lässt mich schon wieder daran zweifeln, ob ich meinen Dell U2410 ersetzen soll - der ja immerhin nur die Hälfte(!) gekostet hat.


    Dafür pfeift er auch ordentlich, solange man die Helligkeit unter "Niveau Höhensonne" regelt. Auch hat der U2410 ziemliche probleme mit der Homogenität. Ich kann z.B. auch hier im Forum sehen, dass der Monitor oben einen Grün- und unten einen Rotstich hat, ohne mich lange darauf konzentrieren zu müssen, um den Effekt zu finden.


    Jetzt soll selbst ein Monitor, der doppelt so viel kostet, Tint-Probleme haben?


    Das einzige, was den Eizo dann noch vom Dell abhebt ist der wohl brauchbare sRGB-Modus. Der ist beim Dell nämlich nahezu unbrauchbar (massive Dithering-Artefakte).


    Ist ein deutlich hörbares Betriebsgeräusch bei Eizo ein Umtauschgrund (bei Dell: ja)? Sind Homogenitätsprobleme bei Eizo ein Umtauschgrund (bei Dell: nein)?


    Zumal es bei Dell auch noch die Perfect Panel Garantie gibt, die Eizo nicht hat.


    Was soll ich machen? :pinch:

  • Was meint ihr dazu - wie stehen meine Chancen, ein Exemplar zu bekommen, das nicht so penetrant pfeift/brummt?

    Da ich auch extrem empfindlich bin was solche Geräusche angeht (hab lt. Arzt auch ein weit überdurchschnittliches Gehör;)) würde ein Monitor wie du ihn beschreibst sofort zurückgehen.
    Die Geräusche die mein Monitor entwickelt sind so wie er jetzt eingestellt ist quasi nicht mehr vorhanden und nur noch nachts bei vollkommener Ruhe zu hören, wenn auch nicht nervig und v.a. nicht hochfrequent sondern eher in Richtung 50Hz Brummen.
    Und da du wohl scheinbar auch keinen guten Kontrast hinbekommst, könnte es evtl. sein, dass dein Monitor defekt ist?


    Das mit dem Farbstich ist mir bei meinem Exemplar bisher auch nicht aufgefallen - habe daher mal mit iColor die Homogenität vermessen und da kommt eine Chromaabweichung von durschnittlich 1 mit Maximum 2 raus von der Mitte zu den anderen 8 Messpunkten.

  • Monscreen, leider ist mir nicht eingefallen, Chromaabweichung zu messen. Jetzt ist das Gerät schon in der Kiste und ich will es nicht nochmal anschließen. Interessant, dass deiner brummt statt zu "weinen", würde ich vielleicht eher tolerieren als diesen hochfrequenten Ton, der auf Dauer Kopfschmerzen verursachen kann. Mein Gehör ist normal - bin keine 25 mehr, aber bin auch nicht durch Disco, Kino, oder Bandproben geschädigt.


    Vorhin hat sich AVnet bei mir gemeldet - es scheint, dass ich den Vor-Ort-Austauschservice bekomme. Soll mir recht sein, ich mag dieses Modell.


    Mal schauen, was als nächstes kommt. :rolleyes:


    DoubleJ: Ich vermute mal, dass LG Panels generell Tint-Probleme haben*, Eizo gleicht es mit der DUE Technik aus, aber auch hier sollte das Panel nicht zu hohe Ausreißer haben, weil dadurch der erreichbare Kontrast sinkt. Ich hab wohl so ein Panel erwischt. Übrigens ist der beste Schwarzpunkt, den ich erreichen konnte, 0.20cd gewesen, sowohl bei 120cd, als auch bei 110cd (geht also nicht tiefer).


    *ich erinnere mich noch genau daran: früher hieß LG nämlich "Goldstar" und hat miserable Qualität, also totale Ramschware produziert. Die haben da Tradition... :P

  • Ich bin bei 120cdm auf 0.18 beim Schwarzpunkt, also ähnlich wie beim NEC.
    Ich hoffe, dass dein nächster Eizo besser ist und nicht mehr rumpiepst...
    Hochfrequente Töne sind grauslich, also gerade z.B. solche, die normale Röhrenfernseher aussenden, das hört man ja auch meist über mehrere Räume hinweg - und die hat mein Eizo hier auf jeden Fall nicht, daher gehe ich davon aus, dass deiner irgendne Macke hat :)